Unsere Schulsozialarbeiterin ist
Birgit Bagaric
birgit.bagaric(at)smmp-bkc.de
Tel. 0170 627 92 59
Die Schulsozialarbeit gehört seit langem zum Profil des Berufskolleg Canisiusstift Ahaus.
Die Beratung durch die Schulsozialarbeiterin/den Schulsozialarbeiter ist grundsätzlich ein freiwilliges und vertrauliches Angebot für alle Schülerinnen/Schüler, deren Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte.
Beratung für Schülerinnen und Schüler
Wir können Ihnen als Schülerin/als Schüler am BKC weiterhelfen, wenn
- Sie einfach mit jemandem sprechen möchten, um sich zu entlasten oder weil Sie Rat suchen.
- Sie einen anderen Blickwinkel auf ein Thema benötigen.
- Sie konkrete Unterstützung bei einem (persönlichen) Thema brauchen wie z.B. Streit in der Familie, Konflikte in der Klasse, Orientierungslosigkeit in Bezug auf Ihre Laufbahn, Ihr Leben oder eine weitreichende Entscheidung.
- Sie Unterstützung bei finanziellen Fragestellungen brauchen oder in Bezug auf Ämter und Behörden.
- Sie Hilfe bei erlebter Gewalt oder sexuellem Missbrauch benötigen.
- Sie Hilfe bei einer Suchtproblematik brauchen.
- Sie andere persönliche oder schulische Fragen haben.
Für uns gilt die Schweigepflicht (vgl. § 203 StGB). Das bedeutet, dass Inhalte aus unserer Beratung nur dann an Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte oder andere weiter gegeben werden, wenn dies sinnvoll und von Ihnen selbst gewünscht ist. Ansonsten bleiben alle besprochenen Inhalte vertraulich.
Weitere Angebote
Wir beraten auch Lehrkräfte in Bezug auf sozialpädagogische Themen und informieren diese bei Bedarf über Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler.
Über die Beratung Einzelner hinaus begleiten wir Klassen und machen gezielte Angebote zu sozialpädagogischen Themen. Diese Angebote können präventiv oder intervenierend sein.
Die Schulsozialarbeit kooperiert mit der Schulseelsorge der Schule, gemeinsam werden Präventionsprojekte (z.B. Cybermobbing) geplant und durchgeführt.
Die Schulsozialarbeit kooperiert, neben Eltern und Lehrern mit anderen Schulen, dem schulpsychologischen Dienst, außerschulischen Beratungseinrichtungen und Arbeitskreisen, Jugendämtern, Wohngruppen, Ärzten und Therapeuten, Vereinen, Betrieben usw.
Wichtige Aspekte der Schulsozialarbeit sind die der Freiwilligkeit, Verschwiegenheit und Vertrautheit.