mit Beruflichem Gymnasium

Neues Leitbild und Aufruf zu Vorschlägen für ein Schulmotto

Am pädagogischen Tag wurde intensiv an unserem neuen Leitbild gearbeitet. (Foto: SMMP)
Am pädagogischen Tag wurde intensiv an unserem neuen Leitbild gearbeitet. (Foto: SMMP)

„Was macht unsere Schule aus? Wodurch heben wir uns von anderen Berufskollegs ab? Welche Ideen sollten wir zukünftig umsetzen?“
Diese Fragen standen im Mittelpunkt des pädagogischen Tages unseres Berufskollegs zum Thema „Unser Leitbild“, an der die Schulleitung, Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen, Schülervertreter*innen und Elternvertreter*innen beteiligt waren.
In kleinen gemischten Gruppen wurde an Leitsätzen und Leitzielen gearbeitet, die kurz und prägnant unsere Schule charakterisieren. Am Ende des Tages waren die Verantwortlichen sehr zufrieden mit den Ergebnissen und danken für die gute Zusammenarbeit. Die Grundlagen für ein überarbeitetes Leitbild sind gelegt.
Welcher Leitspruch bzw. welches Motto könnte über den gemeinsamen Zielen unseres Berufskollegs, unsere vielfältige Arbeit und unsere besondere Atmosphäre stehen?
„Ein Motto für meine Schule“ – die Schulgemeinschaft ist herzlich eingeladen, hierzu Vorschläge bei der Schulleitung einzureichen. Eine gemischte Jury aus Schulleitung, Lehrkräften, Schülervertretern, Mitarbeiter*innen und Eltern wird aus den Vorschlägen, die bitte bis zum 9. April 2019 eingereicht sein sollten, das Motto für unser Berufskolleg auswählen.

Kamishibai – bildgestützte Erzählungen sind wahre Schätze

Das Kamishibai-Erzähltheater sorgte für Bewunderung: Hier ein selbstgestalteter Kasten aus Holz - zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen und ein kleines Theater entsteht im Raum.  Auf der so entstandenen Bühne erscheinen Bilder und Geschichten, wie beispielsweise die packende Geschichte von Lycies Traum oder vom Fisch, der seine Familie suchte. (Foto: SMMP/Passerschröer
Das Kamishibai-Erzähltheater sorgte für Bewunderung: Hier ein selbstgestalteter Kasten aus Holz – zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen und ein kleines Theater entsteht im Raum.
Auf der so entstandenen Bühne erscheinen Bilder und Geschichten, wie beispielsweise die packende Geschichte von Lycies Traum oder vom Fisch, der seine Familie suchte. (Foto: SMMP/Passerschröer

Bilderbücher und ihre Erzählungen sind für Kinder im Vorschulalter das „Fenster zur Welt“. Sie ermöglichen einen Blick über den eigenen Gesichtskreis hinaus und sind für die Sprachförderung von Kindern unentbehrlich.
Wer kennt nicht den staunenden Blick von kleinen Kindern, die den Erzählungen z. B. von Eltern, Großeltern, Geschwistern und Erzieher*innen lauschen.
Natürlich können andere Medien wie der Computer, der Fernsehen oder sonstige audiovisuelle Medien dies im Ansatz auch leisten, aber das Bilderbuch als Bildungs- und Kulturgut bietet eine viel intensivere Förderung von Kindern.
Um dieses nachzuempfinden, setzen die beiden Fachlehrerinnen Elisabeth Laukamp-Terwolbeck und Mechthild Passerschröer eine bildungsgangübergreifende Aktion an unserem Berufskolleg um.Mehr erfahren »

Alterseinschränkungen und Demenz erfahrbar gemacht

Herausforderung Treppensteigen – nur mühsam setzten die Teilnehmer*innen im Simultananzug einen Fuß vor den anderen. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Herausforderung Treppensteigen – nur mühsam setzten die Teilnehmer*innen im Simultananzug einen Fuß vor den anderen. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Im Alter und besonders in einer Demenz gelingen oft alltägliche Aufgaben nicht mehr und leichte Dinge fallen auf einmal schwer. Kognitive Leistungen können stark schwanken und Handlungen wie Anziehen, Baden oder Essen werden wegen der zunehmenden Koordinationsprobleme immer schwieriger.
Dadurch können Empfindungen wie Frustration, Aggression und depressive Verstimmungen entstehen.
Die Referentinnen Sr. Edith Maria, Ergotherapeutin, Krankenschwester und Stefanie Müller, Krankenschwester sind der Einladung der angehenden Sozialassistenten*innen und der Fachlehrerin Mechthild Passerschröer unseres Berufskollegs gefolgt und erläuterten in ihrem gelungenen Einstiegsvortrag wie es ist, wenn man Alltägliches einfach nicht mehr hinbekommt und gaben dabei auch praktische Tipps für den Alltag, um damit zu leben und wie Unterstützung erfolgen kann.Mehr erfahren »

Bergkloster Stiftung schreibt Schulpreis für Engagement aus

Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert – Bewerbungsschluss am 1. Juli 2019

2019 vergibt die Bergkloster Stiftung SMMP erstmals den „SMMP Schulpreis für Engagement“. Damit will die Stiftung Projekte fördern und würdigen, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Auch alle Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus sind eingeladen, sich zu bewerben. Weiterlesen bei smmp.de »

Neue Skihelden und Skilegenden gekürt

Viel Spaß hatten die angehenden Abiturienten aus den Leistungskursen Sport und Biologie bei dem Skiprojekt im Zillertal. Foto: SMMP
Viel Spaß hatten die angehenden Abiturienten aus den Leistungskursen Sport und Biologie bei dem Skiprojekt im Zillertal.

Leistungskurse Sport und Biologie fuhren eine Woche ins Zillertal

Eine Woche lang war die Klasse 12 des Berufskollegs Canisiusstift mit den Leistungskursen Sport und Biologie zum Skifahren im Zillertal in Österreich. Viele Schülerinnen und Schüler erfuhren innerhalb weniger Tage die Beförderung zur Skiheldin bzw. zum Skihelden. Und manche Lehrerinnen und Lehrer wurden sogar zur Skilegende.Mehr erfahren »