mit Beruflichem Gymnasium

Und immer geht eine neue Tür auf – irgendwo

Unser Berufskolleg verabschiedete seine 214 Absolventen am Donnerstag, Freitag und Samstag letzter Woche in drei einzelnen Abschlussveranstaltungen. Mit der Klasse AHK 13 wurden auch die letzten 20 Schüler/innen des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Kunst und Englisch des Berufskollegs verabschiedet.Mehr erfahren »

Kinder- und Jugendschutz im digitalen Zeitalter

Referentinnen und Teilnehmerinnen der Werkstatt Cybermobbing, -grooming in unserem Berufkolleg (1. v. links: Dr. Antje Klüber, 3. v. rechts: Mechthild Passerschröer). (Foto: SMMP/Passerschröer)
Referentinnen und Teilnehmerinnen der Werkstatt Cybermobbing, -grooming in unserem Berufkolleg (1. v. links: Dr. Antje Klüber, 3. v. rechts: Mechthild Passerschröer). (Foto: SMMP/Passerschröer)

Im heutigen Lebensalltag vieler Menschen verliert der Unterschied von online und offline an Bedeutung.
Insbesondere das Leben vieler Jugendlicher spielt sich heute fast rund um die Uhr auch online ab. Dabei werden sie immer früher und auch unbeabsichtigt mit unterschiedlichen Formen der Sexualität konfrontiert und nutzen die digitale Welt auch zur Entdeckung der eigenen Sexualität. Cybergrooming (vom Englischen: anbahnen, vorbereiten) bezeichnet das gezielte Ansprechen Minderjähriger über das Internet mit dem Ziel der Täter, sexuelle Kontakte anzubahnen.Mehr erfahren »

Gemeinsam mit SMMP auf dem Katholikentag präsent

Foto: SMMP/Wermert
Foto: SMMP/Wermert

Auf dem Katholikentag in Münster kamen Lehrer/innen, Schüler/innen und ehemalige Missionarinnen auf Zeit (MAZ) unseres Berufskollegs mit unserer Schulleitung, Schwester Maria Manuela Gockel, am Stand der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) zusammen.
Dort trafen sie verschiedene Schwestern und Vertreter der Ordensgemeinschaft. Am SMMP-Stand wurde über die Aktivitäten der Ordensgemeinschaft in Brasilien, Bolivien, Rumänien und Mosambik sowie über die Möglichkeiten eines MAZ-Jahres informiert. Es wurden auch Fotos mit gewünschten „Titeln“ aufgenommen und kleine Schäfchen gebastelt. Um 12:00 Uhr gab ein gemeinsames Mittagsgebet mit Gitarrenbegleitung, an dem Kirchentagsbesucher gerne teilnahmen.

Reflektierter Fortschritt – Wir im Gespräch mit Ranga Yogeshwar

Ranga Yogeshwar nahm sich auch Zeit für ein Gespräch und ein Foto mit unseren Schülerinnen. (Foto: SMMP/Werpers)
Ranga Yogeshwar nahm sich auch Zeit für ein Gespräch und ein Foto mit unseren Schülerinnen. (Foto: SMMP/Werpers)

Facebook, Instagram und CO. All das sind soziale Netzwerke, mit denen wir täglich zu tun haben. Aber wie gut kennen wir uns mit den Dos and Don’ts der digitalen Medien wirklich aus und welche heute noch weit entfernt scheinenden neuen Technologien hält die nahe Zukunft für uns bereit?
Über all diese Themen und noch viel mehr konnten wir Schülerinnen und Schüler der Abiturklassen am 18.04.2018 mit dem Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im Rahmen der PUSHCON im Hause Tobit in Ahaus diskutieren. Für uns bot sich so eine spannende Gelegenheit, an das Unterrichtsthema „Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft“, das im Fach Deutsch auf dem Lehrplan steht, anzuknüpfen.
Bevor Ranga Yogeshwar am Abend vor mehr als 250 Gästen einen Vortrag über die Technik von morgen hielt, nahm er sich Zeit für eine Gesprächsrunde mit interessierten Schülerinnen und Schülern. Nachdem er uns mit ein paar Gedankenexperimenten zu den Vorgehensweisen im Netz aus der Reserve gelockt hatte, begann ein interessantes Gespräch über die Gedanken, Ängste und Hoffnungen im Umgang mit sozialen Medien. Mehr erfahren »

Noch motivierter für einen Blindenhund sammeln

Motivierte Sammler für einen Blindenhund. (Foto: SMMP/Richter) v.l.n.r: Heinrich Ellerkamp, Mathias Krüskemper (Vertrauenslehrer), Carla Pieper (FOS 12b),  Marietta Richter (Vertrauenslehrerin), Nils Groth  (FOS 12b),  Robin Stapelbrok (FSPO 1, Schülersprecher)
Motivierte Sammler für einen Blindenhund. (Foto: SMMP/Richter)
v.l.n.r: Heinrich Ellerkamp, Mathias Krüskemper (Vertrauenslehrer), Carla Pieper (FOS 12b), Marietta Richter (Vertrauenslehrerin), Nils Groth (FOS 12b), Robin Stapelbrok (FSPO 1, Schülersprecher)

Seit dem letzten Schuljahr sammeln die Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs für einen guten Zweck eifrig Plastikdeckel, z. B. von Wasserflaschen.

Am vergangenen Donnerstag besuchte ein Gremium aus der Schülervertretung gemeinsam mit den Vertrauenslehrern Marietta Richter und Mathias Krüskemper das Ehepaar Mathilde und Heinrich Ellerkamp in Ahaus-Altstätte. Beide sammeln bereits seit 2012 neben den Plastikdeckeln auch Kronkorken, Partyfässer und Metallschrott jeglicher Art für gute Zwecke. „Die Plastikdeckel werden in den Niederlanden abgeben und für die Finanzierung eines Blindenhundes verwendet“, berichtet Heinrich Ellerkamp, der bereits seit 60 Jahren Mitglied in der Kolpingfamilie Ahaus-Alstätte ist. Schülersprecher Robin Stapelbrock, Carla Pieper und Nils Groth aus der Schülervertretung sind von dem ausdauernden sozialen Engagement des Ehepaares begeistert. „Durch den persönlichen Bezug werden wir nun noch motivierter auf Deckeljagd gehen“, versicherte Robin stellvertretend für die Schülerschaft am Ende des Besuchs.