mit Beruflichem Gymnasium

Laberstift Crew erhält interessante Einblicke bei Radio WMW

Einen Blick hinter die Kulissen des Radiosenders Radio WMW erhielt am vergangenen Dienstag die Crew des Canisiusstift Podcasts „Laberstift“. Im Rahmen des Schuljubiläums konnten wir bereits Chefredakteur Lennart Thies und Moderatorin Sina Kuipers für unsere Projektwoche gewinnen und nun machten wir uns auf den Weg nach Borken zum Lokalsender.

Mehr erfahren »

Klecksen und Kleckern – künstlerische Aktivitäten in der FSPO durch Pendel Painting

Pendelbilder entstehen mithilfe einer besonderen Maltechnik (unter Pendulum Painting auch bekannt). Diese Technik hat die Klasse FSPO gemeinsam mit Frau Passerschröer im Lernfeld 4 umgesetzt.

Ein Gefäß mit einem kleinen Loch wie ein Pendel wurde dazu an einer Schnur gehängt. Gar nicht so einfach war es die Ständer zu bauen. Die Studierenden der Klasse FSPO haben viel experimentiert: Mit großen Ästen aus dem Schulgarten, mit Pappröhren und Bambusstangen. Aber dann hielt alles doch noch mithilfe von Klebebändern, Draht, Kreppband oder was sonst noch der Werkraum so hergab. Dann wurden die Gefäße mit flüssiger Acrylfarbe gefüllt und schwungvoll in Bewegung gebracht. Es hat allen viel Spaß gemacht, diese Technik auszuprobieren und es wurde viel „ gekleckst und gekleckert“.

Eine gute Umsetzungsmöglichkeit für das nächste Praktikum, wie die Studierenden finden. Dieses findet in der Oberstufe der ErzieherInnenausbildung u.a. in Einrichtungen der Jugendhilfe oder auch im OGS-Bereich statt.

Zu Besuch bei den Mücken im Schwatten Gatt

Schon um 9.00 Uhr war es eigentlich zu heiß für die angeordnete Kleidung: Hautbedeckung vom Hals bis zu den Füßen und dazu möglichst noch Gummistiefel! Aber es half ja nichts, wollte man nicht von den frühstückshungrigen Mücken und den übergriffigen Brombeerranken zerstochen werden!

Trotzdem: Besser kann Biologie-Unterricht nicht sein, fand am Ende des Vormittags der Bio-Grundkurs der AHE 12. Der Kurs erkundete mit seiner Biologie-Lehrerin Susanne Krafft das NSG „Schwattet Gatt“ ganz in der Nähe von Ottenstein. Dorthin brauchte der Bus nicht lange und die 15 Schülerinnen und Schüler hatten ausreichend Zeit, verschiedene Ökosysteme zu begutachten: Kiefern-Forst, naturnaher Stieleichen-Birkenwald, verlandender See, Heide, Wiesen und kleine Moorbereiche. Zeigerpflanzen wie die Heidelbeere, aber leider auch viele invasive Neophyten (z. Bsp. Spätblühende Traubenkirsche) konnten mit der Bestimmungs-App obsidentify schnell erkannt werden. Und obwohl die Mücken natürlich doch noch allzu oft zuschlagen konnten, bevor sie im Gegenzug erschlagen wurden, waren sich alle einig: Wir freuen uns auf unsere nächste Exkursion zur Umweltpädagogischen Station Heidhofsee, wo das nächste Ökosystem wartet: Fließgewässer Bach! Wir werden berichten. Und gegen Mückenstiche hilft ja Spucke!

Sommer – Sonne – Indiaca

War das ein mega Event! Bei fantastischem Wetter fand am Dienstag das schulinterne Indiaca-Turnier im Park unserer Schule statt. Um 11:30 Uhr ging es los. Sternchen, Hippies mit Pool, Cheerleader, Wilde Kerle und pinke Lehrkräfte spielten mit viel Spaß und Einsatz um den Sieg und den begehrten Wanderpokal.

Organisiert und durchgeführt wurde das Turnier von der AHS13, die für den Aufbau der Felder und die Planung verantwortlich war. Unterstützt wurden sie in diesem Jahr von Sportlehrer Guido Austrup. Die 12er Sport-LKs stellten die Schiedsrichter und sorgten für einen geordneten Ablauf, während die 13er Klassen leckere Kuchen und fluffige Muffins verkauften und mit einer Tombola, bei der man attraktive Preise gewinnen konnte und jeder zumindest einen Trostpreis bekam, für zusätzliche spannende Unterhaltung sorgten.

In spannenden Wettkämpfen wurde sportlich und immer fair um den Sieg gerungen. Am Ende gewann die AHS13 knapp gegen die AHS12b und stellte wie im letzten Jahr das Siegerteam. Einen ordentlichen dritten Platz konnten die Lehrkräfte erkämpfen. Wir gratulieren!

Ein Dank geht an Sportlehrer Mathias Krüskemper, der die gesamte Vorplanung übernommen hatte und leider gestern nicht dabei sein konnte. Ein weiterer Dank geht natürlich an alle SchülerInnen und Lehrkräfte, die gestern dabei waren, ihre Klassen unterstützt haben oder selber sportlich an den fairen Wettkämpfen teilgenommen haben!

Sieger AHS13

Interessante Einblicke in die Arbeit einer Tagesmutter

Julia Heuer, Tagesmutter aus Südlohn und Mutter einer Schülerin aus der Kinderpflege erzählt von ihrer Arbeit als Tagesmutter


Julia Heuer ist qualifizierte Tagesmutter in Südlohn und Ihre Tochter absolviert am BK Canisiusstift Ahaus als Kinderpflegerin ihr letzten Ausbildungsjahr. Da lag es nahe, sie zu fragen, ob sie als Tagesmutter von ihrer alltäglichen Arbeit berichtet und sie folgte gerne der Einladung der Klasse KiO und Ihrer Lehrerin Mechthild Passerschröer.

Julia Heuer ist seit 2010 Tagesmutter und hat sich im Laufe der Zeit weiterqualifiziert im Bereich „Inklusive Kindertagespflege“, Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung und Praxismentoren:innenbegleitung.

Mehr erfahren »