mit Beruflichem Gymnasium

„Ich geh‘ meinen Weg“ – Verabschiedungsfeiern für unsere Absolventen

(Foto: SMMP/Müller)
(Foto: SMMP/Müller)

An unserem Berufskolleg wurden am letzten Freitag und Samstag 152 Absolventen feierlich verabschiedet.
In diesem Jahr standen die Abschlussveranstaltungen ganz unter dem Motto „Ich geh´ meinen Weg“. Teil der Abschlussveranstaltungen war auch diesmal der gemeinsame Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus mit den Absolventen, ihren Angehörigen, ihren Lehrern/Lehrerinnen und der Schulleitung. Anschließend wurden die Abschlusszeugnisse in gesonderten Feiern von Schwester Maria Manuela Gockel als Schulleiterin und den Klassenlehrinnen und Klassenlehrern den Absolventen überreicht.
Zu Beginn der Feiern beglückwünschte Schwester Maria Manuela Gockel alle Absolventen ganz herzlich zu ihrem Abschluss und dankte allen, die die Feiern vorbereitet hatten, mitwirkten und sich engagiert hatten, dass die Abschlüsse gelingen konnten. Sie freute sich, dass an dem erstmalig vom Berufskolleg angebotenen Praktikum Erasmus+ mit Praktikumsstellen im europäischen Ausland 23 Absolventen teilgenommen haben. Zu ihrer weiteren Ansprache ließ sie sich vom Motto der Abschlussfeiern „ Ich geh´ meinen Weg“ und dem Bild auf dem Titelblatt des Programms und der Einladung inspirieren. Ein breiter Farbpinsel coloriert dort einen Weg, der weit ins Bild zum Horizont führt.Mehr erfahren »

Bunte Fingerabdrücke als Zeichen gegen Rassismus und Intoleranz

Einer der vielen farbigen Fingerabdrücke als ein Zeichen gegen Rassismus und Intoleranz. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Einer der vielen farbigen Fingerabdrücke als ein Zeichen gegen Rassismus und Intoleranz. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Die Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik – Unterstufe – unseres Berufskollegs Ahaus engagiert sich kreativ gegen Rassismus und Intoleranz und starteten dazu eine kreative Aktion.
Eine große Stoffbahn wanderte in den vergangenen Monaten durch verschiedene Einrichtungen in und um Ahaus.
Jede/r, die/der sich gegen Rassismus und für Vielfalt aussprechen wollte, konnte dies mit einem persönlichen farbigen Fingerabdruck auf der großen, weißen Stoffbahn zum Ausdruck bringen. Zum Schluss wanderte die mittlerweile bunte Stoffbahn durch die Fußgängerzone von Ahaus und sorgte für anregende Gespräche. So kam eine riesige Anzahl von Punkten auf die Stoffbahn, jeder Punkt ist ein Statement gegen Rassismus und Intoleranz.Mehr erfahren »

Schule gegen Gewalt – Schülervertreter*innen arbeiten zusammen mit ihren Lehrerinnen im Arbeitskreis Institutionelles Schutzkonzept (ISK)

Nach getaner Arbeit hatten einige Teilnehmer des Arbeitskreises „Institutionelles Schutzkonzept
Nach getaner Arbeit hatten einige Teilnehmer des Arbeitskreises „Institutionelles Schutzkonzept“ (ISK) noch Zeit für ein Foto, andere mussten schnell zu ihrer Klausur. (SMMP/Passerschröer)

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis ISK arbeiteten engagierte Schüler*innen weiter am Schutzkonzept unserer Schule.

Ziel ist es, dass auch unsere Schule ein geschützter Raum gegen jede Form von Gewalt ist. Zudem soll er ein Kompetenzort sein, in dem Signale von betroffenen Schüler*innen wahrgenommen werden, um fachlich, angemessen und verantwortungsvoll zu handeln.

Bergkloster Stiftung belohnt ehrenamtliches Engagement

Bewerbungsschluss für den Schulpreis SMMP bis zum 30. September verlängert

Die Bergkloster Stiftung verlängert den Bewerbungsschluss für den in diesem Jahr erstmals 2019 ausgeschriebenen SMMP Schulpreis für Engagement. Den Schülerinnen und Schülern bleibt jetzt noch bis zum 30. September Zeit, sich mit Projekten, in denen sie sich ehrenamtlich und gesellschaftlich engagieren, zu bewerben. Und das lohnt sich: Denn der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.Mehr erfahren »

Präventionsschulung des Bistums Münster am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus

(Foto: SMMP/Passerschröer)

Berufspraktikanten des Berufskolleg Canisiusstift Ahaus haben in ihrer Schule an einer Präventionsschulung des Bistums Münster teilgenommen.
Eine präventive Erziehungshaltung in pädagogischen Einrichtungen ist ein wesentlicher Schritt zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Missbrauch.
Die Herausforderungen für alle, die mit Kindern leben und ihre Zeit verbringen, liegen dabei vor allem im Erziehungsalltag – hier setzt Prävention an.
Ziel dieser zweitägigen Schulung am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus ist es, die angehenden Erzieherinnen für die Thematik zu sensibilisieren und sie über die Prävention von sexualisierter Gewalt gründlich zu informieren, damit sie Hinweise auf eine Gefährdung frühzeitig erkennen und bei grenzüberschreitendem Verhalten konkret und angemessen handeln können.Mehr erfahren »