mit Beruflichem Gymnasium

Flugobjekt Indiaca sorgt erneut für eine elektrisierende Stimmung

Bereits zum achten Mal in Folge fand am vergangenen Dienstag das traditionelle Indiaca- Turnier des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus statt. Bereits nach den ersten Spielen war klar, dass die in der Definition aufgeführte Beschreibung des Spiels absolut zutreffend ist. Sie besagt nämlich, dass das aus Südamerika stammende Spielgerät ein dynamisches und spannendes Rückschlagspiel gewährleistet, welches in Bezug auf das Regelwerk dem Volleyballspiel ähnelt.

Mehr erfahren »

Schulungsreferenten*innen für Prävention des Bistums Münster zu Gast im Berufskolleg Canisiusstift Ahaus:

Auf Einladung des Bistums Münster fand im BK Canisiusstift ein Treffen zahlreicher Schulungsreferenten*innen des Bistums Münster statt, die sich das Thema „Cybergrooming & -mobbing“ erarbeiten wollten, um es in eigene Schulungen zu integrieren oder Vertiefungsschulungen dazu anzubieten.


Teilnehmer*innen der Veranstaltung „Cybermobbing, -grooming, Sexting“ in unserem Berufkolleg (Foto: SMMP/Lümmen)

Online oder offline? Diese Grenze verschwimmt zunehmend im Lebensalltag vieler jüngerer aber auch erwachsener Menschen.
Das soziale Leben besonders Jugendlicher spielt sich heute zu einem großen Teil online ab. „Dabei werden sie immer früher auch mit unterschiedlichen Formen von Sexualität konfrontiert“, so Mechthild Passerschröer, Schulungsreferentin der Veranstaltung, „und nutzen die digitale Welt auch zur Entdeckung der eigenen Sexualität.“ Durch „Cybergrooming“ werden Minderjährige über das Internet gezielt von Tätern kontaktiert, um sexuelle Kontakte anzubahnen. Auch Mobbing wird durch die digitalen Medien beschleunigt und verstärkt. Besonders die Anonymität des Internets gibt Tätern hier einen größeren Aktionsradius.

Mehr erfahren »

Vorweihnachtliche Bescherung für die Ahauser Tafel

Päckchen für die Tafel

Eine vorweihnachtliche Bescherung konnte am Vorabend des hl. Nikolaus das Berufskolleg Canisiusstift der Ahauser Tafel machen. Mehrere Klassen hatten gesammelt und so konnten die Lehrer Frau Dr. Zumkley und Herr Bittner eine ganze Wagenladung voller Pakete bei den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafel abgeben. In diesem Jahr nahmen die beiden Religionslehrkräfte noch weitere Anregungen mit und konnten sich im Gespräch von der tollen und sinnvollen Arbeit der Tafelmitarbeiter überzeugen.

Beeindruckt vom Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unserer Schüler*innen sind sie überzeugt, auch im nächsten Jahr gern wieder mitzumachen.

Lernen ohne Grenzen – „leren zonder grenzen“

Grenzüberschreitendes Projekt mit dem Berufskolleg Canisiusstift Ahaus und dem ROC in Almelo (NL)

Das Berufskolleg Canisiussstift Ahaus nahm gemeinsam mit dem ROC in Almelo (NL) an einem Projekt „Lernen ohne Grenzen“ teil. Das Ziel liegt in einem immer stärker zusammenwachsenden Europa die Sprachkompetenz der Schüler*innen zu verbessern und ihnen so auf dem Arbeitsmarkt in der Euregio Chancen zu eröffnen.

Mehr erfahren »