mit Beruflichem Gymnasium

Friede, Freude, Fußball

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kennenlernnachmittag für die Schüler/innen

Alle Schüler/innen, die im Schuljahr 2014/2015 ihre Ausbildung im Berufskolleg Canisiusstift beginnen, werden für den 1. Juli (Dienstag) um 16.00 Uhr zu einem Kennenlernen in die Schule eingeladen – herzlich willkommen!

Rumänen bedanken sich beim Canisiusstift

Mit traditionellen Tänzen und Liedern beeindruckten die rumänischen Besucher die Schüler des Canisiusstifts. Foto: SMMP/Bock
Mit traditionellen Tänzen und Liedern beeindruckten die rumänischen Besucher die Schüler des Canisiusstifts.

Gruppe aus Schineni begegnete Schülern am Freitag in der Aula

Ein schwarzes Brett informiert im Berufskolleg Canisiusstift über die Arbeit der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel in Rumänien. Schon seit 2008 fließen die Erlöse des jährlichen Basars und vieler anderer Projekte dorthin. Am Freitag wurde die dort geleistete Arbeit auf einmal lebendig: Da bekam unsere Schule Besuch von sieben Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Schineni, die sich für die jahrelange Hilfe bedankten. Und was sie zeigten und zu erzählen hatten, bewegte die Schüler.Mehr erfahren »

„Ohrenspitzen“ – auditive Wahrnehmung im Kindergarten

Spitzten die Ohren zur auditiven Wahrnehmung. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Spitzten die Ohren zur auditiven Wahrnehmung. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Unter dem Motto „Ohrenspitzen“ führten Marina Tönjann, Melina Hackfort, Rico Hildering und Nadine Bernhard, Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik unseres Berufskollegs, eine Projektwoche im Familienzentrum Wittekindshof in Gronau durch.

Die Leitung des Kindergartens Eva-Maria Beckmann hat die Studierenden bei den Vorbereitungen unterstützt, während der Projektwoche stand ihnen Verena Block mit Rat und Tat zur Seite. In dieser Woche haben die angehenden Erzieher und Erzieherinnen die Kinder durch verschiedene Angebote, wie eine Sportstunde oder den Besuch der Schieferkuhle, an verschiedene Geräusche herangeführt. Jeden Tag sind sie so mit den Geräuschen aus der Umwelt, aber auch mit selbst produzierten Geräuschen in Verbindung gekommen. Eine von den Kindern eingeübte Klanggeschichte war der krönende Abschluss der Projektwoche. Die Klanggeschichte wurde am letzten Tag stolz den anderen Kindern und den Erziehern aus dem Kin-dergarten präsentiert. Die Studierenden bedankten sich bei der Einrichtung für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit vor und während des Projektes.

„Die Jugend bilden und nach Kräften Not lindern“

Die Schwestern des Konvents Canisiusstift (v.l.): Schwester Martina (51), Schwester Eberharda (82), Schwester Engeltraud (74) und Schwester Maria Manuela (56). (Foto: Kirche + Leben)
Die Schwestern des Konvents Canisiusstift (v.l.): Schwester Martina (51), Schwester Eberharda (82), Schwester Engeltraud (74) und Schwester Maria Manuela (56). (Foto: Kirche + Leben)

Ahaus. Sie sind vier Schwestern, die ihre erste Aufgabe darin sehen, in Verbundenheit mit Christus zu leben und dies in einem Leben in Gemeinschaft zu verwirklichen. Der kleine Konvent der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel im Canisiusstift in Ahaus sieht seine Sendung im Leitspruch der Gründerin und der Gemeinschaft: „Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern.

Diesem Anliegen fühlen sich die Schwestern verpflichtet: „Besonders die Aufmerksamkeit für die Menschen, die uns in unseren Diensten anvertraut sind, lässt uns wahrnehmen, was von Nöten ist“, sagt Schwester Martina. Die 51-Jährige ist die Jüngste im Konvent, in dem sie seit zwei Jahren lebt. „Wir möchten Menschen beistehen und begleiten. Wir können dies nur, wenn wir alles in unsere Christus-Beziehung hineinnehmen und die Menschen Gott anvertrauen. Das tun wir im gemeinsamen Stundengebet in unserer Kapelle, in der schon seit mehr als 100 Jahren Schwestern gebetet haben“, sagt Schwester Martina. In den umliegenden Dörfern Wüllen und Wessum ist sie als Pastoralreferentin in den beiden Pfarreien tätig. „Das Leben mit der Gemeinde ergänzt gut das Leben in der Gemeinschaft.“Mehr erfahren »