mit Beruflichem Gymnasium

SMMP Schulpreis – Engagement lohnt sich!

Gruppenbild mit den Gewinnerteams und Schwester Maria Thoma Dikow, Generaloberin der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel

„Der Schulpreis motiviert junge Menschen, Verantwortung für andere zu übernehmen.“

Bei der feierlichen Verleihung in der Musikaula des Berufskollegs Bergkloster Bestwig wurden auch in diesem Jahr besondere Schülerprojekte mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ ausgezeichnet. Die Bergkloster Stiftung würdigt damit ehrenamtliches Engagement von Schüler:innen der ordenseigenen Schulen und unterstützt die nachhaltige Weiterführung der Projekte.

Platz 1 (2.500 €): Der Zusatzkurs Geschichte des Walburgisgymnasiums sensibilisiert Grundschulkinder mit interaktiven Stationen für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Ihr Ziel: Die Erinnerung wachhalten und historisches Wissen altersgerecht vermitteln.

Platz 2 (1.500 €): Schülerinnen und Schüler der Bergschule St. Elisabeth begleiteten Grundschulkinder beim Deutschen Wandertag und organisierten ein kreatives Mitmachprogramm. Das Preisgeld fließt in weitere ähnliche Schulprojekte.

Schwester Maria Thoma betonte: „Der Schulpreis motiviert junge Menschen, Verantwortung für andere zu übernehmen. Machen Sie mit oder ermutigen Sie die Schüler:innen ihrer Klassen zur Teilnahme!“

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Elternsprechtag!

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen und Studierende,

heute, am Mittwoch, 19.02.2025, zwischen 15 und 18 Uhr findet der Elternsprechtag an unserer Schule statt. Gerne können Sie die Möglichkeit wahrnehmen, in einen persönlichen Austausch zu treten.

Spannende Einblicke in die Berufswelt: Dr. Christoph Jolk vom GZ WML zu Gast an unserer Schule

Auch in diesem Schuljahr durften wir an unserer Schule erneut Dr. Christoph Jolk vom Gesundheitszentrum Westmünsterland willkommen heißen. Sein Besuch bot unseren Schülerinnen und Schülern des Sport Leistungskurses (AHS 11) die Gelegenheit, mehr über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Bereich Sport und Gesundheit zu erfahren.

Der interaktive Austausch drehte sich insbesondere um die spannenden Perspektiven, die der Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen bietet. Mit seinem Fachwissen und seiner langjährigen Erfahrung brachte er uns die Praxis näher und zeigte auf, wie breit das Berufsfeld gefächert ist. Von der klassischen Physiotherapie über sportwissenschaftliche Betreuung bis hin zur Prävention und Rehabilitation – die beruflichen Chancen in diesem Bereich sind vielfältig und zukunftssicher.

Darüber hinaus gab es praktische Einblicke in den Berufsalltag: Dr. Jolk schilderte anschaulich, wie seine Arbeit im Gesundheitszentrum aussieht und wie Sport und Gesundheit in der Praxis zusammenwirken.

Besonders praxisnah wurde es, als die 28 Schülerinnen und Schüler an Gleichgewichtstestungen teilnahmen. So konnten sie die im Unterricht behandelten koordinativen Fähigkeiten direkt anwenden und festigen.

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Christoph Jolk für seinen informativen und motivierenden Besuch! Solche Veranstaltungen helfen unseren Schülerinnen und Schülern dabei, ihre berufliche Orientierung zu erweitern und erste Einblicke in die spannende Welt der Gesundheitsberufe zu gewinnen.

Wir freuen uns schon auf zukünftige Kooperationen mit dem Gesundheitszentrum Westmünsterland.

Das Thema „Sucht“: Suchtprävention und Haltung – Auseinandersetzung mit einem schwierigen Thema

Sucht ist ein alltägliches Problem, betrifft uns alle und umfasst nicht nur Tabak, Alkohol, Medikamente und illegale Drogen, sondern auch süchtige Verhaltensweisen wie z. B. Essstörungen, Konsum-, Medien- und Glücksspielsucht.

Mit all diesen Süchten und vor allem ihrer Prävention beschäftigen sich momentan die Lernenden des Differenzierungskurses Gesundheitswissenschaften der AHS 13a.

Heute kam Frau Regina Kasteleiner von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreis Borken mit einem großen Methodenkoffer in den Unterricht. Das Anliegen der Fachstelle ist es, die Menschen im Kreis Borken für das Thema Sucht zu sensibilisieren und über die Entstehungsbedingungen von Sucht und die Möglichkeiten der Vorbeugung zu informieren. Mit verschiedenen Methoden setzten sich die Lernenden der AHS 13a mit der nun legalen Substanz Cannabis auseinander, um eine Haltung im Umgang damit zu entwickeln.