mit Beruflichem Gymnasium

Leren zonder Grenzen/Lernen ohne Grenzen

Was wissen wir eigentlich über Schule und berufliche Bildung in den Niederlanden? Wie werden z.B. dort angehende Erzieher*innen ausgebildet? Trotz der grenznahen Lage und dem regen Austausch mit dem Nachbarland sind die Kenntnisse hierzu meist dürftig. Das wollten wir ändern.

Denn Antworten auf die Fragen, wie gestalten Schulen in Deutschland bzw. in den Niederlanden den Unterricht für angehende Erzieher*innen, wo gibt es Unterschiede und was können wir voneinander lernen, können interessante Impulse für die Weiterentwicklung praxisorientierter Ausbildung auf beiden Seiten der Grenze ermöglichen.

Nach intensiver Vorarbeit und Suche nach einer geeigneten Partnerschule im näheren Umfeld stellte Lehrkraft Mechthild Passerschröer im Jahr 2019 den Kontakt zum Ausbildungszentrum ROC van Twente her, bei dem Toon Janssen in Hengelo Koordinator für die Internationalisierung ist, und gemeinsam wurde das Euregio-Projekt „Lernen ohne Grenzen“ initiiert, das die grenzüberschreitende Verbindung der beruflichen Bildung fördert. Es ist ein wesentlicher Beitrag zu einem integrierten, euroregionalen Arbeitsmarkt, in dem es selbstverständlich ist, dass Menschen nach ihrer Berufsausbildung auch auf der anderen Seite der Grenze beschäftigt werden können.

Mehr erfahren »

Berufskolleg Canisiusstift Ahaus – 125 Jahre konditionell auf der Höhe

Im Rahmen der geplanten Projektwoche hat sich unser Kooperationspartner, das Gesundheitszentrum Westmünsterland, ebenfalls bereit erklärt Informationen zum „Medikament Bewegung“ zu geben.

Obwohl die Projektwoche wegen der hohen Coronazahlen im Kreis Borken in ihrer eigentlichen Form abgesagt wurde, wollten wir einigen Klassen dennoch den Nutzen der Integration von Bewegung in den Alltag darstellen. Dr. Christoph Jolk stellte kurzerhand ein Team zusammen, welches uns an zwei Tagen in Theorie und Praxis schulte und auch physisch forderte. Mit Erik ten Winkel und Jessica Olbert hatten zwei ehemalige Studierende unsere Schule maßgeblichen Anteil am Gelingen der Veranstaltungen. Während Erik ten Winkel sein duales Studium der Fitnessökonomie im Gesundheitszentrum am Standort Stadtlohn im Sommer beenden wird, hat Jessica eine Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau abgeschlossen ist nun in Vreden angestellt.

Mehr erfahren »

Qualifikation Übungsleiter „Breitensport“

Die Klasse 13 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Sport und Biologie unseres Berufskollegs Canisiusstift Ahaus bekam jetzt ihre Qualifikation zum Übungsleiter „Breitensport“ von ihrem Klassenlehrer Jörn Welting ausgehändigt.
Im Rahmen des Leistungskurses Sport erwarben die Schüler und Schülerinnen die Übungsleiterqualifikation-C des Landessportbundes NRW. Mit dieser Qualifikation können die Schüler/innen nun in Vereinen Angebote des Breitensports eigenständig leiten. Während der dreijährigen schulischen Ausbildung, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, erwarben die Schüler/innen Wissen in den Bereichen der Trainingslehre, der Analyse von Bewegungsabläufen, der Möglichkeiten zur Verbesserung der körperlichen Fitness und in weiteren sportwissenschaftlichen Bereichen. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der eigenständigen Planung, Durchführung und Reflexion von Sport- und Übungsstunden. Die erworbene Qualifikation zum Übungsleiter stellt unter anderem eine hervorragende Möglichkeit dar, sich während eines anschließenden Studiums/einer Ausbildung Geld hinzuzuverdienen.

Schriftliche Bewerbungen zu diesem und den weiteren Bildungsgängen des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus werden jederzeit entgegengenommen. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren können der Homepage entnommen werden.

Pädagogischer Tag am 1. März 2022

Am Dienstag, 1.3.2022, findet an unserer Schule ein pädagogischer Tag statt. Die Schüler*innen nutzen diesen freien Tag als Studientag, für die Lehrkräfte dient dieser Tag der pädagogischen Arbeit in der Schule.

Verschiebung der Projektwoche

Aktuelle Information zur Projektwoche:
Leider müssen wir – aufgrund der aktuell hohen Zahlen von Corona-Infizierten – die geplante Projektwoche für Anfang März absagen. Das tut uns sehr leid.

Alle, die sich engagiert haben und engagieren, die gewählt haben und sich schon auf etwas Neues gefreut haben, bitten wir um Verständnis. Einige Aktionen mit externen Partnern werden wir ermöglichen, einige Projekte können in gekürzter Form zu Beginn des neuen Schuljahres stattfinden.

Am Dienstag, 1. März, wird ein pädagogischer Tag sein, die Schüler*innen und Studierenden dürfen Zuhause bleiben, die Lehrkräfte treffen sich in der Schule, um in inhaltlichen Arbeitsgruppen die Jubiläumsfahrt und das Jubiläum vorzubereiten. Die ersten Schultage des nächsten Schuljahres werden dann auf dieser Grundlage gestaltet.