mit Beruflichem Gymnasium

Der Nikolaus war da!

Schulseelsorger und SV-Lehrer Thomas Bittner hat wie in den letzten Jahren die Schülervertretung unserer Schule motivieren können, am 6. Dezember in allen Klassen Schokoladen-Nikoläuse zu verteilen.

Die SV und der Nikolaus haben viel Freude in die Klassen gebracht!

Danke, lieber Nikolaus, dass du uns besucht hast!

Landtagsabgeordnete Heike Wermer besucht unsere Schule

Am Donnerstag, 27.10.2022, besuchte Heike Wermer, Mitglied des Landtags NRW und kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, unser Berufskolleg.

Eines der Themen des intensiven Austauschs zwischen Frau Wermer, der Geschäftsleitung und der Schulleitung war die Refinanzierung von Ersatzschulen durch das Land NRW, das gerade in Zeiten von steigenden Kosten im Energiesektor viele kleinere private Schulen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt. Das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, das den Vorteil hat, zu einem großen Verbund von Einrichtungen zu gehören und dadurch anders am Markt auftreten zu können, ist dadurch nicht so hart von diesem Problem betroffen wie diese kleineren Schulen.

Bei einem Blick auf die Schullandschaft in NRW insgesamt wird in dem Gespräch deutlich, welche Bedeutung die Existenz der Ersatzschulen für die Bildung im Land hat. Stellvertretend für alle anerkannten Ersatzschulen im Land macht die Geschäftsleitung deutlich, dass zwar von den Ersatzschulen ein Eigenanteil an der Finanzierung gefordert wird, diesen aber gesetzlich gar keine Möglichkeit gegeben wird, aus dem Schulbetrieb heraus für entsprechende Einnahmen zu sorgen. Sie regt daher an mehreren Stellen konkrete Veränderungen in der Refinanzierung an, die zu einer deutlichen Entlastung von Ersatzschulen und damit zu einem Fortbestehen der vielfältigen Schullandschaft im Land NRW beitragen könnte.

Heike Wermer hörte sich die vorgestellten Ideen und Anregungen interessiert an und versprach, diese Aspekte mit in den Landtag zu nehmen.

125 Jahre Canisiusstift – ein Grund zum Feiern

Fotos: Lüm/SMMP

Das Berufskolleg Canisiusstift kennt in Ahaus jeder, es gehört zur Stadt, als sei es schon immer da gewesen. Viele erinnern sich an ihre eigene Schulzeit am Stift und schicken heute ihre eigenen Kinder hier zur Schule, weil sie sich selbst bei den Schwestern so gut aufgehoben gefühlt haben. Für die Schulgemeinschaft sind 125 Jahre an diesem Ort natürlich ein Grund zu feiern.

Eingeleitet wurde diese Feierlichkeit am 28. Oktober 2022 mit einem großen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, den der Schulseelsorger Thomas Bittner vorbereitet hatte. Nach einem visuellen Rückblick auf die Aktionen und Ereignisse des ganzen Jubiläumsjahres, trugen Schüler*innen und Lehrkräfte in der Lesung Auszüge aus Grundsätzen der Ordensgründerin Maria Magdalena Postel vor, die ihre Liebe zu Gott und ihr Interesse an jungen Menschen ausdrückten. In seiner Predigt stellte auch Pfarrer Jürgens die jungen Menschen in den Mittelpunkt und fragte mit Blick auf das Schuljubiläum nach der Bedeutung von Bildung und Schule und wie beides in Beziehung zu Gott steht. Das Bild Gottes steckt in jedem Menschen und wir können es hervorholen. Wir können die jungen Menschen bilden. Maria Magdalena Postels Antrieb bei der Gründung des Ordens war, die jungen Mädchen zu bilden und ihre Herzen für Gott gewinnen. Wir sollten Bildung heute im Sinne der mittelalterlichen Vorstellung von Universität, in der Lehrende und Lernende voneinander lernen und wo das Leben immer ein Weiterentwickeln ist, in dem Bildung nie endet, sehen und dabei das Menschenbild Gottes in uns tragen, wie Maria Magdalena Postel es tat.

Mehr erfahren »

Auf in die Normandie! Der Countdown läuft …


In allen Klassen und bei den Lehrkräften unserer Schule steigt die Vorfreude – nur noch ein Schultag und das Wochenende, dann geht es los.

Am Freitag in der sechsten Stunde treffen wir uns in der Ahauser St. Mariä-Himmelfahrt-Kirche, um uns den Reisesegen spenden zu lassen.

Am Montag Morgen treffen wir uns dann um 5:30 Uhr früh für die Abfahrt. Und dann geht es um sechs Uhr mit neun Bussen für ca. 12 Stunden auf große Fahrt – in die Normandie, zu den Wurzeln des Ordens, der Träger unserer Schule ist. Das Programm steht und alles Organisatorische ist erledigt, nun sind nur noch die letzten Fragen zu beantworten, die Papiere zu sortieren und die Koffer zu packen. Und dann fahren wir alle los!

Freuen wir uns gemeinsam auf ein einmaliges gemeinsames Erlebnis!