Schülerinnen und Schüler der FOS 11 A + B des Berufskollegs Canisiusstift zu Gast im Elisabeth Hospiz Stadtlohn (Foto SMMP)
Auf eigenen Wunsch waren 24 Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges FOS Gesundheit und Soziales des Berufskollegs Canisiusstift einen Nachmittag zu Gast im Elisabeth Hospiz in Stadtlohn.Mehr erfahren »
Das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus verabschiedet 29 ausgebildete Erzieher/innen.
In einer eigenen Festveranstaltung hat das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus die Absolvent/innen der Fachschule für Sozialpädagogik verabschiedet. Nach der hei-ligen Messe in der Schulkapelle kamen die Absolventen mit ihren Lehrerinnen, Lehrern, Familienangehörigen und Freunden in der Aula des Canisiusstifts zusammen.Mehr erfahren »
Unsere Schulleiterin, Schwester Maria Manuela, beglückwünscht die Absolventen und begrüßt die anwesenden Gäste in ihrer Ansprache. (Foto: SMMP)
Das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus verabschiedet 206 Absolventen
Das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus hat 206 Absolventen feierlich in zwei Abschlussveranstaltungen, die unter dem Motto „Hall of Fame -Lasst uns werden, die wir sind“ standen, verabschiedet. Nach der heiligen Messe, gemeinsam mit ihren Lehrern, Eltern und Angehörigen, überreichte die Schulleiterin, Schwester Maria Manuela Gockel, mit den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen den Ab-solventen ihre Zeugnisse.Mehr erfahren »
Wir suchen zum Schuljahr 2014/15 für zurzeit 500 Schüler und Schülerinnen Lehrer/innen mit Unterrichtsbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern
Kunst
Gestaltungstechnik
Gesundheitswissenschaften
in Voll- oder Teilzeit. Die Vergütung ist vergleichbar der in öffentlichen Schulen.Mehr erfahren »
Schülerinnen und Schüler der FOS-11-B des Berufskollegs Canisiusstift in der Helene Helming Grundschule in Ahaus zu Gast
Die einen besuchen eine private Grundschule, die anderen das private Berufskolleg Canisiusstift. Die Pädagogik von Maria Montessori, die ein Grundstein der Pädagogik an der Helene Helming Grundschule bildet, spielt auch in der Kindertagesstätte eine wichtig Rolle und ist den Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule Gesundheit und Soziales aus der Praxis bekannt. „Hilf mir es selbst zu tun“, ist ein Leitgedanke für die Zusammenarbeit mit den Kindern der Jahrgangsstufen 1-4. Anhand von Montessori-Materialien erläuterte Frau Terhalle als Mitglied der Schulleitung die Vorgehensweise im Unterricht.Mehr erfahren »