mit Beruflichem Gymnasium

Präventionsveranstaltung gegen sexualisierte Gewalt

Unsere Fachschule für Sozialpädagogik nahm an einer zweitätigen Präventionsveranstaltung gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen teil. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Unsere Fachschule für Sozialpädagogik nahm an einer zweitätigen Präventionsveranstaltung gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen teil. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Die Berufspraktikanten/Berufspraktikantinnen der Fachschule für Sozialpädagogik unseres Berufskollegs nahmen an einer zweitätigen Präventionsveranstaltung gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen teil.
Dr. Antje Klüber, Fachpsychologin, und Mechthild Passerschröer, Diplom Sozialpädagogin, beide Schulungsreferentinnen für diesen Fachbereich, führten die Fortbildungsveranstaltung entsprechend der Präventionsordnung und des Rahmenkonzeptes des Bistums Münster mit 31 angehenden Erzieher/innen durch.
In dieser zweitägigen Fortbildung wurden sowohl notwendiges Wissen und Handlungskompetenzen vermittelt als auch Möglichkeiten zur Selbstreflexion geboten. Mehr erfahren »

25 Jahre Fachschule für Sozialpädagogik

Ehemalige Schülerinnen und Lehrer/innen der Fachschule für Sozialpädagogik trafen sich in geselliger Runde zu einer Münsterländer Kaffeetafel. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Ehemalige Schülerinnen und Lehrer/innen der Fachschule für Sozialpädagogik trafen sich in geselliger Runde zu einer Münsterländer Kaffeetafel. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Die Fachschule für Sozialpädagogik an unserem Berufskolleg besteht seit nunmehr 25 Jahren. Das ist natürlich ein Anlass, der gefeiert wurde.
Ehemalige Schülerinnen und Lehrer/innen trafen sich in geselliger Runde zu einer Münsterländer Kaffeetafel. Dabei wurde ein Blick zurück auf die vergangenen Jahre der Fachschule geworfen, aber auch auf das Aktuelle und Kommende geschaut.
„Ich habe mich so sehr über die Einladung zum Klassentreffen gefreut“, sagte Sigrid Vogelsang, eine der Erzieherinnen, die vor 25 Jahren ihre Ausbildung an unserem Berufskolleg absolvierte. Mehr erfahren »

Noch motivierter für einen Blindenhund sammeln

Motivierte Sammler für einen Blindenhund. (Foto: SMMP/Richter) v.l.n.r: Heinrich Ellerkamp, Mathias Krüskemper (Vertrauenslehrer), Carla Pieper (FOS 12b),  Marietta Richter (Vertrauenslehrerin), Nils Groth  (FOS 12b),  Robin Stapelbrok (FSPO 1, Schülersprecher)
Motivierte Sammler für einen Blindenhund. (Foto: SMMP/Richter)
v.l.n.r: Heinrich Ellerkamp, Mathias Krüskemper (Vertrauenslehrer), Carla Pieper (FOS 12b), Marietta Richter (Vertrauenslehrerin), Nils Groth (FOS 12b), Robin Stapelbrok (FSPO 1, Schülersprecher)

Seit dem letzten Schuljahr sammeln die Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs für einen guten Zweck eifrig Plastikdeckel, z. B. von Wasserflaschen.

Am vergangenen Donnerstag besuchte ein Gremium aus der Schülervertretung gemeinsam mit den Vertrauenslehrern Marietta Richter und Mathias Krüskemper das Ehepaar Mathilde und Heinrich Ellerkamp in Ahaus-Altstätte. Beide sammeln bereits seit 2012 neben den Plastikdeckeln auch Kronkorken, Partyfässer und Metallschrott jeglicher Art für gute Zwecke. „Die Plastikdeckel werden in den Niederlanden abgeben und für die Finanzierung eines Blindenhundes verwendet“, berichtet Heinrich Ellerkamp, der bereits seit 60 Jahren Mitglied in der Kolpingfamilie Ahaus-Alstätte ist. Schülersprecher Robin Stapelbrock, Carla Pieper und Nils Groth aus der Schülervertretung sind von dem ausdauernden sozialen Engagement des Ehepaares begeistert. „Durch den persönlichen Bezug werden wir nun noch motivierter auf Deckeljagd gehen“, versicherte Robin stellvertretend für die Schülerschaft am Ende des Besuchs.

Kinder fördern – aber wie?!

Unsere Schulleiterin (links), Schwester Maria Manuela Gockel, unsere Abteilungsleiterin Berufliche Bildungsgänge (rechts), Mechthild Passerschröer, die mit dem JFB den Vortrag organisierte, gemeinsam mit dem Kinderarzt, Wissenschaftler und Bestsellerautoren Dr. Herbert Renz-Polster. (Foto: SMMP/Potrykus)
Unsere Schulleiterin (links), Schwester Maria Manuela Gockel, unsere Abteilungsleiterin Berufliche Bildungsgänge (rechts), Mechthild Passerschröer, die mit dem JFB den Vortrag organisierte, gemeinsam mit dem Kinderarzt, Wissenschaftler und Bestsellerautoren Dr. Herbert Renz-Polster. (Foto: SMMP/Potrykus)

Etwa 300 Erzieher/innen, Lehrer/innen, Eltern und Großeltern folgten der Einladung zum Vortrag des Kinderarztes, Wissenschaftlers und Bestsellerautoren Dr. Herbert Renz-Polster, den das Jugend- und Familienbildungswerk e.V. Stadtlohn (JFB) in Kooperation mit unserem Berufskolleg im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs angeboten hatte.

Dorothe Döbbelt-Lepping, pädagogische Mitarbeiterin der Familienbildungsstätte des JFB, und Schwester Maria Manuela Gockel, Schulleiterin unseres Berufskollegs, begrüßten Dr. Herbert Renz-Polster sowie die zahlreichen Zuhörer. Dr. Renz-Polster machte in seinem praxisnahen Vortrag sogleich deutlich, dass in unserer von Leistungsdruck geprägten Gesellschaft viele Eltern die Angst hätten, dass ihre Kinder den Anschluss auf den verschiedensten Feldern verlören, z. B. die Angst, nicht den richtigen Kindergarten, die richtige Schule zu finden. Aus diesem Grund sollten nach dem Willen vieler Eltern Nachwuchs durch frühzeitigen Musik-, Sport- und Sprachunterricht wettbewerbsfähig gemacht werden.Mehr erfahren »

Unser Berufskolleg am Hochschulinformationstag (HIT) 2018 dabei

Das Team, das sich von unserer Schule aus am HIT beteiligt hat (nicht alle auf dem Foto vertreten): Tizian Rotherm, Timo Arends, Alina Schalk, Dr. Christiane Bohn, Sara Volmer, Jennifer Witte, Jana Paskert, Anna Heynk, Pia Austrup, Denis Gescher, Tina Verweyen, Frencis Seeger, Marius Ostendorf, Andrea Schmidt. (Foto: SMMP/Potrykus)
Das Team, das sich von unserer Schule aus am HIT beteiligt hat (nicht alle auf dem Foto vertreten): Tizian Rotherm, Timo Arends, Alina Schalk, Dr. Christiane Bohn, Sara Volmer, Jennifer Witte, Jana Paskert, Anna Heynk, Pia Austrup, Denis Gescher, Tina Verweyen, Frencis Seeger, Marius Ostendorf, Andrea Schmidt. (Foto: SMMP/Potrykus)

In bereits bewährter Zusammenarbeit aller vier Ahauser Berufskollegs fand nun bereits zum fünften Mal der Hochschulinformationstag (HIT) statt. Alle drei Jahre richten sie für die Schülerinnen und Schüler ihrer gymnasialen Oberstufen einen Tag der Begegnung mit Lehrenden und Studierenden verschiedener Hochschulen, der Studienberatungsstellen, der Bundeswehr und Polizei und vielen anderen Beratungsstellen ein.

Stattgefunden hat der HIT auch in diesem Jahr wieder im Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung (BWV), das einen sehr gastfreundlichen und gut organisierten Rahmen bot. Ein herzliches Dankeschön hierfür!
Nach einer freundlichen Begrüßungsansprache durch die stellvertretenden Schulleiterin des BWV, Frau J. Dalhaus, sowie den Oberstufenkoordinator, Herr R. Konniger, führte Herr B. Albrecht als Vertreter der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen mit seinem Eröffnungsvortrag zum Thema „Studienorientierung und Studienmotivation“ auf informative Weise in die Veranstaltungsreihe ein.Mehr erfahren »