mit Beruflichem Gymnasium

Unser zweiter Informationsabend

Am Donnerstag, den 11. Januar 2018, laden wir zu unserem zweiten Informationsabend in diesem Schuljahr ein.
Von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr wird die Schule an der Hindenburgallee 30b geöffnet sein.
Es besteht Gelegenheit, sich umzusehen, sich zu informieren und beraten zu lassen. Wir, Schüler/innen und Lehrer/innen, freuen uns auf interessierte Bewerber/innen.

Um 18:15 und um 19:15 Uhr werden wir in Vorträgen über die einzelnen Bildungsgänge informieren:
– über die beruflichen Bildungsgänge (Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in)
– über die Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife (FOS, HBFS) führen
– über die Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife / zum Abitur führen.

Schriftliche Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.
Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich in den Beschreibungen der Bildungsgänge auf der Homepage www.canisiusstift.de.

Bereit für die frohe Weihnachtsbotschaft

Die AHR Kunst 13 wünscht mit der ganzen Schulgemeinschaft allen ein gesegnetes Weihnachtsfest. (Foto: SMMP/Müller)
Die AHR Kunst 13 wünscht mit der ganzen Schulgemeinschaft allen ein gesegnetes Weihnachtsfest. (Foto: SMMP/Müller)

Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Wiedersehen im Jahr 2018.
Gott wird Mensch. Das ist die schlichte und zugleich schwer zu begreifende Botschaft des Weihnachtsfestes. Unser Berufskolleg hat sich in den vergangenen Wochen des Advents auf den Weg gemacht und ist in den Adventsgottesdiensten, die wöchentlich mit einzelnen Klassen gefeiert wurden, dieser Botschaft auf den Grund gegangen. Die Klasse 13 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Kunst und Englisch (AHR Kunst 13) hat im Religionsunterricht mit ihrem Religionslehrer Thomas Bittner die drei Begriffe Gott, Menschwerdung und Geburt hinterfragt und ihre persönliche Deutung vorgenommen, indem sie dazu drei Bildertafeln gemalt hat. Diese standen in den Gottesdiensten im Altarraum und luden zum Nachdenken über die frohe Botschaft des Evangeliums ein, dass Gott für uns Mensch geworden ist. In den Gottesdiensten des Advents wurde der durch die Bilder vermittelte Inhalt bedacht.
Im feierlichen Gottesdienst am letzten Schultag des Jahres hatte nun die AHR Kunst 13 die Aufgabe den Gottesdienst vorzubereiten. Dabei griffen sie auf die in Bilder gebrachte Botschaft zurück und luden uns ein, die innere Bereitschaft zu hinterfragen, Gott in unser Leben zu lassen. Gott wird Mensch, er kommt zu uns, er lädt uns ein, unser Leben für ihn zu öffnen. Alle sind aufgerufen zu hinterfragen, wie bereit wir für die frohe Weihnachts-botschaft sind, dass Gott Mensch geworden ist.

Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Die Jahrgangsstufe 13 des Abiturbildungsganges Erziehungswissenschaften/Biologie nehmen an einem Studienprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster teil. (Foto: SMMP/Wermert)
Die Jahrgangsstufe 13 des Abiturbildungsganges Erziehungswissenschaften/Biologie nehmen an einem Studienprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster teil. (Foto: SMMP/Wermert)

Seit Beginn dieses Schuljahres gehen ungewohnte Dinge im Biologieraum unseres Berufskollegs vor: Christoph Tienenkamp richtet als studentische Hilfskraft des Zentrums für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster regelmäßig ein kleines „Filmstudio“ ein.
Im Auftrag von Juniorprofessor Dr. Helge Gresch und dem Doktoranden Jens Steinwachs zeichnet er jede Unterrichtsstunde des Biologie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 13 des Abiturbildungsganges Erziehungswissenschaften/Biologie auf. Damit ihm kein Wort, der Schüler/innen während Gruppen- oder Partnerarbeiten entgeht, werden auf alle Tische kleine Mikrofone gelegt. Mit diesem Vorgehen hatten sich Biologielehrerin Christiane Wermert, die Schüler/innen und ihre Eltern schon Ende des letzten Schuljahres einverstanden erklärt, nachdem Dr. Helge Gresch sie genau über das Projekt informiert hatte.Mehr erfahren »

Ein außergewöhnliches Jubiläum

Schwester Engeltraud Leister kam vor 50 Jahren nach Ahaus. Sie unterrichtete an der bischöflichen  Canisiusschule und am Berufskolleg Canisiusstift. Foto: SMMP/Andreas Beer
Schwester Engeltraud Leister kam vor 50 Jahren nach Ahaus. Sie unterrichtete an der bischöflichen Canisiusschule und am Berufskolleg Canisiusstift.

Schwester Engeltraud Leister kam am 15. Dezember 1967 nach Ahaus

An diesem Samstag vor 50 Jahren kam Schwester Engeltraud Leister an das Canisiusstift in Ahaus. Schwester Engeltraud hat am benachbarten Gymnasium Canisiusschule von 1967 bis 2004 Kunst und katholische Religionslehre unterrichtet. Anschließend blieb sie noch bis 2009 Lehrerin am Berufskolleg Canisiusstift.Mehr erfahren »

Überraschungssieger beim Indiaca-Turnier 2017

Viele Mannschaften statteten sich mit originellen Trikots aus. So trat die Mannschaft der Lehrer/innen mit Kochschürzen an. (Foto: SMMP/Wermert)
Viele Mannschaften statteten sich mit originellen Trikots aus. So trat die Mannschaft der Lehrer/innen mit Kochschürzen an. (Foto: SMMP/Wermert)

Der Bann ist gebrochen. Nach sechs schulinternen Indiaca-Turnieren unseres Berufskollegs, in denen sich am Ende stets eine Klasse mit dem Leistungskurs Sport den Titel sicherte, hat es in diesem Jahr eine Klasse mit dem Leistungskurs Erziehungswissenschaften, die AHE 12b, geschafft, den begehrten Wanderpokal zu gewinnen.
Ausschlaggebend für den Titelgewinn war eine hochkonzentrierte Leistung vom Anfang bis zum Ende des Turniers und nicht allein die Glücksgöttin Fortuna, falsche Schiedsrichterentscheidungen oder die Disqualifikation anderer Teams. Die Klasse von Klassenlehrerin Susanne Krafft marschierte durch die Vorrunde und gewann durch unbändigen Einsatz und technische Versiertheit jedes ihrer vier Vorrundenspiele. Im Halbfinale konnte sich die Klasse dann verdient gegen die ebenfalls stark aufspielenden Schülerinnen und Schüler der AHE 11b durchsetzen und konnte dann sogar noch in einem hochklassigen Endspiel die erfahrene und favorisierte Sportklasse AHS 13 schlagen.Mehr erfahren »