mit Beruflichem Gymnasium

LK Kunst taucht vor dem Abitur in Bilder ein

Vor dem Abitur nochmals Konzentration auf Künstler und deren Werke. (Foto: SMMP/Müller)
Vor dem Abitur nochmals Konzentration auf Künstler und deren Werke. (Foto: SMMP/Müller)

Lange ist es nicht mehr hin, bis in diesem Jahr die Prüfungen zum Zentralabitur der Beruflichen Gymnasien beginnen. Der Leistungskurs Kunst unseres Berufskollegs machte sich daher gemeinsam mit seinem Kunst- und Klassenlehrer Ludger Müller auf den Weg zum Museum Ludwig in Köln.
Dort werden zahlreiche Kunstwerke von Künstlern präsentiert, die für das diesjährige Abitur im Leistungskurs Kunst Schwerpunktthemen sind. Dazu zählen z. B. Künstler wie Edward Kienholz und Robert Rauschenberg. Aber auch Werke von vielen anderen Künstlern, z. B. des Expressionismus, die im Kunstunterricht behandelt wurden, konnten noch einmal im Original betrachtet werden.
Schon gleich bei dem raumfüllenden Tableau „Portable War Memorial“ des amerikanischen Konzeptkünstlers Edward Kienholz, das er 1968 auf dem Höhepunkt des Vietnamkriegs schuf, wurde deutlich, wie wichtig die Anschauung eines Kunstwerkes im Original ist. In einer Endlosschleife dudelt das patriotische Lied „God bless America“. Erst das akustische Erlebnis der permanenten Wiederholung macht das Lied hier als nervtötend erfahrbar, was im Unterricht zwar erklärt, letztlich aber im Zusammenhang mit dem Kunstwerk nur schwer erlebbar gemacht werden kann.Mehr erfahren »

Differenzierungskurs Gesundheitswissenschaften verschafft sich Durchblick

Die Medizinische Fachangestellte Pia Büning (links), Augen-Zentrum-Nordwest, demonstriert mit Jasmine Weyck aus der AHS 13 die Funktion einer Spaltlampe. (Foto: SMMP/Bauer)
Die Medizinische Fachangestellte Pia Büning (links), Augen-Zentrum-Nordwest, demonstriert mit Jasmine Weyck aus der AHS 13 die Funktion einer Spaltlampe. (Foto: SMMP/Bauer)

Die Schüler/innen des Differenzierungskurses Gesundheitswissenschaften unseres Berufskollegs haben jetzt nützliche Infos rund um das Auge und den Alltag in einer augenmedizinischen Einrichtung aus erster Hand bekommen.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Stefanie Bauer hat der Kurs der beiden Abiturklassen 13.1 mit den Leistungskursen Erziehungswissenschaften bzw. Sport das Augen-Zentrum-Nordwest in Ahaus besucht. Das Augen-Zentrum trägt zur flächendeckenden augenmedizinischen Versorgung des Münsterlandes und des Emslandes bei und bietet das gesamte Spektrum der Augenheilkunde an. Dazu gehören z. B. augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen, Augenoperationen, das Lasern von Augen und die Behandlung des Grauen Stars, aber auch ästhetische Behandlungen rund ums Auge werden durchgeführt sowie Forschungen betrieben. Mehr erfahren »

FOS 12 A Gewinnerklasse des Adventsrätsels

Anna Blommel freut sich mit ihrer Klasse FOS 12 A über den Gewinn von 100 € für die Klassenkasse. (Foto: SMMP/Potrykus)
Anna Blommel freut sich mit ihrer Klasse FOS 12 A über den Gewinn von 100 € für die Klassenkasse. (Foto: SMMP/Potrykus)

Unsere Schulleiterin Schwester Maria Manuela freute sich, Glücksfee spielen zu dürfen.
Sie überreichte Anna Blommel stellvertretend für ihre Klasse 100 € für die Klassenkasse. Auch die Klasse FOS 12 A hatte am Adventsrätsel teilgenommen und dabei für ihre Klassenkasse 100 € gewonnen. Jeden Tag öffnete sich in der vergangenen Adventszeit ein Türchen im SMMP-Adventskalender 2017 und hielt Überraschungenen bereit. Rätsel, Gewinnspiele, Rezepte und viele interessante Informationen über die SMMP-Schulen und die SMMP-Klöster warteten hinter den Türchen.

Unser zweiter Informationsabend

Am Donnerstag, den 11. Januar 2018, laden wir zu unserem zweiten Informationsabend in diesem Schuljahr ein.
Von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr wird die Schule an der Hindenburgallee 30b geöffnet sein.
Es besteht Gelegenheit, sich umzusehen, sich zu informieren und beraten zu lassen. Wir, Schüler/innen und Lehrer/innen, freuen uns auf interessierte Bewerber/innen.

Um 18:15 und um 19:15 Uhr werden wir in Vorträgen über die einzelnen Bildungsgänge informieren:
– über die beruflichen Bildungsgänge (Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in)
– über die Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife (FOS, HBFS) führen
– über die Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife / zum Abitur führen.

Schriftliche Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.
Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich in den Beschreibungen der Bildungsgänge auf der Homepage www.canisiusstift.de.

Bereit für die frohe Weihnachtsbotschaft

Die AHR Kunst 13 wünscht mit der ganzen Schulgemeinschaft allen ein gesegnetes Weihnachtsfest. (Foto: SMMP/Müller)
Die AHR Kunst 13 wünscht mit der ganzen Schulgemeinschaft allen ein gesegnetes Weihnachtsfest. (Foto: SMMP/Müller)

Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Wiedersehen im Jahr 2018.
Gott wird Mensch. Das ist die schlichte und zugleich schwer zu begreifende Botschaft des Weihnachtsfestes. Unser Berufskolleg hat sich in den vergangenen Wochen des Advents auf den Weg gemacht und ist in den Adventsgottesdiensten, die wöchentlich mit einzelnen Klassen gefeiert wurden, dieser Botschaft auf den Grund gegangen. Die Klasse 13 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Kunst und Englisch (AHR Kunst 13) hat im Religionsunterricht mit ihrem Religionslehrer Thomas Bittner die drei Begriffe Gott, Menschwerdung und Geburt hinterfragt und ihre persönliche Deutung vorgenommen, indem sie dazu drei Bildertafeln gemalt hat. Diese standen in den Gottesdiensten im Altarraum und luden zum Nachdenken über die frohe Botschaft des Evangeliums ein, dass Gott für uns Mensch geworden ist. In den Gottesdiensten des Advents wurde der durch die Bilder vermittelte Inhalt bedacht.
Im feierlichen Gottesdienst am letzten Schultag des Jahres hatte nun die AHR Kunst 13 die Aufgabe den Gottesdienst vorzubereiten. Dabei griffen sie auf die in Bilder gebrachte Botschaft zurück und luden uns ein, die innere Bereitschaft zu hinterfragen, Gott in unser Leben zu lassen. Gott wird Mensch, er kommt zu uns, er lädt uns ein, unser Leben für ihn zu öffnen. Alle sind aufgerufen zu hinterfragen, wie bereit wir für die frohe Weihnachts-botschaft sind, dass Gott Mensch geworden ist.