mit Beruflichem Gymnasium

Zertifikat „Bewegungsförderung in Sportverein und Kita“ erhalten

(Foto: SMMP/Fleer)
(Foto: SMMP/Fleer)

Die Studierenden der Oberstufe der Fachschule für Sozialpädagogik erhielten jetzt an unserem Berufskolleg nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung das Zertifikat „Bewegungsförderung in Sportverein und Kita“. Mit den angehenden Erzieherinnen freuen sich Nicola Fahrland vom Kreissportbund Borken und ihre Ausbilderin Annette Fleer.

Schüler-Stipendien zu vergeben

Aus Anlass des 120-jährigen Jubiläums des Berufskollegs Canisiusstift in Trägerschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) möchte die Bergklosterstiftung SMMP unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen!
Es werden dazu Stipendien für neue Schülerinnen und Schüler ausgelobt. Über die Höhe der einzelnen Förderungen entscheidet die Bergkloster Stiftung SMMP nach sozialem Engagement und Bedürftigkeit. Bewerbungen sind ab sofort über die Schulleitung des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus an die Bergklosterstiftung möglich.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch darauf hinweisen, dass Sie sich noch bis zum 15. Mai 2018 vor allem für den Abiturbildungsgang mit den Leistungskursen Erziehungswissenschaften und Deutsch oder Biologie bewerben können!
Aber auch für unsere weiteren Bildungsgänge sind noch vereinzelt Plätze frei. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Präventionsveranstaltung gegen sexualisierte Gewalt

Unsere Fachschule für Sozialpädagogik nahm an einer zweitätigen Präventionsveranstaltung gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen teil. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Unsere Fachschule für Sozialpädagogik nahm an einer zweitätigen Präventionsveranstaltung gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen teil. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Die Berufspraktikanten/Berufspraktikantinnen der Fachschule für Sozialpädagogik unseres Berufskollegs nahmen an einer zweitätigen Präventionsveranstaltung gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen teil.
Dr. Antje Klüber, Fachpsychologin, und Mechthild Passerschröer, Diplom Sozialpädagogin, beide Schulungsreferentinnen für diesen Fachbereich, führten die Fortbildungsveranstaltung entsprechend der Präventionsordnung und des Rahmenkonzeptes des Bistums Münster mit 31 angehenden Erzieher/innen durch.
In dieser zweitägigen Fortbildung wurden sowohl notwendiges Wissen und Handlungskompetenzen vermittelt als auch Möglichkeiten zur Selbstreflexion geboten. Mehr erfahren »

25 Jahre Fachschule für Sozialpädagogik

Ehemalige Schülerinnen und Lehrer/innen der Fachschule für Sozialpädagogik trafen sich in geselliger Runde zu einer Münsterländer Kaffeetafel. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Ehemalige Schülerinnen und Lehrer/innen der Fachschule für Sozialpädagogik trafen sich in geselliger Runde zu einer Münsterländer Kaffeetafel. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Die Fachschule für Sozialpädagogik an unserem Berufskolleg besteht seit nunmehr 25 Jahren. Das ist natürlich ein Anlass, der gefeiert wurde.
Ehemalige Schülerinnen und Lehrer/innen trafen sich in geselliger Runde zu einer Münsterländer Kaffeetafel. Dabei wurde ein Blick zurück auf die vergangenen Jahre der Fachschule geworfen, aber auch auf das Aktuelle und Kommende geschaut.
„Ich habe mich so sehr über die Einladung zum Klassentreffen gefreut“, sagte Sigrid Vogelsang, eine der Erzieherinnen, die vor 25 Jahren ihre Ausbildung an unserem Berufskolleg absolvierte. Mehr erfahren »

Noch motivierter für einen Blindenhund sammeln

Motivierte Sammler für einen Blindenhund. (Foto: SMMP/Richter) v.l.n.r: Heinrich Ellerkamp, Mathias Krüskemper (Vertrauenslehrer), Carla Pieper (FOS 12b),  Marietta Richter (Vertrauenslehrerin), Nils Groth  (FOS 12b),  Robin Stapelbrok (FSPO 1, Schülersprecher)
Motivierte Sammler für einen Blindenhund. (Foto: SMMP/Richter)
v.l.n.r: Heinrich Ellerkamp, Mathias Krüskemper (Vertrauenslehrer), Carla Pieper (FOS 12b), Marietta Richter (Vertrauenslehrerin), Nils Groth (FOS 12b), Robin Stapelbrok (FSPO 1, Schülersprecher)

Seit dem letzten Schuljahr sammeln die Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs für einen guten Zweck eifrig Plastikdeckel, z. B. von Wasserflaschen.

Am vergangenen Donnerstag besuchte ein Gremium aus der Schülervertretung gemeinsam mit den Vertrauenslehrern Marietta Richter und Mathias Krüskemper das Ehepaar Mathilde und Heinrich Ellerkamp in Ahaus-Altstätte. Beide sammeln bereits seit 2012 neben den Plastikdeckeln auch Kronkorken, Partyfässer und Metallschrott jeglicher Art für gute Zwecke. „Die Plastikdeckel werden in den Niederlanden abgeben und für die Finanzierung eines Blindenhundes verwendet“, berichtet Heinrich Ellerkamp, der bereits seit 60 Jahren Mitglied in der Kolpingfamilie Ahaus-Alstätte ist. Schülersprecher Robin Stapelbrock, Carla Pieper und Nils Groth aus der Schülervertretung sind von dem ausdauernden sozialen Engagement des Ehepaares begeistert. „Durch den persönlichen Bezug werden wir nun noch motivierter auf Deckeljagd gehen“, versicherte Robin stellvertretend für die Schülerschaft am Ende des Besuchs.