mit Beruflichem Gymnasium

Einladung zum 2. Informationsabend

Für all diejenigen, die sich dafür interessieren, unsere Schule und ihre Bildungsgänge näher kennenzulernen, bieten wir am 19.01.2023 abends von 18:00 bis 20:00 Uhr einen zweiten Informationsabend an, zu dem wir herzlich einladen.

Für unsere Schulgemeinschaft geht es jetzt in den Endspurt – bald ist das erste Halbjahr geschafft. Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft eine gute letzte Phase des ersten Schulhalbjahres.

Der Nikolaus war da!

Schulseelsorger und SV-Lehrer Thomas Bittner hat wie in den letzten Jahren die Schülervertretung unserer Schule motivieren können, am 6. Dezember in allen Klassen Schokoladen-Nikoläuse zu verteilen.

Die SV und der Nikolaus haben viel Freude in die Klassen gebracht!

Danke, lieber Nikolaus, dass du uns besucht hast!

Landtagsabgeordnete Heike Wermer besucht unsere Schule

Am Donnerstag, 27.10.2022, besuchte Heike Wermer, Mitglied des Landtags NRW und kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, unser Berufskolleg.

Eines der Themen des intensiven Austauschs zwischen Frau Wermer, der Geschäftsleitung und der Schulleitung war die Refinanzierung von Ersatzschulen durch das Land NRW, das gerade in Zeiten von steigenden Kosten im Energiesektor viele kleinere private Schulen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt. Das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, das den Vorteil hat, zu einem großen Verbund von Einrichtungen zu gehören und dadurch anders am Markt auftreten zu können, ist dadurch nicht so hart von diesem Problem betroffen wie diese kleineren Schulen.

Bei einem Blick auf die Schullandschaft in NRW insgesamt wird in dem Gespräch deutlich, welche Bedeutung die Existenz der Ersatzschulen für die Bildung im Land hat. Stellvertretend für alle anerkannten Ersatzschulen im Land macht die Geschäftsleitung deutlich, dass zwar von den Ersatzschulen ein Eigenanteil an der Finanzierung gefordert wird, diesen aber gesetzlich gar keine Möglichkeit gegeben wird, aus dem Schulbetrieb heraus für entsprechende Einnahmen zu sorgen. Sie regt daher an mehreren Stellen konkrete Veränderungen in der Refinanzierung an, die zu einer deutlichen Entlastung von Ersatzschulen und damit zu einem Fortbestehen der vielfältigen Schullandschaft im Land NRW beitragen könnte.

Heike Wermer hörte sich die vorgestellten Ideen und Anregungen interessiert an und versprach, diese Aspekte mit in den Landtag zu nehmen.

Erfolgreiche Bewerbung beim Wettbewerb „SMMP verbindet“

Ein erster und sieben zweite Preise: Glückliche Gesichter bei der Preisvergabe des Wettbewerbes "SMMP verbindet" Foto: SMMP/Ulrich Bock
Ein erster und sieben zweite Preise: Glückliche Gesichter bei der Preisvergabe des Wettbewerbes „SMMP verbindet“

Kornelia Nienhaus achtet bei der Kinderpflege-Ausbildung auf eine besondere Tischkultur

Mit ihrem Projekt „Unser tägliches Brot“ hat sich Lehrerin Kornelia Nienhaus aus dem Berufskolleg Canisiusstift erfolgreich bei dem erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb „SMMP verbindet“ beworben. Sie achtet bei der Ausbildung der Kinderpflegerinnen und -pfleger auf eine besondere Tischkultur, die viele Kinder und Jugendliche zu Hause nicht mehr erleben und dem Geist der Ordensgründerin Maria Magdalena Postel entspricht.

Weiterlesen bei smmp.de

erster Informationsabend am Mittwoch, 23.11.2022, ab 18 Uhr

Am kommenden Mittwoch laden wir alle interessierten Schüler*innen und ihre Eltern ganz herzlich in unsere Schule ein, um sich über uns und über die verschiedenen Bildungsgänge, die wir anbieten, zu informieren.

Wir starten um 18 Uhr mit einer allgemeinen Information in der Aula. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung bietet unser Informationsforum einen Einblick in die vielfältigen Bereiche unserer schulischen Arbeit. Anschließend können Sie sich um 18:15 Uhr und um 19:15 Uhr ganz gezielt über die schulischen und beruflichen Angebote unserer Schule informieren:

  • über das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) mit den Leistungskursen Sport und Biologie,
  • über das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) mit den Leistungskursen Erziehungswissenschaften und Biologie oder Deutsch,
  • über das Fachabitur (Fachhochschulreife) in der Fachoberschule (FOS. mit einjährigem Praktikum im Bereich Gesundheit und Soziales)
  • über das Fachabitur (Fachhochschulreife) in der Höheren Berufsfachschule Anlage C (HBFS, mit einschlägigen Praktika im Bereich Gesundheit und Soziales)
  • über die beruflichen Bildungsgänge, mit dem Abschluss „staatlich anerkannte/r Erzieher*in“ als schulische oder als praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
  • und über den beruflichen Bildungsgang, der zum Abschluss „staatlich geprüfte/r Kinderpfleger*in“ führt.

Während des gesamten Abends stehen Fachlehrkräfte und Schüler*innen der jeweiligen Bildungsgänge für Ihre Fragen und für Ihre Beratung bereit.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!