mit Beruflichem Gymnasium

„Erasmus+: Schülerinnen und Schüler erleben Bildung und Kultur in Florenz“

Florenz – Eine aufregende Bildungsreise hat für die Schülerinnen und Schüler der AHE 11 und AHS11 Klassen mit den Schwerpunkten Pädagogik und Sport, sowie für zwei Teilnehmerinnen der Praxis integrierten Ausbildung (PiA), begonnen. Im Rahmen des  Erasmus+ Projekts verbringen sie fünf Wochen in der malerischen Stadt Florenz, Italien.

Die Vormittage sind gefüllt mit intensiven Kursen zur italienischen Sprache und Kultur. Diese dienen als wichtige Grundlage, um die SuS auf ihre Praktika vorzubereiten, die ein zentraler Bestandteil des Erasmus+-Programms sind. Die Praktika bieten den Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in der Praxis anzuwenden, sondern auch berufliche Erfahrungen in einem internationalen Umfeld zu sammeln.

Die Praktikumsstellen sind vielfältig: Einige Schülerinnen und Schüler arbeiten in Englisch-Sprachschulen, wo sie ihre sprachlichen Fähigkeiten einbringen und erweitern können. Andere wiederum sammeln wertvolle Erfahrungen in physiotherapeutischen Zentren, was ihren Interessen und Studienschwerpunkten entspricht.

Dieses Programm ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre sprachlichen und beruflichen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch eine einzigartige Chance, in die reiche Kultur und Geschichte Italiens einzutauchen. Die Erfahrungen, die sie während ihres Aufenthalts in Florenz machen, werden zweifellos einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre persönliche und akademische Entwicklung haben.

Wir sind jetzt schon gespannt darauf, wenn uns alle über ihre vielfältigen Erfahrungen in Florenz berichten werden!

„Von radikalen Kräften in unserer Gesellschaft distanzieren wir uns“

Bestwig, 06. Februar 2024

„Von radikalen Kräften in unserer Gesellschaft distanzieren wir uns“

Die Ordensgemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel und alle zugehörigen Einrichtungen distanzieren sich von jedweder Art von Extremismus

„Von radikalen Kräften in unserer Gesellschaft distanzieren wir uns“ dieser Satz findet sich in den zentralen Leitlinien und Zielen für das Leben und Arbeiten in Einrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP).

In unseren Einrichtungen wird eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre gelebt, die das Leben in all seinen Dimensionen bejaht. Uns ist es wichtig, dass die Menschen, die bei uns arbeiten, lernen, wohnen oder mit denen wir im Rahmen des Wirkens der Einrichtungen im Kontakt stehen, froh leben können, egal woher sie kommen, wie sie aussehen oder welchen Religionen sie angehören.

Wir beschäftigen in unseren Schulen, Servicediensten, Seniorenhilfe- und Gesundheitseinrichtungen über 1.900 Menschen aus mehr als 27 Nationen. Damit stehen wir beispielhaft für eine offene Gesellschaft und treten dabei für ein demokratisches Zusammenleben jetzt und in der Zukunft ein.

Die öffentliche Wahrnehmung vermittelt derzeit den Eindruck, dass in unserer Gesellschaft diese Werte teilweise in Frage gestellt werden.  Deshalb sind wir dankbar und finden es mutig und wichtig, dass sich derzeit eine Vielzahl von Menschen gegen diese Entwicklung stellt. Wir solidarisieren uns mit diesen Menschen und werden, wo immer es uns möglich ist, an ihrer Seite stehen.

Auch wir waren innerhalb unserer Einrichtungen in den vergangenen Jahren immer wieder gegen Extremismus aktiv. Einige Beispiele haben wir unter den nachfolgenden Links zusammengestellt:

Berufsbildende Bergschule erhält Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Schulpreis für Internetplattform, die Flüchtlingen die Integration erleichtern soll.

Fingerabdrücke werben für menschliche Vielfalt

Einladung zum internationalen Freiwilligendienst

SMMP bietet Auslandsjahr in Bolivien, Brasilien, Mosambik und Rumänien an – digitaler Infoabend am 30. Januar

Als „Missionare auf Zeit“ arbeiten die Freiwilligen beispielsweise in der Stadtrandarbeit in Leme/Brasilien. Foto: SMMP/Ulrich Bock

Lust auf ein Einsatzjahr im Internationalen Freiwilligendienst? Der Förderverein Brückenschlag e.V. und das MaZ-Team der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel laden am kommenden Dienstag, 30. Januar, um 19 Uhr zu einem digitalen Inforationsabend ein. Die Ordensgemeinschaft bietet Einsatzplätze in Brasilien, Bolivien, Mosambik und Rumänien an. Die Ausreise erfolgt meist im Juli oder August. Der Einsatz dauert neun bis zwölf Monate. Er ist im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) anerkannt. Teilnehmen können volljährige junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren. Hier ist der Teilnahmelink. Er darf gerne geteilt werden.

Mehr erfahren »

Du bist in der zehnten Klasse, machst dieses Jahr deinen Schulabschluss, und überlegst, wie es weitergehen soll?

Dich interessiert ein Beruf in einem pädagogischen Bereich oder im Gesundheitswesen, du weißt aber noch nicht genau, ob du direkt in eine Ausbildung starten willst? Du willst Erzieher*in werden? Oder in die Kinderpflege? Du möchtest dich noch orientieren und am liebsten in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern und dabei einen höheren Schulabschluss erwerben? Oder du möchtest Abitur machen, bist dir aber unsicher, ob du das in einem Kurssystem schaffen kannst?

Komm doch zu uns an unser Berufskolleg – wir bieten interessante Bildungsgänge – alles immer im Klassenverband und dazu eine persönliche zugewandte Atmosphäre.

Gerne beraten wir dich persönlich, buche einfach einen Termin über folgenden Link:

Wir freuen uns auf dich!