Die Abschlussklasse mit ihrem Klassenlehrer Uwe Wevers. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Unser Berufskolleg Cansiusstift Ahaus hat nun auch in einer eigenen Festveranstaltung die Absolventen der Fachschule für Sozialpädagogik verabschiedet. Nach der gemeinsamen Feier der heiligen Messe kamen die Absolventen mit ihren Lehrerinnen, Lehrern, Familienangehörigen und Freunden in der Aula des Berufskollegs zusammen.
Unsere Schulleiterin, Schwester Maria Manuela Gockel, begrüßte die Anwesenden ganz herzlich und beglückwünschte alle Absolventen zu ihrem erreichten Abschluss als staatlich anerkannte ErzieherInnen. Sie freute sich besonders, dass auch in diesem Schuljahr wieder die Hälfte der Klasse am ergänzenden Religionspädagogik-Kurs teilgenommen hat. Mehr erfahren »
Arbeiten mit Naturmaterialien. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Der Schulpark unseres Berufskollegs Canisiusstift Ahaus verwandelte sich für einen Vormittag unter dem Motto „Mit allen Sinnen erleben – Gestalten mit Naturmaterialien für Kinder“ in eine kunterbunte Werkstatt.
In einem bildungsgangsübergreifenden Projekt setzten angehende ErzieherInnen der Fachschule für Sozialpädagogik Unterstufe für die angehenden KinderpflegerInnen bunt gemischte pädagogische Angebote für Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren um.
Geleitet wurde das Projekt von den Fachlehrerinnen Angela Heying, Edeltrud Schleithoff und Mechthild Passerschröer.Mehr erfahren »
Dr. Egon Kazek stellt den Lehrerinnen und Lehrern die Ergebnisse der Qualitätsanalyse vor. Fotos: SMMP/Bock
Bezirksregierung und Bistum bescheinigen Berufskolleg Canisiusstift Ahaus gute Arbeit
Ausgerechnet in die letzte Prüfungswoche vor den Sommerferien fiel am Berufskolleg Canisiusstift in Ahaus die Qualitätsanalyse. „Das war schon eine außerordentliche Belastung“, gibt Schulleiterin Schwester Maria Manuela Gockel zu. Aber sie lächelt. Denn das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vor allem für die Lernkultur, die Stärkung sozialer Kompetenzen und den Praxisbezug im Unterricht bekommt das Berufskolleg Bestnoten.Mehr erfahren »
Zum Abschluss des Naturkundetages gab es Stockbrot. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Bei einem spannenden Naturerkundungsvormittag in einem Waldstück zwischen Ahaus und Stadtlohn gingen 17 angehende KinderpflegerInnen unseres Berufskollegs gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen Edeltrud Schulze-Schleithoff und Mechthild Passerschröer in die Natur und erfuhren dabei Interessantes sowie Neues über den Wald und seine Bewohner.
Wie und wo leben Spechte, Wildschweine, Eulen, Rehe und Eichhörnchen? Welche Überlebenstricks haben die Waldbewohner auf Lager? Wie alt wird ein Baum? Wer hat seine Spuren am Waldboden hinterlassen? Auf derartige Fragen wusste Helmut Hartmann, passionierter Jäger, immer die richtigen Antworten.Mehr erfahren »
Unsere Schulleiterin, Schwester Maria Manuela, beglückwünscht die Absolventen und begrüßt die anwesenden Gäste in ihrer Ansprache. (Foto: SMMP/Müller)
Unser Berufskolleg Canisiusstift Ahaus hat seine Absolventen jetzt feierlich in zwei Abschlussveranstaltungen, die unter dem Motto „An einem Tag wie diesem …“ standen, verabschiedet. Nach der heiligen Messe, gemeinsam mit ihren Lehrern, Eltern und Angehörigen, überreichte unsere Schulleiterin, Schwester Maria Manuela Gockel, mit den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen den Absolventen ihre Zeugnisse.
Schwester Maria Manuela beglückwünschte alle Absolventen ganz herzlich zu ihrem Abschluss. In ihrer Ansprache ging sie dann besonders auf die symbolische Bedeutung des Kompasses ein, den alle Absolventen zu ihrem Abschlusszeugnis als kleines Erinnerungspräsent erhielten. Der Kompass weise in unseren Breiten mit seiner Nadel immer nach Norden. So könne man sich geografisch gut orientieren. Der Kompass verlange aber im Gelände immer die Beachtung der realen Situation des Nutzers. Ganz ähnlich verhalte es sich mit dem inneren Lebens-Kompass. Auch er könne die Richtung im Leben weisen, verlange aber auch die Einschätzung der realen Situation. Aber im Gegensatz zum magnetischen Kompass sei dem Lebens-Kompass in unserer pluralen Gesellschaft die Grundorientierung nicht vorgegeben. Familie, Freunde, aktuelle Trends aus den Medien, Religionen, Strömungen der politischen Parten, die verschiedenen Schulformen bieten Orientierungsangebote. An den Absolventen liege es nun, ihre reale Situation einzuschätzen und ihren Lebens-Kompass zu justieren, um die richtige Richtung für die nächsten Schritte zu finden, damit die Höhen und Tiefen, die die Zukunft bringen wird, gut bewältigt werden können. Als Ordensfrau gab sie den Absolventen den Tipp, den Lebens-Kompass symbolisch an der Ausrichtung der Kirchengebäude zu justieren. „Kirchen sind nach Osten ausgerichtet, dem kommenden Christus entgegen. Dann haben Sie ein klares Ziel sowie immer eine Hilfe für alle Entscheidungen und werden nie allein sein.“
(Fotos von den Programmpunkten der Abschlussfeiern nach den Klassenlisten.) Mehr erfahren »