mit Beruflichem Gymnasium

„Ohrenspitzen“ – auditive Wahrnehmung im Kindergarten

Spitzten die Ohren zur auditiven Wahrnehmung. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Spitzten die Ohren zur auditiven Wahrnehmung. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Unter dem Motto „Ohrenspitzen“ führten Marina Tönjann, Melina Hackfort, Rico Hildering und Nadine Bernhard, Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik unseres Berufskollegs, eine Projektwoche im Familienzentrum Wittekindshof in Gronau durch.

Die Leitung des Kindergartens Eva-Maria Beckmann hat die Studierenden bei den Vorbereitungen unterstützt, während der Projektwoche stand ihnen Verena Block mit Rat und Tat zur Seite. In dieser Woche haben die angehenden Erzieher und Erzieherinnen die Kinder durch verschiedene Angebote, wie eine Sportstunde oder den Besuch der Schieferkuhle, an verschiedene Geräusche herangeführt. Jeden Tag sind sie so mit den Geräuschen aus der Umwelt, aber auch mit selbst produzierten Geräuschen in Verbindung gekommen. Eine von den Kindern eingeübte Klanggeschichte war der krönende Abschluss der Projektwoche. Die Klanggeschichte wurde am letzten Tag stolz den anderen Kindern und den Erziehern aus dem Kin-dergarten präsentiert. Die Studierenden bedankten sich bei der Einrichtung für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit vor und während des Projektes.

Jugendamt Ahaus und Tagesmutter informieren angehende Kinderpfleger/innen

Brigitte Lammers vom Fachbereich Jugend des Jugendamtes  Ahaus und Erika Knötig, Tagesmutter in Ahaus, informierten die angehenden Kinderpfleger/innen über die Kindertagespflege. (Foto: SMMP/ Schleithoff)
Brigitte Lammers vom Fachbereich Jugend des Jugendamtes Ahaus und Erika Knötig, Tagesmutter in Ahaus, informierten die angehenden Kinderpfleger/innen über die Kindertagespflege. (Foto: SMMP/ Schleithoff)

Unser Berufskolleg vermittelt fachliche Inhalte zur Kindertagespflege als festen Bestandteil der Ausbildung für angehende Kinderpfleger/innen. Dazu gehört auch das im Deutschen Jugend Institut (DJI) entwickelte Curriculum.

Um für die angehenden Kinderpfleger/innen Einblicke in die Praxis der Kindertagespflege zu vertiefen, hatte die Kollegin Edeltrud Schleithoff Fachperson in unser Berufskolleg Canisiusstift eingeladen: Brigitte Lammers vom Fachbereich Jugend des Jugendamtes Ahaus und Erika Knötig, Tagesmutter in Ahaus.

„Was muss ich über die Erteilung der Pflegeerlaubnis wissen, wie sieht ein Betreuungsvertrag aus, was sind die Grundlagen einer selbstständigen Tätigkeit?“ Nur drei von vielen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler der Kinderpflegeoberstufe stellten. Fachkundige Auskunft erhielten sie von Brigitte Lammers, die die Neuerungen der gesetzlichen Richtlinien ausführlich und verständlich vermitteln konnte.Mehr erfahren »

AHR Sport/Biologie 12 im Schülerlabor Bochum auf den Spuren unserer Vorfahren

AHR Sport/Biologie 12 im Schülerlabor Bochum auf den Spuren unserer Vorfahren. (Foto: SMMP/Wermert)
AHR Sport/Biologie 12 im Schülerlabor Bochum auf den Spuren unserer Vorfahren. (Foto: SMMP/Wermert)

Am 24.3.2014 fand der traditionelle Besuch unseres Leistungskurses Biologie im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum statt.

Die AHR Sport/Biologie 12 machte sich mit ihrer Biologielehrerin Christiane Wermert auf, um unter der ebenso fachkompetenten wie sympathischen Anleitung der Doktorandin Miriam Rest gentechnische Verfahren, die aus dem Unterricht bekannt waren, selbst durchzuführen. Wie in jedem Jahr ging es um die Vervielfältigung der DNA mittels PCR, ihre spezifische Zerteilung durch Restriktionsenzyme sowie die Analyse der DNA-Fragmente in der Gelelektrophorese. Das Besondere war dieses Mal die Fragestellung. Es sollte ermittelt werden, ob Mutationen vorhanden sind, die einen Hinweis auf die frühen Vorfahren der Schüler geben, die vor 90 000 Jahren Afrika verlassen haben.Mehr erfahren »

Pflegebotschafterinnen besuchen die Oberstufe der angehenden Sozialhelfer/innen

Pflegebotschafterinnen informieren die Oberstufe der angehenden Sozialhelfer/innen. (Foto: SMMP/Schmitz)
Pflegebotschafterinnen informieren die Oberstufe der angehenden Sozialhelfer/innen. (Foto: SMMP/Schmitz)

Die Oberstufe unserer angehenden Sozialhelfer/innen bekam Besuch von zwei Pflegebotschafterinnen und einer pädagogischen Mitarbeiterin des Caritas Fachseminars für Altenpflege in Ahaus-Wessum.

Altenpflegeschüler und -schülerinnen erhalten in ihrem zweiten Ausbildungsjahr im Altenpflegeseminar die Zusatzqualifizierung zum Pflegebotschafter. Hierbei setzen sie sich intensiv mit dem Berufsbild auseinander und bereiten sich auf ihre Aufgabe vor, Schülerinnen und Schüler praxisnah über den Pflegeberuf und den Ausbildungsalltag zu informieren. Das Interesse seitens der zukünftigen Sozialhelfer/innen war groß und die Hemmschwelle, den Pflegebotschafterinnen auch kritische Fragen zu stellen, war aufgrund des geringen Altersunterschieds natürlich sehr gering.Mehr erfahren »

Street-Art, Renaissance, Shakespeare, Musical und Shopping in London

Die AHR Kunst/Englisch 12 vor der National Gallery in London. (Foto: SMMP/Müller)
Die AHR Kunst/Englisch 12 vor der National Gallery in London. (Foto: SMMP/Müller)

Kurz vor dem nächsten Sturm über dem Ärmelkanal kam die Klasse 12 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Kunst und Englisch unseres Berufskollegs gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin Inga Lümmen und ihrem Kunstlehrer Ludger Müller von ihrer einwöchigen Studienfahrt aus London zurück nach Ahaus. Obwohl der Wetterbericht eine Regen- und Sturmfront nach der anderen meldete, hatte die Klasse in London viel Glück mit dem Wetter und konnte ihr gesamtes Programm durchführen.

Wie in jedem Jahr waren die Schwerpunktthemen der Studienfahrt an den Leistungskursen Kunst und Englisch ausgerichtet. Zunächst machte sich die Klasse mit einer geführten Stadtrundfahrt in engli-scher Sprache mit der Großstadt London vertraut und besuchte den Camden Market, eine Ansammlung von skurrilen Märkten und Shops, einer der größten und bekanntesten Märkte Londons. Natürlich wurden für das Fach Kunst die Museen National Gallery, Tate Britain und Tate Modern besucht. So konnte vor originalen Kunstwerken der Bogen von der Renaissance bis zur Moderne geschlagen werden. Mit Aufgaben versorgt wurden die Museen anschließend eigenständig erkundet. Nach den Museumsbesuchen ging es auf die Straße. Ein Street-Art-Künstler führte die Klasse durch Seitenstraßen und verwinkelte Gassen des Stadtteils East End. Hier finden sich an den Wänden von Lagerhäusern, in Hinterhöfen und an Brücken-wänden die Werke der wichtigsten Street-Art-Künstler. Der Stadtteil ist heute eine Freiluftgalerie für die Street-Art-Scene aller Stilrichtungen. Nach einer zweistündigen Rundtour konnten sich alle in einem alten Londoner Doppeldeckerbus selbst als Street-Art-Künstler versuchen und anschließend draußen ihre Werke an eine Wand sprayen.Mehr erfahren »