mit Beruflichem Gymnasium

Erlebnispädagogische Methoden für Berufspraktikant*innen am Berufskolleg Canisiusstift: Abenteuerliche Suche nach Agathe, dem wertvollsten Huhn der Welt

Bereits im April lernten die angehenden Erzieher*innen im Rahmen der Doppeldidaktik im aktuellen Block in der Weiterbildung „SyDC-Systemischer Deeskalationscoach“ erlebnispädagogische Methoden kennen.
Angeleitet von Referent Ingo Melzer, zertifizierter (IKD) Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstrainer (AAT-/CT®) und ausgebildeter Erzieher, durchlaufen die Teilnehmenden im Rahmen von Teambuilding und Kooperation bei dieser Suche eine Odyssee an verschiedenen Übungen und Spielen.

Die Teilnehmenden haben sich über einen ganzen Tag in diesem einen Thema bewegt und müssen ihre Kooperationskompetenz unter Beweis stellen, indem sie verschiedene EREIGNISSE zu ERLEBNISSEN werden lassen und daraus ihre ERFAHRUNGEN ziehen. Aus diesen ERFAHRUNGEN entstehen ERKENNTNISSE, welche dann über ERPROBUNGEN zur ENTWICKLUNG führen! Durch diese E-Kette entsteht für die einzelnen Teilnehmenden das Gefühl einer gemeinschaftlich-arbeitenden Gruppe, die sich unterstützt und gemeinsam versucht, zum Ziel zu gelangen.

Mehr erfahren »

Berufspraktikant*innen erleben inspirierende Fortbildung beim JFB Stadtlohn

Wir, die Berufspraktikant*innen, hatten das Privileg, an einer inspirierenden Fortbildung beim JFB in Stadtlohn teilzunehmen. Die Veranstaltung gliederte sich in zwei fesselnde Themenbereiche, die uns neue Perspektiven eröffneten.

Am Morgen tauchten wir in die faszinierende Welt der Nachhaltigkeit ein, betrachtet aus der einzigartigen Perspektive der Kinder. Unter der Leitung von Ingrid Miklitz, renommierte Buchautorin und Diplom-Sozialwissenschaftlerin, wurde die Sensibilisierung für dieses Thema in den Mittelpunkt gerückt. Ihre kritische Betrachtungsweise regte zu intensiven Diskussionen an und inspirierte uns, über bestehende Ansätze in unseren Einrichtungen nachzudenken und neue Ideen zu entwickeln.

Am Mittag begleiteten uns Lisa Leh, Frühpädagogin, und Christina Schipper, Sozialpädagogin, auf eine Reise des Rollenwechsels – von dem/der Berufspraktikant*in zur Fachkraft. Obwohl unsere geplante Referentin zum Thema Traumata ausfiel, gelang es den beiden, spontan eine nachdenkliche und anregende Fortbildung zu gestalten. In einer angenehmen Atmosphäre reflektierten wir über unsere aktuelle Rolle als Fachkräfte und planten konkrete Umsetzungsschritte für die Zukunft.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referentinnen, dem JFB für die Räumlichkeiten und Planung sowie an Frau Passerschröer für die Organisation dieser Veranstaltung.

Charlotte Groten

Nimm 1 mehr – Aktion für die Ahauser Tafel

Am Freitag, 3. Mai, und Samstag, 4. Mai, sammelt die Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt Ahaus unter dem Motto „Nimm 1 mehr“ wieder Lebensmittel für die Tafel. In allen Lebensmittelmärkten der
Stadt und beim Drogeriemarkt dm werden die Kunden gebeten, ein Teil mehr zu kaufen und der Ahauser Tafel zu spenden.
Da wir die Tafel gerne unterstützen möchten, machen wir auf diese Aktion aufmerksam, die bedürftigen Menschen in unserer Stadt zugute kommt.

Freiverkäuflich und daher ungefährlich?

Schüler*innen des Sport Leistungskurses informieren sich im Deutschen Fußballmuseum zum Umgang mit Schmerzmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln

Am vergangenen Dienstag hatten die Schüler*innen der beiden Mittelstufenklassen mit dem Leistungskurs Sport die einzigartige Gelegenheit, an einer hochinformativen Veranstaltung zum Thema „Freiverkäuflich und daher ungefährlich? – Nahrungsergänzungsmittel und Schmerzmittel im Fußball und anderen Teamsportarten“ teilzunehmen.

Auf die Veranstaltung aufmerksam wurde Sportlehrer Mathias Krüskemper. Sein Kommilitone aus damaligen Zeiten an der Deutschen Sporthochschule Köln, Marc Wonneberger ist Fachgebietsleiter Dopingbekämpfung beim Bundesamt für Sportwissenschaft. Schnell war klar, dass diese Veranstaltung eine einmalige Möglichkeit bietet den Schüler*innen die Problematik näherzubringen.

Marc Wonneberger und sein Team konnten renommierte Dozenten für diese Veranstaltung gewinnen. Prof. Dr. Tim Meyer, Angela Clausen und Prof. Dr. Ansgar Thiel präsentierten in ihren Vorträgen kritische Aspekte rund um die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Schmerzmitteln.

Mehr erfahren »