mit Beruflichem Gymnasium

25 Übungsleiterqualifikationen „Breitensport“ überreicht

Die Klasse 13 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Sport und Biologie bekam jetzt ihre Qualifikation zum Übungsleiter „Breitensport“. (Foto: SMMP/Austrup)
Die Klasse 13 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Sport und Biologie bekam jetzt ihre Qualifikation zum Übungsleiter „Breitensport“. (Foto: SMMP/Austrup)

Die Klasse 13 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Sport und Biologie unseres Berufskollegs Canisiusstift Ahaus bekam jetzt ihre Qualifikation zum Übungsleiter „Breitensport“ von ihrem Klassenlehrer Guido Austrup ausgehändigt.

Im Rahmen des Leistungskurses Sport erwarben alle Schüler und Schülerinnen die Übungsleiterqualifikation-C des Landessportbundes NRW. Mit dieser Qualifikation können die Schüler/innen nun in Vereinen Angebote des Breitensports eigenständig leiten. Während der dreijährigen schulischen Ausbildung, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, erwarben die Schüler/innen Wissen in den Bereichen der Trainingslehre, der Anatomie, der Vorbeugung von Sportverletzungen und in weiteren sportwissenschaftlichen Bereichen. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der eigenständigen Planung, Durchführung und Reflektion von Sport- und Übungsstunden. Unter anderem eine hervorragende Möglichkeit, sich in einem anschließenden Studium Geld hinzuzuverdienen.

Schriftliche Bewerbungen zu diesem und den weiteren Bildungsgängen des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus werden jederzeit entgegen genommen. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren können der Homepage www.canisiusstift.de entnommen werden.

2. Informationsabend am 14. Januar 2014 über die angebotenen Bildungsgänge im Schuljahr 2014/2015

Unser Berufskolleg, das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, in der Trägerschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP), lädt am Dienstag, 14. Januar 2014, um 19.30 Uhr, zum 2. Informationsabend zu den von ihm angebotenen Ausbildungs-, Schul- und Studienangeboten im kommenden Schuljahr 2014/2015 ein.
Veranstaltungsort ist die Aula unseres Berufskollegs im Schulgebäude an der Hindenburgallee 30 b in Ahaus. Bereits jetzt wird auf die zusätzlichen Informations- und Beratungsgespräche am 24.01. und 18.02.2014, 15.30 – 18.00 Uhr, für die Bildungsgänge hingewiesen, die für den allgemeinbildenden Abschluss Fachoberschulreife mit den Berufsabschlüssen „Staatlich geprüfte Sozialhelferin / Staatlich geprüfter Sozialhelfer“ bzw. „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ angeboten werden.Mehr erfahren »

Den A-D-V-E-N-T buchstabieren

(Foto: SMMP/Feldmann)
(Foto: SMMP/Feldmann)

Als Schulseelsorgerin der Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt, Ahaus, bereite ich mit einer Schülerinnengruppe des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus auch in diesem Jahr die Adventsandachten für die wöchentlichen Schulgottesdienste vor. Schnell wird klar, dass für uns Advent was mit dem Warten und der Vorbereitung auf die Ankunft und die Wiederkehr von Jesus zu tun hat.

Doch wie sieht das in der Allgemeinheit aus? Welchen Stellenwert hat der Advent als die Zeit des Wartens bzw. als Zeit des Erwartens für die Jugendlichen von heute? Und so nehmen wir uns vor, sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer zu befragen: „Was bedeutet für Sie A-D-V-E-N-T?“ Folgende Auswahl gibt Antworten und Einblicke in die jeweiligen Wirklichkeiten und Wahrnehmungen des Advents:

A
Adventskranz, Arbeiten, Ankunft, anstrengend, ankommen, Abi-Vorbereitungen, Aufmerksamkeit, Anfang, Adventskalender, abwarten, anstrengendes Auto fahren, alles duftet, Angst vor Prüfungen, Alle Jahre wieder.
D
Dezember, dunkel, durcheinander, Dankbarkeit, dauernd, Duftkerzen, Deko, danken, Dauerstress, doofe Prüfungen, Dominosteine, dicker anziehen, demnächst.
V
Vorfreude, Vertrauen, Versandkosten, Völlerei, vorangehen, Verwandtschaft, viele Lichter.
E
Essen, Entspannung, einkaufen, endlich bald Silvester, erwarten, erleben, Ende, Erlebnisse, enthusiastisch, Engel, es wird kalt, Entenbraten, Eiseskälte, Emotionen.
N
Nachdenken, Naschereien, Nikolaus, Neues Jahr, neugierig, Nächstenliebe, neuer Abschnitt, Neuschnee, noch nicht, Nachtisch, Nüsse, Nebel.
T
Tannenbaum, Treue, trinken, Träume, teilen, tolle Tage, tiefe Verbundenheit, Termine, time, Tee trinken.

Und wie buchstabieren Sie den A-D-V-E-N-T für sich?

Jutta Feldmann, Pastoralreferentin und Schulseelsorgerin

Informationsabend am 28.11.13 für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die angebotenen Bildungsgänge im Schuljahr 2014/2015

Unser Berufskolleg lädt am Donnerstag, 28.11.13, um 19.30 Uhr, zum Informationsabend zu den von uns angebotenen Ausbildungs-, Schul- und Studienangeboten im kommenden Schuljahr 2014/2015 ein. Veranstaltungsort ist die Aula unseres Berufskollegs im Schulgebäude an der Hindenburgallee 30 b in Ahaus. Bereits jetzt wird auf die zusätzlichen Informations- und Beratungsgespräche am 24.01. und 18.02.2014, 15.30 – 18.00 Uhr, für die Bildungsgänge hingewiesen, die für den allgemeinbildenden Abschluss Fachoberschulreife mit den Berufsabschlüssen „Staatlich geprüfte Sozialhelferin / Staatlich geprüfter Sozialhelfer“ bzw. „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ angeboten werden.Mehr erfahren »

Wir laden herzlich zu unserem Basar am 24.11.2013 ein

(Foto: SMMP/Müller)
(Foto: SMMP/Müller)

Wir laden herzlich zu unserem Basar am Sonntag, den 24. November, in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr ein. Die großen und kleinen Gäste erwartet sowohl ein vielfältiges nahrhaftes als auch unterhaltsames Angebot.

In der „Bewegungsbaustelle“ im Gymnastikraum können Kinder unter Aufsicht turnen und toben. Außerdem finden neben Ponyreiten und einem Malwettbewerb noch weitere interessante Aktivitäten für Kinder statt. Schöne Dinge finden die Besucher am Schmuckstand oder auf dem traditionellen Kinder-Flohmarkt. Danach kann man sich am italienischen Buffet, am großen Kuchenbuffet oder beim Waffel- und Plätzchenverkauf kulinarisch verwöhnen lassen, wozu Getränke, Kaffee und im English-Tearoom verschiedene Tees angeboten werden.

Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler nutzen gerne die Gelegenheit, auf dem Basar ihre frühere Schule zu besuchen und die Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitschüler/innen des Berufskollegs wiederzusehen. Für die Ehemaligen wird ein Ehemaligen-Tisch in der Aula eingerichtet, an dem Neuigkeiten ausgetauscht werden können.

Mit dem Erlös des Basars wird ein soziales Projekt der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel, dem Träger des Berufskollegs, in Rumänien unterstützt.Mehr erfahren »