mit Beruflichem Gymnasium

Verabschiedung von Ludger Müller – „Ich nehme mir die Freiheit“

Obwohl er eigentlich ganz leise abtreten wollte, haben es sich die Schulleitung, der Lehrerrat, die Mitarbeitervertretung und die Fachkolleg*Innen nicht nehmen lassen, zum Abschied noch einmal zurückzublicken. Am Freitag, den 5. Juli wurde Ludger Müller in der Mittagspause einer Fortbildung offiziell verabschiedet.
Während Schwester Maria Manuela den Fokus auf die Zeit als Lehrer für die Fächer Kunst, Gestaltungstechnik und Deutsch legte und den intensiven Einsatz besonders für den Leistungskurs Kunst betonte, warf Rita Lürwer, als Vorsitzende des Lehrerrats, den Blick eher auf die Zusammenarbeit des Lehrerrats mit der Mitarbeitervertretung, deren Arbeit Ludger Müller viele Jahre entscheidend prägte. Im Namen des Kollegiums dankte sie ihm für seinen persönlichen Einsatz für die Schule und die Mitarbeiter*innen. Mit einem Dank für den intensiven Einsatz für das Kollegium und für viele einzelne Mitarbeiter der Schule schloss sich die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Inga Lümmen, an, und stellte in ihrer Rede ihre persönlichen Erinnerungen an diese Zusammenarbeit dar. Auch die Kolleg*Innen der Fächer Deutsch und Kunst drückten ihren Dank und Ihre Anerkennung für die lange Zusammenarbeit aus. Im Anschluss übergaben die Schulleitung und der Lehrerrat, die MAV und die Fachkolleg*Innnen Geschenke. Überrascht von den vielen Worten und Geschenken wandte sich Ludger Müller mit einigen Worten an das Kollegium. „Ich nehme mir die Freiheit“ könnte man sein Fazit nennen, bei der er auch mit einem Augenzwinkern auf seine Art einging. Am Ende hatten einige Kolleg*Innen Tränen in den Augen, geht mit Ludger Müller doch ein Kollege, der für viele das Berufskolleg Canisiusstift maßgeblich mitgestaltet hat.
Wir wünschen ihm für die kommenden Jahre von Herzen alles Gute.

Wir gratulieren unseren Ahauser Sportlern des Jahres!

Sophie Almering, AHE 11, und Marius Herden, AHS 12, sind Ahauser Sportler des Jahres. (Foto: SMMP/Austrup)
Sophie Almering, AHE 11, und Marius Herden, AHS 12, sind Ahauser Sportler des Jahres. (Foto: SMMP/Austrup)

Eine besondere Ehre wurde bei der diesjährigen Wahl zur Sportlerin und zum Sportler des Jahres in Ahaus am 09.03.2019 zwei Schülern unseres Berufskollegs zuteil.
Sophie Almering aus der Abiturklasse 11 mit den Leistungskursen Erziehungswissenschaften und Deutsch wurde als Spielerin des VFL Ahaus mit ihren Mannschaftskameradinnen zur Ahauser Sportlerin des Jahres gewählt. Sophie schaffte mit dem VFL-Ahaus im letzten Jahr den Aufstieg in die Volleyball Oberliga der Frauen. Die Volleyballerinnen wurden verdient und mit großem Abstand zur Mannschaft des Jahres gekürt.
Marius Herden aus der Abiturklasse 12 mit den Leistungskursen Biologie und Sport wurde für seine herausragenden Leistungen im Fußball ausgezeichnet. Er spielt zurzeit in der U17-Mannschaft beim Bundesligisten VFL Bochum und träumt natürlich von einer Karriere als Profifußballer.
Wir gratulieren unseren Sportlern des Jahres und wünschen beiden für die weitere Schul- und Sportlaufbahn alles Gute!

Bergkloster Stiftung schreibt Schulpreis für Engagement aus

Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert – Bewerbungsschluss am 1. Juli 2019

2019 vergibt die Bergkloster Stiftung SMMP erstmals den „SMMP Schulpreis für Engagement“. Damit will die Stiftung Projekte fördern und würdigen, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Auch alle Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus sind eingeladen, sich zu bewerben. Weiterlesen bei smmp.de »

Sammeln für den guten Zweck

Sammeln für den guten Zweck: Der Anfang ist gemacht. (Foto: SMMP)
Sammeln für den guten Zweck: Der Anfang ist gemacht. (Foto: SMMP)

Die Schülersprecher des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus starteten mit Heinrich Ellerkamp und der Schulleitung erneut die Aktion, die sich an alle Schülerinnen und Schüler richtet, Plastikdeckel für den guten Zweck zu sammeln.
Schon im vergangenen Jahr sammelten die Schülerinnen und Schüler fleißig Plastikdeckel und unterstützten so das Ehepaar Mathilde und Heinrich Ellerkamp.
Das Ehepaar sammelt bereits seit 2012 neben den Plastikdeckeln auch Kronkorken, Partyfässer und Metallschrott jeglicher Art für gute Zwecke. Die Plastikdeckel werden in den Niederlanden abgeben und für die Finanzierung eines Blindenhundes verwendet, erklärt Heinrich Ellerkamp den Schülern des Berufskollegs.

Neuer Ausbildungsweg für Erzieher: Praxisintegrierte Ausbildung

Praxisintegrierte Ausbildung zur/m Erzieher/in geht im Schuljahr 2019/20 am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus an den Start!

Immer häufiger ist der Ausdruck „Erzieher*innen-Notstand – Fachkräftemangel in sozialpädagogischen Einrichtungen“ in der Presse zu lesen. Und tatsächlich steigt der Bedarf an qualifizierten pädagogischen Fachkräften. Zum einen gibt es einen höheren Personalbedarf bei der Umsetzung der Bildungs- /Förderpläne, zum anderen wird insbesondere durch den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder in den ersten drei Lebensjahren mehr pädagogisches Fachpersonal benötigt.

Das sind wichtige Impulse für die Planungen des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus, welches seit über 26 Jahren erfolgreich profilierte Erzieher*innen für den Arbeitsmarkt ausbildet, sich neue Wege und Organisationsformen aufzuschließen, um mehr qualifizierte Erzieher*innen auszubilden.

Im Schuljahr 2019/20 geht das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus mit der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA) an den Start, um neuem Klientel einen qualitativ guten Zugang in den Beruf zu ermöglichen. In ihrer Partnerschule Bergkloster Bestwig wird bereits erfolgreich seit drei Jahren diese Ausbildungsform umgesetzt, so dass Synergien zur inhaltlichen Ausgestaltung der neuen Organisationsform gut genutzt werden können.Mehr erfahren »