mit Beruflichem Gymnasium

Noch 100 Tage!

Habt ihr am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus Abitur gemacht? Dann kommt am 6. September in unseren Schulpark und feiert mit uns!

Biologie-Leistungskurs verbringt spannenden und informativen Tag im Alfried-Krupp-Schülerlabor an der Ruhruniversität Bochum

Der Biologie-Leistungskurs verbringt im Rahmen des Halbjahresthemas „Genetik“ jeweils einen ganzen Tag im Alfried-Krupp-Schülerlabor an der Ruhruniversität Bochum. Hier werden gentechnische Verfahren, die aus dem Unterricht bekannt sind, selbst durchgeführt.

 „Schwein oder Nicht-Schwein? Das ist hier die Frage.“ Besteht die Geflügelwurst ausschließlich aus Geflügelfleisch oder enthält sie nur einen Anteil an Geflügel? Um dies für bestimmte Fleischprodukte herauszufinden, werden DNA-Proben daraus isoliert und mittels spezifischer Primer durch PCR vervielfältigt und anschließend durch Gelelektrophorese aufgetrennt und analysiert.

Die Schülerinnen und Schüler sind immer mit großem Engagement bei der Sache und staunen meistens, mit welchem Aufwand die einzelnen Arbeitsschritte verbunden sind und wie anstrengend das Arbeiten mit winzigsten Flüssigkeitsmengen (wenige Mikroliter) ist. „Jetzt versteht man erst so richtig, wie so eine Gelelektrophorese funktioniert.“

Für die Schülerinnen und Schüler, die ein späteres Biologiestudium erwägen, ist der Labortag eine wichtige Erfahrung.

Musikalische Klangreise im Berufskolleg Canisiusstift mit dem Kindergarten St. Marien begeistert Kinder und Erzieherinnen

Ein Nachmittag voller Musik, Fantasie und Entdeckungen

Das Obergeschoß des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus verwandelte sich für die angehenden Schulkinder des Kindergarten St. Marien in eine Bühne für außergewöhnliche musikalische Erlebnisse.

Die engagierten BerufspraktikantenInnen organisierten mit Ihren Fachlehrerinnen Frau van der Linde Bancken und Mechthild Passerschröer eine Klangreise für die angehenden Schulkinder des Kindergartens St. Marien. Dieses Projekt, das von einem Organisationsteam sorgfältig vorbereitet wurde, bot den jungen TeilnehmernInnen eine Vielzahl von kreativen und interaktiven Musikangeboten. Die Kinder wurden durch ein Handpuppenspiel begrüßt. Flupsi, der Fisch und Rabikohlrabi, der Rabe des BK Canisiusstiftes, stellten den Kindern die verschiedenen musikalischen Angebote vor.

Mehr erfahren »

Info-Café im Berufskolleg Canisiusstift

Beim „Info-Café im Canisiusstift“ stehen Lehrkräfte des Berufskollegs Canisiusstift bei Kaffee und Kuchen für eine individuelle Beratung und für direkte Schulanmeldungen zur Verfügung.

Info-Café am 30.04. von 16-18 Uhr

Am Mittwoch, 30. April, öffnet das Berufskolleg Canisiusstift in Ahaus seine Türen. In der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr stellt die Schule in der gemütlichen Atmosphäre eines Cafés bei kostenlosem Kaffee und Kuchen ihre Bildungsgänge vor, berät Jugendliche, Eltern und (junge) Erwachsene individuell und bietet auch eine direkte Anmeldemöglichkeit für das kommende Schuljahr.

Beratungsgespräche für alle Ausbildungsgänge und Anmeldemöglichkeit für das Schuljahr 2025/2026

„Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern sind herzlich eingeladen, sich in unserem Info-Café über das Fachabitur, das allgemeine Abitur oder einen beruflichen Bildungsabschluss am Berufskolleg Canisiusstift zu informieren“, so Jennifer Witte, stellvertretende Schulleiterin des Berufskollegs. „In allen Bereichen können sich noch Schülerinnen und Schüler für das kommende Schuljahr 2025/2026 anmelden.“

Mehr erfahren »

Spannende Einblicke in den Profisport – Exkursion des Sport-Leistungskurses zu den Uni Baskets Münster

Am Donnerstag hatte der Sport-Leistungskurs der AHS 11 die besondere Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Profibasketballs zu werfen. Nach der zweiten Unterrichtsstunde machten sich die Schüler*innen auf den Weg von Ahaus nach Münster, um dort das Training der Uni Baskets Münster zu besuchen.

Noch bevor die Spieler auf das Feld gingen, gab Betreuer Marco Lenz spannende Insider-Informationen rund um das Team und den Trainingsalltag. Anschließend konnten die Schüler*innen die Profis beim Wurftraining beobachten und wertvolle Eindrücke zur Technik und Disziplin im Leistungssport sammeln.

Mehr erfahren »