mit Beruflichem Gymnasium

Wir gratulieren unseren erfolgreichen AbsolventInnen 2023

In einer festlichen Feierstunde wurden am Freitag, 16. Juni, den AbsolventInnen der Abitur-Bildungsgänge und der Fachabitur-Bildungsgänge ihre Zeugnisse überreicht, am Samstag, 17. Juni, folgte dann die Zeugnisübergabe an die AbsolventInnen der beruflichen Bildungsgänge.

Besonders gewürdigt wurde während der Feier die Leistung von fünf AbsolventInnen, die mit einer 1,0 ihren Abschluss schafften, und der besondere Einsatz von Charlotte Groten für unsere Schule.

Mehr erfahren »

Schulgemeinschaft für eine bunte Gesellschaft

Während des Indiaca-Turniers am Schuljahresende versammelten sich auf Aufruf der SV alle SchülerInnen und Lehrkräfte, um ein Zeichen für eine bunte Gesellschaft zu setzen, die Diskriminierung jeder Art ablehnt.

Indiaca-Turnier 2023: Ein Tag voller Spaß & Teamgeist

Fotos: SMMP/Lüm

Was für ein unglaubliches Indiaca-Turnier hatten wir heute! Obwohl die Abschlussklassen leider nicht dabei sein konnten, haben wir das Beste aus der Situation gemacht und jede Minute genossen. Bei zunehmend sonnigerem und richtig heißem Wetter haben wir einen spannenden Tag erlebt.

Ein besonderer Dank gilt AHE & AHS12, die Kuchen und Würstchen verkauft haben, um ihre Abikasse ein wenig füllen zu können. Ihr habt nicht nur unsere Gaumen verwöhnt, sondern hoffentlich auch eure Zukunft unterstützt.

Und wisst ihr, was das Tüpfelchen auf dem i war? Kostenloses Eis für alle! Eine erfrischende Belohnung nach den wirklich spannenden Matches.

Nun zu den Gewinnern des Tages:
Die AHE11 hat den Preis für die beste Performance gewonnen. Mit ihrer ansteckenden guten Laune und ihren bezaubernden Tutus haben sie uns alle verzaubert.

Der Gesamtpreis ging an die AHS12 – ihr habt bewiesen, dass ihr ein unschlagbares Team seid! Herzlichen Glückwunsch zu eurem herausragenden Erfolg und eurer harten Arbeit, das Turnier parallel als Schiedsricher*innen begleitet zu haben.

Vielen Dank an alle, die heute dabei gewesen sind. Im Prinzip sind wir doch alle Gewinner und freuen uns schon jetzt auf das nächste Turnier! Ein besonderer Dank geht auch an den Organisator, Mathias Krüskemper!

Auf https://laberstift.chayns.site/movies sind besondere Highlights in einem After Movie festgehalten.

Artikel: Charlotte Groten

FOS11, HBFS11 und AHS12 unternehmen Ausflug in luftige Höhen

Bilder: Lüm/SMMP

Drei Klassen unserer Schule konnten am Montag, 12.6., gemeinsam zum Kletterwald Borken fahren und dort einen Vormittag lang in verschiedenen Höhen klettern. Nach einer kurzen Einweisung erhielten alle ihre Gurte und einen Helm und es ging in den Kletterwald, wo verschiedene Schwierigkeitsgrade und -höhen jeden auf seine Weise herausforderten. Einige hatten bereits vorab entschieden, dass Klettern nicht ihr Ding sei, die meisten aber wagten sich in die Höhe und meisterten erfolgreich die unterschiedlichen Parcours. Man hörte immer wieder „Bahn frei?“, womit die teilweise nicht einsehbaren Seilrutschen gesichert werden, aber auch Gelächter und scheinbar verzweifelte Ausrufe, wenn Parcours-Elemente sehr wackelig oder anspruchsvoll erschienen.

Abschließend konnten alle noch entspannt ein Eis am Pröbsting-See genießen, bevor es nach Hause ging. Für alle drei Klassen war es ein gelungener Ausflug, der allen viel Spaß gemacht hat und zur Stärkung der Klassengemeinschaft aller drei Klassen beigetragen hat.

Prof. Ullrich Bauer eröffnet Schüler*innen und Studierenden am BK Canisiusstift Räume für Fragen und Diskussionen zu soziologischen Forschungen

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung zur Deutung der Entwicklungen des Jugendalters im Dialog mit dem realen Leben der Schüler*innen

Fotos: SMMP/Lümmen

Artikel: Mariele Wischer

„Kommen Sie doch gerne nochmals an unsere Schule, um mit uns weiter zu Ihren Forschungen zu denken und zu arbeiten!“ Diese Einladung hatte Mariele Wischer, Lehrerin am Berufskolleg Canisiusstift, nach dem engagierten Vortrag von Prof. Ullrich Bauer anlässlich des 125jährigen Jubiläums des Berufskollegs im vergangenen Herbst ausgesprochen – und sie wurde von ihm angenommen!

Prof.  Dr. Ullrich Bauer, der an der Universität Bielefeld die Professur für Sozialisationsforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft innehat, ist am 1. Juni für einen Schultag ans Berufskolleg Canisiusstift gekommen und hat dort den Schüler*innen und Studierenden aus verschiedenen Bildungsgängen offene Räume für die Auseinandersetzung mit seinen Forschungen geboten.

Dazu konnten die Schüler*innen und Studierenden nicht nur Fragen an den wissenschaftlichen Experten und Forscher stellen, vielmehr ging es in einem dynamischen Prozess darum, selbst offene Fragen des Jugendalters zu formulieren und dialogisch mit Ullrich Bauer auszuloten, inwiefern das von ihm mitentwickelte Modell der produktiven Realitätsverarbeitung als wissenschaftliche Konzeption dies zu fassen vermag. Dazu bemerkte Bauer: „Ich hoffe Sie sind nicht enttäuscht, auch ich habe zumeist viel mehr Fragen als Antworten!“ Dies motivierte die Studierenden umso mehr vorbehaltlos ihre Anfragen zu formulieren und eigene Denkweisen zum soziologischen Modell einzubringen. Genau das, so Bauer mache den „Flow“ beim Forschen aus.

Mehr erfahren »