mit Beruflichem Gymnasium

Wanderausstellung „Nicht böse gemeint!?“

Wanderausstellung gegen Diskriminierung

Für jede Klasse gibt es Termine, in denen die Wanderausstellung besucht werden kann. Darüberhinaus planen wir für die Woche ab dem 6. Mai 2024 zusätzliche Termine, in denen Schüler*innen individuell in die Ausstellung kommen können. Die Lehrkräfte können natürlich jederzeit selbstständig gehen. Es wäre schön, wenn die Klassen der SV eine Rückmeldung geben könnten, ob die Besuche für euch eine Anregung waren, ob es mit der Planung geklappt hat und wie ihr in einen Austausch über die angesprochenen Themen gekommen seid.

SMMP-Schulpreise für Engagement würdigen ehrenamtliches Engagement

Die Schulpreise für Engagement gehen dieses Jahr dreimal an das Engelsburg-Gymnasium in Kassel und einmal an die Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt.

In Vertretung für Merle Grönlund, die am Verleihungstag im Ausland war, nahm deren Familie die Urkunde für den ersten Preis entgegen.

Mit dem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro können die prämierten Schülerinnen und Schüler ihre für den Schulpreis 2023 eingereichten Projekte unterstützen. Im März wurden die Preise zum fünften Mal durch die Bergkloster Stiftung SMMP verliehen. Mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ würdigt und fördert die Stiftung Projekte, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren.

Neue Bewerbungen für den Schulpreis 2024 können bis zum 30. November 2024 über die Schulleitungen mit dem Betreff „Bewerbung SMMP Schulpreis für Engagement“ eingereicht werden.

Weiterlesen bei SMMP

2. Info-Abend zum Studiengang Sozialpädagogik & Management am Donnerstag, den 18.04.2024, um 18Uhr

Bei unserem zweiten Info-Abend haben alle, die sich für den Studiengang interessieren, die Chance, nähere Informationen zu den Studieninhalten, zum Arbeitsumfang und zu Finanzierungsmöglichkeiten zu erhalten. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, konkrete Fragen zu stellen.

Wir freuen uns, Sie kommenden Donnerstag bei uns in der Aula im Canisiusstift begrüßen zu dürfen!

2. Besuch von Prof. Ullrich Bauer (Uni Bielefeld): interessanter Austausch über das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Der 2. Besuch von Prof. Ullrich Bauer in den Klassen FSP-O und AHE13 stand im Zeichen der Fortsetzung des Austausches und des gemeinsamen Arbeitens zum Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Prof. Bauer ging auf die Verzahnung von Theorie und Praxis – bzw. der Lebenswelten heutiger Jugendlicher – ein und problematisierte hier die Relevanz sozialer Medien, die neue soziale wie auch personale Lebensräume darstellen und prägen und Bildung beeinflussen. Die Vielfalt der Ungleichheiten, die sich auf die Erlebens- und Lebensweisen Jugendlicher auswirken, wie z.B. monetäre aber auch kulturelle oder religiöse, wurden angeregt diskutiert, ebenso wie die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen.

In beiden Klassen traf Prof. Bauer auf interessierte Zuhörer*innen, die aufmersam den Ausführungen folgten und sich aktiv einbrachten, so dass es zu einem regen Austausch kam. Wir danken Professor Ullrich Bauer ganz herzlich, dass er sich ein zweites Mal auf den Weg zu uns gemacht hat, um mit Schüler*innen in den direkten Austausch zu treten.

Wir wünschen erholsame Ferien und schöne Ostern

Liebe Schüler*innen, liebe Lehrkräfte und liebe Mitarbeiter*innen,
wir wünschen allen eine schöne Osterzeit und ein paar erholsame Tage, die uns allen neue Kraft für den Rest des Schuljahres schenken.
Besonders unseren Abiturient*innen wünschen wir natürlich eine effektive Vorbereitungszeit auf ihre Prüfungen, bei der aber natürlich auch Zeit für Freunde und Familie bleiben sollte.