mit Beruflichem Gymnasium

Schülerinnen und Schüler der HBFS 11 a und b konnten Tage religiöser Orientierung genießen

Die HBFS 11 a und ...
Die HBFS 11 a und …

... die HBFS 11 b waren gemeinsam auf der Burg Gemen zu ihren Tagen religöser Orientierung. (Fotos: SMMP/Heying)
… die HBFS 11 b waren gemeinsam auf der Burg Gemen zu ihren Tagen religöser Orientierung. (Fotos: SMMP/Heying)

Die Klassen der Höheren Berufsfachschule HBFS 11 a und b an unserem Berufskolleg verbrachten im November die Tage religiöser Orientierung (TRO) auf der Jugendburg Gemen bei Borken. 50 Schülerinnen und Schüler arbeiteten an den Themen Klassengemeinschaft und intensives Kennenlernen.

In der Freizeit blieb die Möglichkeit für das schulinterne Indiaca-Turnier im Dezember zu üben. Im gemütlichen Burgkeller konnten in den Abendstun-den der sportliche Erfolg gefeiert und die Klassengemeinschaft weiter gestärkt werden. Auch eine spannende Burgführung war im Angebot, die Räume und Bereiche der Burg zeigte, die von den Gästen im Alltag nicht begehbar sind und Informatives über die Geschichte der Burg vermittelte. Am Ende fuhren die Klassenlehrerinnen Doris Rottenbücher und Angela Heying mit zufriedenen Schülerinnen und Schülern nach Hause zurück. Alle waren der Meinung, dass der Zeitpunkt für die TRO gut gewählt war und nun viel mehr Vertrautheit untereinander bestehen würde.

Die HBFS 12 besucht auf ihrer Studienfahrt Ostdeutschland

Die HBFS-Klassen vor der Wartburg. (Foto: SMMP/Werpers)
Die HBFS-Klassen vor der Wartburg. (Foto: SMMP/Werpers)

41 Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 des Bildungsganges Höhere Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen haben sich mit ihren Lehrerinnen Heike Bockhold, Agnes Grösbrink, Rita Lürwer und Nina Werpers auf den Weg gemacht, um den Osten Deutschlands kennenzulernen.

Zunächst stand ein zweitägiger Aufenthalt in Leipzig an: Hier konnten die Schüler und Schülerinnen auf den Spuren Goethes und des Komponisten Bach wandern, aber auch einen eindrucksvollen Blick auf die Zeitgeschichte werfen. So war es gleich am Montag möglich, am Friedensgebet in der Nikolaikirche einem der Orte, von dem die friedliche Revolution in der DDR ausging, die schließlich in der Wiedervereinigung Deutschlands mündete, teilzunehmen.Mehr erfahren »

„20. November“, Theaterstück als Blick in die Seele des Amokläufers von Emsdetten

Der Dramaturg Michael Jezierny und die Schauspielerin Carolin M. Wirth diskutieren nach der Aufführung mit den Schülerinnen und Schülern.
Der Dramaturg Michael Jezierny und die Schauspielerin Carolin M. Wirth diskutieren nach der Aufführung mit den Schülerinnen und Schülern.

Es ist der 20. November 2006, der 18-jährige Sebastian B. betritt  bewaffnet das Gelände der Geschwister-Scholl-Schule in Emsdetten. Er eröffnet das Feuer auf Mitschüler/innen und Lehrer/innen seiner ehemaligen Schule, schließlich erschießt Sebastian sich selbst. Viele Personen werden schwer verletzt, zahlreiche Verletzungen klingen bis heute in den Köpfen nach. Eine ganze Stadt steht unter Schock.Mehr erfahren »

„Brüssel hat entschieden“

HBFS 12 a besucht gemeinsam mit Dr. Markus Pieper MdEP das Europaparlament (Foto: Büro Dr. Pieper MdEP)Mit der Frage, wo und wie in Brüssel Entscheidungen von europäischer Bedeutung getroffen werden, fuhr die Klasse 12 a der Höheren Berufsfachschule des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus nach Brüssel.Mehr erfahren »