mit Beruflichem Gymnasium

„Fair future“ an unserem Berufskolleg

Dipl.-Pol. Björn Wiele (links) und Benjamin Kühne, Nachhaltigkeitsmanager (rechts), moderierten die Veranstaltung.  Ingmar Wenzel, Sparkasse Westmünsterland (links) vertrat den Sponsor. (Foto: SMMP/Müller)
Dipl.-Pol. Björn Wiele (links) und Benjamin Kühne, Nachhaltigkeitsmanager (rechts), moderierten die Veranstaltung. Ingmar Wenzel, Sparkasse Westmünsterland (links) vertrat den Sponsor. (Foto: SMMP/Müller)

Was würde passieren, wenn alle 7 Milliarden Menschen auf dieser Erde so leben würden wie wir in Deutschland? Mit dieser Fragestellung setzte sich die komplette Schulgemeinschaft unseres Berufskollegs im Rahmen des Medienprojektes „Fair future“, das von der Sparkasse Westmünsterland gesponsert wird, nun bereits zum zweiten Mal auseinander.

Mit Hilfe von ausdrucksstarken Bildern und Filmmaterial wurde den Schülerinnen und Schülern von den beiden Referenten, Dipl.- Pol. Björn Wiele und dem Nachhaltigkeitsmanager Benjamin Kühne, vor Augen geführt, welche Auswirkungen unser sorgloser Umgang mit den Ressourcen dieser Erde für die Weltbevölkerung hat. „Alle 6 Sekunden stirbt ein Kind auf dieser Welt. Die Ursachen sind Hunger und Armut, dabei stellt unser Planet alles zur Verfügung, was wir brauchen, um alle Menschen zu ernähren.“Mehr erfahren »

Besuch der Ausstellung „Darwin, Diskos und Deos“

Die Schüler/innen erfahren von den Einflüssen von Duftstoffen, Hormonen auf Verhaltensweisen. (Foto: SMMP/Wermert)
Die Schüler/innen erfahren von den Einflüssen von Duftstoffen, Hormonen auf Verhaltensweisen. (Foto: SMMP/Wermert)

Der Biologie-Leistungskurs des Abiturbildungsganges 13 mit den Leistungskursen Biologie und Sport besuchte mit ihrer Fachlehrerin Christiane Wermert im Naturkundemuseum in Münster die aktuelle Ausstellung „Sex und Evolution“.

Das museumspädagogische Programm für die Sekundarstufe II hat den Titel „Darwin, Diskos und Deos“. Es geht vor allem um den Evolutionsmechanismus der „sexuellen Selektion“, für den schon Charles Darwin verschiedene Tierbeispiele wie Pfauen und Kampfläufer anführte. Der Fokus des Ausstellungsbesuches liegt auf Einflüssen von Duftstoffen, Hormonen und Verhaltensweisen auf die Partnerwahl des Menschen.Mehr erfahren »

Kooperation mit dem KSB Borken

Unsere Schulleiterin, Schwester Maria Manuela Gockel, und Wolfgang Reinert, Vizepräsident Bildung, Kultur, Erziehung und Mitarbeiterentwicklung des Kreissportbundes Borken treffen eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung von DOSB-Lizenzausbildungen für den Sport. (Foto: SMMP)
Unsere Schulleiterin, Schwester Maria Manuela Gockel, und Wolfgang Reinert, Vizepräsident Bildung, Kultur, Erziehung und Mitarbeiterentwicklung des Kreissportbundes Borken treffen eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung von DOSB-Lizenzausbildungen für den Sport. (Foto: SMMP)

Kreisportbund Borken und Berufskolleg Canisiusstift Ahaus kooperieren in den Bildungsgängen zur Freizeitleiter-Ausbildung und zur Erzieher-Ausbildung

Mit dem Schuljahr 2014/15 vertiefen das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus und der Kreissportbund Borken ihre Zusammenarbeit und treffen eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung von DOSB-Lizenzausbildungen für den Sport.

In den Bildungsgängen „Abitur mit den Leistungskursen Sport und Biologie“ und „Zweijährige (höhere) Berufsfachschule Gesundheit und Soziales“ wird der Erwerb der ÜL-C-Lizenz Breitensport unterstützt und im Bildungsgang „Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/in“ wird die Ausbildung „Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter“ unterstützt. Diese Bildungsangebote des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus stärken die Bedeutung von Sport und Bewegung im Kreis Borken.Mehr erfahren »

Exkursionen zur Umweltpädagogischen Station Heidhof

Die Bewohner des Baches werden untersucht. Foto: SMMP/Krafft
Die Bewohner des Baches werden untersucht. Foto: SMMP/Krafft

Die Exkursionen zur Umweltpädagogischen Station Heidhof in der Kirchhellener Heide, am Rande des Ruhrgebiets, gehören mittlerweile zum festen Programm des Biologieunterrichts des Grundkurses Biologie im Abiturbildungsgang mit den Leistungskursen Kunst/Englisch.

In der Umweltpädagogischen Station Heidhof können Schulklassen mit Unterstützung der Umweltpädagogen praktische Arbeiten durchführen. Die erforderlichen Geräte wie zum Beispiel Messelektroden, Fotometer, Mikroskope oder Planktonnetze stehen hier für alle in ausreichender Anzahl zur Verfügung.Mehr erfahren »

AHR Sport/Biologie 12 bestimmt Bodenorganismen

Foto: SMMP/Wermert
Foto: SMMP/Wermert

Die Klasse 12 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Sport und Biologie besuchte die Außenstelle des LWL-Naturkundemuseums am Naturschutzgebiet „Großes Heiliges Meer“.

Dort erarbeiteten sie unter der Anleitung von Dr. Jürgen Pust und Wolfgang Berlemann, den Mitarbeitern der Außenstelle des LWL-Naturkundemuseums, das Thema „Wald“. Es gab die Möglichkeit zur Freilandarbeit, nämlich die Messung verschiedener abiotischer Faktoren sowie eine Vegetationsaufnahme, aber auch Auswertungen im Schulungsraum. Besonders engagiert waren die Schüler bei der Bestimmung der Bodenorganismen, die mittels eines sogenannten Berlese-Apparates aus verschiedenen Bodenproben herausgelockt wurden.