mit Beruflichem Gymnasium

Schweißtreibende 120 Minuten

Die AHR Sport/Biologie 11 kam ordentlich ins Schwitzen. (Foto: SMMP/Krüskemper)
Die AHR Sport/Biologie 11 kam ordentlich ins Schwitzen. (Foto: SMMP/Krüskemper)

Einen umfangreichen Einblick in die Möglichkeiten des Kraft-, Ausdauer- und Mobilisationstrainings erhielten am vergangenen Freitag die Schülerinnen und Schüler der AHR Sport/Biologie 11 in Begleitung ihres Sportlehrers Mathias Krüskemper.

Im Gesundheitszentrum Ahaus wurden unter professioneller Anleitung die 27 Schülerinnen und Schüler sowohl an den modernen Kraftgeräten in den Kursräumen als auch beim Stationstraining individuell und in Kleingruppen betreut.Mehr erfahren »

Projekt gegen Fremdenfeindlichkeit

Hanna wird schnell freundliche Hilfe angeboten. (Foto: SMMP/Thienenkamp)
Hanna wird schnell freundliche Hilfe angeboten. (Foto: SMMP/Thienenkamp)

Wie fühlt sich Fremdenfeindlichkeit für die Betroffenen an? Diese Frage versuchten die angehenden Sozialassistenten unseres Berufskollegs in einem Projekt zu beantworten.

Am Vormittag des 11. November, dem Martinstag, sorgten die Schüler/innen in der Ahauser Innenstadt für Irritationen. Auf Kisten standen fünf von ihnen mit verbundenen Augen in der Fußgängerzone verteilt. Um den Hals gehängt hatten sie sich ein Schild mit der Aufschrift: „Entschuldigen Sie, ich brauche Hilfe! Ich muss um 10:30 Uhr am Canisiusstift Ahaus sein.“ Jedem Hilflosen war ein Aufpasser zugeordnet, der die Reaktionen der Passanten anhand eines zuvor im Unterricht selbst erstellten Beobachtungsbogens dokumentierte. Die Irritation der Passanten gelang. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich.Mehr erfahren »

Einladung zum Basar

Feines aus der Weihnachtsbäckerei. (Foto: SMMP/Müller)
Feines aus der Weihnachtsbäckerei. (Foto: SMMP/Müller)

Am Sonntag, 22. November, lädt unser Berufskolleg wie in jedem Jahr zu unserem Basar ein. Um 10.00 Uhr werden die Türen zum Basar geöffnet. Bis um 17.00 Uhr erwartet die Besucher dann ein vielfältiges Angebot.

Lesefreudige können auf dem Kinderbuchflohmarkt stöbern, weiterhin werden Schmuck, dekorative Weihnachts-sterne, Plätzchen, Hot Dogs und Waffeln angeboten. Die Kinder können sich auf die Bewegungsbaustelle, auf das Kinderschminken und das Basteln von Waldszenen freuen. Um 15.00 Uhr wird auf der Bühne in der Aula eine Vorführung zu dem Thema „Zeit“ dargeboten.Mehr erfahren »

„Das wohl fairste, kreativste und spannendste Indiaca-Turnier.“

Den Zuschauern wurden spannende Spiele geboten. Hier sind die AHR Kunst/Englisch 13 und die AHR Sport/Biologie 13 in Aktion (Foto: SMMP/Krüskemper)
Den Zuschauern wurden spannende Spiele geboten. Hier sind die AHR Kunst/Englisch 13 und die AHR Sport/Biologie 13 in Aktion (Foto: SMMP/Krüskemper)

Unser Berufskolleg kürte in der Sporthalle der Anne-Frank-Realschule den diesjährigen Sieger des schulinternen Indiaca-Turniers. Turnierorganisator Mathias Krüskemper sprach bei der Siegerehrung von dem „wohl fairsten, kreativsten und spannendsten Indiaca-Turnier der nunmehr vierjährigen Geschichte des Turnieres“.

17 Mannschaften standen sich zunächst in sechs Vorrundengruppen gegenüber und ermittelten so die Endrunden, in denen die jeweils besten Gruppensieger, Gruppenzweiten, aber auch die besten Gruppendritten die Sieger ausspielten. Den Titel des besten Gruppendritten teilten sich die Klassen der Fachoberschule 12b und die Klasse 13 des Abiturbildungsganges Kunst/Englisch. Mehr erfahren »

SWO besucht die Augenklink Ahaus

Wer schlecht sieht, kann selbst die kleinen Dinge des Alltags nur schwer bewältigen. (Foto: SMMP/Hartmann)
Wer schlecht sieht, kann selbst die kleinen Dinge des Alltags nur schwer bewältigen. (Foto: SMMP/Hartmann)

Die Oberstufenklasse der Sozialassistenten (SWO) unseres Berufskollegs besuchte im Rahmen der „Woche des Sehens“ mit ihrer Lehrerin, Kornelia Hartmann, die Augenklinik Ahaus.

Dipl. Ing. für Medizinphysik Matthias Müller von der Medizintechnischen Leitung stellte den Schülerinnen und Schülern die Arbeit der Augenklinik Ahaus vor. Anschaulich konnte er am Aufbau des Auges die Funktionsweise des „scharfen Sehens“ erklären. Welche Krankheiten und Behinderungen „scharfes Sehen“ beinträchtigen und welche Auswirkungen diese auf die Bewältigung des Alltags haben, konnten die Schüler/innen mithilfe präparierter Brillen selbst erleben. Dabei wurden kleine Aufgaben des Alltags gegeben, die sich nun ohne das „scharfe Sehen“ nicht mehr so leicht lösen ließen. Mehr erfahren »