mit Beruflichem Gymnasium

Schüler untersuchen das Schicksal geflüchteter Jesiden

Kunstlehrer Ferdinand Schreiber diskutiert mit seinen Schülerinnen Luisa Bergemann,  Charlotte Wißeling und Elisa Robert, (v.r.). Foto: SMMP/Bock
Kunstlehrer Ferdinand Schreiber diskutiert mit seinen Schülerinnen Luisa Bergemann, Charlotte Wißeling und Elisa Robert, (v.r.).

Außergewöhnliches Projekt am Canisiusstift endet mit der Zusammenstellung einer Broschüre

Kaum einer kennt das Schicksal der Jesiden, einem Volk, dem weltweit zwei Millionen Menschen angehören. Viele von ihnen wurden 2014/2015 vom Islamischen Staat aus ihrer Heimat im Nordirak vertrieben. 100.000 von ihnen leben in Deutschland. Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Canisiusstift haben Jesiden befragt und eine Broschüre über die Herkunft, die Kultur und das Schicksal dieses Volkes gestaltet.Mehr erfahren »

London live – die AHK 12.2 zurück aus London

Auf der Stadtführung bis über die Dächer von London. Weitere Fotos am Endes des Artikels. (Alle Fotos: SMMP/Lümmen, Müller)
Auf der Stadtführung bis über die Dächer von London. Weitere Fotos am Endes des Artikels. (Alle Fotos: SMMP/Lümmen, Müller)

Die Klasse 12.2 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Kunst und Englisch unseres Berufskollegs ist von ihrer einwöchigen Studienfahrt nach London zurück.
Zum Profil des Bildungsganges gehört es, möglichst im englischsprachigen Ausland die erworbenen Fremdsprachenkenntnisse zu erproben und zu erweitern, gleichzeitig die klassische und moderne Kunst an Originalen kennen zu lernen.
Nach der langen Nachtfahrt im Bus ging es gleich in das Gewühl des Camden Market. Eine Vielzahl von verschiedenen Märkten locken Woche für Woche Tausende Einheimische und vor allen Dingen Touristen zu einem der bekanntesten und größten Märkte in London. Hier konnte die Klasse im wahrsten Sinne des Wortes gleich mit London auf Tuchfühlung gehen. Wer von den 24 Schülern dann noch genügend Energie hatte, machte sich gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin, Inga Lümmen, und ihrem Kunst- und Klassenlehrer, Ludger Müller, am späten Abend auf den Weg, entlang der Themse zur Tower Bridge zu laufen. Die hell und zum Teil bunt erleuchteten Gebäude der Londoner City ergaben spektakuläre Motive für Erinnerungsfotos.Mehr erfahren »

Jung und Alt tauschen Erfahrungen aus

Jung und Alt trafen sich zum Erfahrungsaustausch. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Jung und Alt trafen sich zum Erfahrungsaustausch. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Was haben ältere Menschen in ihrer Vergangenheit erlebt, wie erleben Jugendliche in der heutigen Zeit ihr Leben?
Dieser Frage gingen Schüler/innen der Berufsfachschule nach, die gerade die Sozialassistentenausbildung an unserem absolvieren.

Sie besuchten dazu Seniorinnen und Senioren des Caritas Seniorenheims Heinrich-Albertz-Haus in Ahaus. Begleitet wurden die Teilnehmer/innen der gemeinsamen Gesprächsrunde vom Heimleiter Martin Overbeck, der Sozialarbeiterin des Seniorenstiftes, Annette Ising, und der Fachlehrerin Mechthild Passerschröer von unserem Berufskolleg . Nachdem das „erste Eis“ gebrochen war, kam es zum interessanten Austausch zwischen Jung und Alt. „Welchen Beruf haben Sie früher gehabt?“, „Wie haben Sie Ihre Schul- und Berufszeit erlebt?“ – diese und andere Fragen zu Hobbys, Familie und zeitgeschichtlichen Ereignissen stellten die angehenden Sozialassistenten und mussten daraufhin erstaunt feststellen, wie schwer es in den damaligen Zeiten die heutigen Senioren hatten.Mehr erfahren »

Projekt zur Körperwahrnehmung stieß auf großes Interesse

Die Werkstücke zur taktilen, visuellen und akustische Wahrnehmungsförderung stießen auf große Aufmerksamkeit und Anerkennung. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Die Werkstücke zur taktilen, visuellen und akustische Wahrnehmungsförderung stießen auf große Aufmerksamkeit und Anerkennung. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Die angehenden Erzieher/innen des ersten Ausbildungsjahres an unserem Berufskolleg haben sich in ihrem Fachunterricht u.a. mit verschiedenen Fördermaßnahmen für Menschen mit Behinderung ausführlich beschäftigt.
Die Studierenden der Unterstufenklasse legten auf Initiative ihrer Fachlehrerin Mechthild Passerschröer dann selbst „Hand an“. Es wurden anschauliche Materialien zur taktilen, visuellen und akustische Wahrnehmungsförderung konstruiert, auch Werkstücke, die die Feinmotorik und den Gleichgewichtssinn auf unterschiedliche Weise anregen. So entstanden z. B. Fühldecken mit akustischen Reizen, eine Motorik-Wippe und gar ein ganzes Fühlhaus. Besonderen Spaß versprachen dabei kreative Förderspiele für Kinder und Erwachsene.Mehr erfahren »

3. Informationsabend am 19.01.2017

Das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus mit den Profilschwerpunkten Soziales und Gesundheit lädt unter dem Motto „Wir stellen uns vor!“ zum dritten Informationsabend ein. Diese Veranstaltung findet am 19. Januar 2017 im Schulgebäude an der Hindenburgallee 30 b statt.

Von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr wird die Schule geöffnet sein. Es besteht Gelegenheit, sich umzusehen, zu informieren und beraten zu lassen. Lehrer und Schüler freuen sich auf interessierte Bewerber.

Um 18.15 Uhr wird in Vorträgen über die einzelnen Bildungsgänge informiert
– über die beruflichen Bildungsgänge (Erzieher, Kinderpfleger, Sozialassistenten)
– über die Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife führen (FOS, HBFS)
– über die Bildungsgänge, die zur Allgemeinen Hochschulreife/Abitur führen.

Informationen zum Bewerbungsverfahren sind der Internetseite www.canisiusstift.de zu entnehmen. Schriftliche Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.