mit Beruflichem Gymnasium

Kinder- und Jugendschutz im digitalen Zeitalter

Referentinnen und Teilnehmerinnen der Werkstatt Cybermobbing, -grooming in unserem Berufkolleg (1. v. links: Dr. Antje Klüber, 3. v. rechts: Mechthild Passerschröer). (Foto: SMMP/Passerschröer)
Referentinnen und Teilnehmerinnen der Werkstatt Cybermobbing, -grooming in unserem Berufkolleg (1. v. links: Dr. Antje Klüber, 3. v. rechts: Mechthild Passerschröer). (Foto: SMMP/Passerschröer)

Im heutigen Lebensalltag vieler Menschen verliert der Unterschied von online und offline an Bedeutung.
Insbesondere das Leben vieler Jugendlicher spielt sich heute fast rund um die Uhr auch online ab. Dabei werden sie immer früher und auch unbeabsichtigt mit unterschiedlichen Formen der Sexualität konfrontiert und nutzen die digitale Welt auch zur Entdeckung der eigenen Sexualität. Cybergrooming (vom Englischen: anbahnen, vorbereiten) bezeichnet das gezielte Ansprechen Minderjähriger über das Internet mit dem Ziel der Täter, sexuelle Kontakte anzubahnen.Mehr erfahren »

Anmeldung zur Schmuggler-Tour für Kinder

Die Vorbereitungen zur Schmuggler-Tour sind bald abgeschlossen. Auch die Plakate sind schon fertig. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Die Vorbereitungen zum Schmuggler-Nachmittag laufen auf vollen Touren. Auch die Plakate sind schon fertig. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik vom Berufskolleg Canisiusstift Ahaus planen im Rahmen ihrer Erzieherausbildung in Zusammenarbeit mit dem Jugendwerk Südlohn-Oeding einen Schmuggler-Nachmittag.
Stattfinden wird der Aktionsnachmittag am 10.07.2018 von 14:30 – 18:00 Uhr am Kinder- und Jugendzentrum „Tipi“ in Oeding.
Die Kosten für die „Schmuggeltour“ betragen 3,- € pro Kind und werden am Aktionstag eingesammelt.
Es werden Stationsspiele zum Thema „Schmuggeln“ für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren angeboten.
Anschließend klingt der Tag bei Getränken und einer kleinen „Schmugglermahlzeit“ aus.
Anmeldung sind vom 18.06. – 27.06.2018 im Kinder- und Jugendhaus „Tipi“,
Lindenstraße 21, 46354 Südlohn-Oeding, möglich.Mehr erfahren »

Gemeinsam mit SMMP auf dem Katholikentag präsent

Foto: SMMP/Wermert
Foto: SMMP/Wermert

Auf dem Katholikentag in Münster kamen Lehrer/innen, Schüler/innen und ehemalige Missionarinnen auf Zeit (MAZ) unseres Berufskollegs mit unserer Schulleitung, Schwester Maria Manuela Gockel, am Stand der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP) zusammen.
Dort trafen sie verschiedene Schwestern und Vertreter der Ordensgemeinschaft. Am SMMP-Stand wurde über die Aktivitäten der Ordensgemeinschaft in Brasilien, Bolivien, Rumänien und Mosambik sowie über die Möglichkeiten eines MAZ-Jahres informiert. Es wurden auch Fotos mit gewünschten „Titeln“ aufgenommen und kleine Schäfchen gebastelt. Um 12:00 Uhr gab ein gemeinsames Mittagsgebet mit Gitarrenbegleitung, an dem Kirchentagsbesucher gerne teilnahmen.

Hartelijk welkom! – Herzlich willkommen!

Fleur Leefken sieht man an, dass ihr das schulinterne Praktikum im Twentse – Pflegezentrum bei Losser in den Niederlanden, einer Pflege- und Dienstleistungseinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, Freude bereitet.  (Foto: SMMP/Heying)
Fleur Leefken sieht man an, dass ihr das schulinterne Praktikum im Twentse – Pflegezentrum bei Losser in den Niederlanden, einer Pflege- und Dienstleistungseinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, Freude bereitet. (Foto: SMMP/Heying)

Diese Atmosphäre des Willkommens war beim Praxisbesuch im Twentse – Pflegezentrum bei Losser in den Niederlanden, einer Pflege- und Dienstleistungseinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, spürbar.
Fleur Leefken, eine Schülerin der Höheren Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (HBFS) an unserem Berufskolleg, begrüßt ihre Lehrerin, Angela Heying, am Eingang der Tagesgruppe für junge erwachsene Frauen und Männer mit geistigen und körperlichen Behinderungen.
Vier Wochen hat sie in dieser Gruppe ein Praktikum absolviert und mit den Gästen den Tag gestaltet, Mahlzeiten vorbereitet und begleitet, Aktivierungen und Freizeitaktivitäten geplant und durchgeführt, zu Therapien begleitet und am Leben der Menschen mit Behinderungen teilgenommen.Mehr erfahren »

Reflektierter Fortschritt – Wir im Gespräch mit Ranga Yogeshwar

Ranga Yogeshwar nahm sich auch Zeit für ein Gespräch und ein Foto mit unseren Schülerinnen. (Foto: SMMP/Werpers)
Ranga Yogeshwar nahm sich auch Zeit für ein Gespräch und ein Foto mit unseren Schülerinnen. (Foto: SMMP/Werpers)

Facebook, Instagram und CO. All das sind soziale Netzwerke, mit denen wir täglich zu tun haben. Aber wie gut kennen wir uns mit den Dos and Don’ts der digitalen Medien wirklich aus und welche heute noch weit entfernt scheinenden neuen Technologien hält die nahe Zukunft für uns bereit?
Über all diese Themen und noch viel mehr konnten wir Schülerinnen und Schüler der Abiturklassen am 18.04.2018 mit dem Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im Rahmen der PUSHCON im Hause Tobit in Ahaus diskutieren. Für uns bot sich so eine spannende Gelegenheit, an das Unterrichtsthema „Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft“, das im Fach Deutsch auf dem Lehrplan steht, anzuknüpfen.
Bevor Ranga Yogeshwar am Abend vor mehr als 250 Gästen einen Vortrag über die Technik von morgen hielt, nahm er sich Zeit für eine Gesprächsrunde mit interessierten Schülerinnen und Schülern. Nachdem er uns mit ein paar Gedankenexperimenten zu den Vorgehensweisen im Netz aus der Reserve gelockt hatte, begann ein interessantes Gespräch über die Gedanken, Ängste und Hoffnungen im Umgang mit sozialen Medien. Mehr erfahren »