mit Beruflichem Gymnasium

Einblick in das Erleben von Menschen mit Demenz

In einen Spiegel blickend mit Messer und Gabel zu hantieren, fiel den meisten Schülerinnen und Schülern schwer. (Foto: SMMP/Schmitz)
In einen Spiegel blickend mit Messer und Gabel zu hantieren, fiel den meisten Schülerinnen und Schülern schwer. (Foto: SMMP/Schmitz)

Beate Dobner vom Demenz-Servicezentrum Münster besuchte unser Berufskolleg und brachte den interessierten Schüler*innen der Klasse 11 der höheren Berufsfachschule sowie den angehenden Sozialassistentinnen/-en einen interaktiven Weg mit, um Demenz zu begreifen: den aus dreizehn Stationen bestehenden Demenz-Parcours.
Beim Durchführen der Stationen konnten die Schüler*innen erleben, wie sich die Symptome einer Demenzerkrankung anfühlen und dabei ihr Verständnis und ihre Empathie gegenüber Menschen mit einer Demenz steigern.Mehr erfahren »

Herausforderungen in luftiger Höhe

Adrenalinkick beim Seilrutschen aus 12 Metern Höhe. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Adrenalinkick beim Seilrutschen aus 12 Metern Höhe. (Foto: SMMP/Passerschröer)

In ihrem Differenzierungskurs Erlebnispädagogik waren Schüler*innen der AHE 13 unseres Berufskollegs in Begleitung der Fachlehrerin Mechthild Passerschröer im Kletterwald Borken unterwegs und konnten die Welt von oben aus den Baumwipfeln sehen.
In ihrem Differenzierungskurs waren Schüler*innen der AHE 13, Abitur mit dem Leistungskurs Erziehungswissenschaften, in Begleitung der Fachlehrerin Mechthild Passerschröer im Kletterwald Borken unterwegs und konnten die Welt von oben aus den Baumwipfeln sehen.
Nach einer kurzen Einweisung zum Anlegen des Gurtsystems und Erklärungen zu sicherheitsrelevanten Abläufen hatte die Aktionsgruppe die Basics zum Klettern so schnell verinnerlicht, dass sie sich nach der Einsteigerstation direkt an die Abenteuer Parcours wagten.Mehr erfahren »

AHE 12B war der DNA auf der Spur

Die AHE 12B erlebte eine spannende Biologie-Exkursion nach Münster zur Westfälischen Wilhelms-Universität. (Foto: SMMP/Krafft)
Die AHE 12B erlebte eine spannende Biologie-Exkursion nach Münster zur Westfälischen Wilhelms-Universität. (Foto: SMMP/Krafft)

Am Mittwoch, den 13.03.2019, unternahmen wir, die AHE 12B, eine spannende Biologie-Exkursion nach Münster in das Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität .
Zusammen mit unserer Biologielehrerin Susanne Krafft ging es mit dem Bus nach Münster, um dort die DNA von Fruchtfliegen und Tomaten zu untersuchen.
Als wir ankamen, wurden wir in das Labor begleitet, wo wir eine Sicherheitsanweisung von unseren Anleiterinnen Marie und Johanna bekamen. Bevor es dann aber richtig an die Arbeit gehen konnte, mussten wir erst die Schritte des Pipettierens erlernen. Dafür bekam jede*r eine unterschiedlich eingestellte Eppendorf-Pipette und durfte rosa gefärbtes Wasser pipettieren. Mehr erfahren »

Wir gratulieren unseren Ahauser Sportlern des Jahres!

Sophie Almering, AHE 11, und Marius Herden, AHS 12, sind Ahauser Sportler des Jahres. (Foto: SMMP/Austrup)
Sophie Almering, AHE 11, und Marius Herden, AHS 12, sind Ahauser Sportler des Jahres. (Foto: SMMP/Austrup)

Eine besondere Ehre wurde bei der diesjährigen Wahl zur Sportlerin und zum Sportler des Jahres in Ahaus am 09.03.2019 zwei Schülern unseres Berufskollegs zuteil.
Sophie Almering aus der Abiturklasse 11 mit den Leistungskursen Erziehungswissenschaften und Deutsch wurde als Spielerin des VFL Ahaus mit ihren Mannschaftskameradinnen zur Ahauser Sportlerin des Jahres gewählt. Sophie schaffte mit dem VFL-Ahaus im letzten Jahr den Aufstieg in die Volleyball Oberliga der Frauen. Die Volleyballerinnen wurden verdient und mit großem Abstand zur Mannschaft des Jahres gekürt.
Marius Herden aus der Abiturklasse 12 mit den Leistungskursen Biologie und Sport wurde für seine herausragenden Leistungen im Fußball ausgezeichnet. Er spielt zurzeit in der U17-Mannschaft beim Bundesligisten VFL Bochum und träumt natürlich von einer Karriere als Profifußballer.
Wir gratulieren unseren Sportlern des Jahres und wünschen beiden für die weitere Schul- und Sportlaufbahn alles Gute!

Fasten – Zeit für eine neue Perspektive

In der Kapelle unseres Berufskollegs schweben in der Fastenzeit ca. 100 silberne Ballons unter der Kuppel der Apsis. (Foto: SMMP/Bittner)
In der Kapelle unseres Berufskollegs schweben in der Fastenzeit ca. 100 silberne Ballons unter der Kuppel der Apsis. (Foto: SMMP/Bittner)

Die Decke in der Kapelle unseres Berufskollegs ist architektonisch schön. Derzeit bietet sie zudem einen besonderen Blickfang. Etwas über 100 silberne Ballons schweben seit Beginn der Fastenzeit unter der Kuppel der Apsis.

(Foto: SMMP/Bittner)
(Foto: SMMP/Bittner)

Im ersten Gottesdienst der Fastenzeit erklärte Schulseelsorger Thomas Bittner, was es damit auf sich hat: Es ist ein Experiment, aber der Plan ist ganz einfach. Die Ballons wurden zu Beginn der Fastenzeit mit Gas gefüllt, jetzt hängen sie an der Decke. Zwischendurch und besonders gegen Ende der Fastenzeit schauen wir, was in der Zwischenzeit passiert ist.

Einige der Ballons, vielleicht gilt das auch für alle, werden nicht mehr prall gefüllt oben an der Decke schweben. Sie werden wahrscheinlich Gas verlieren, sie werden sinken, taumeln, knitterig und schrumpelig werden. Und am Ende ihres Lebens als Ballon werden sie am Boden liegen. Immer noch glänzend, aber nicht mehr hoch oben, sondern unten in der Nähe des Bodens, vielleicht auf dem Boden. Nicht mehr prall gefüllt, sondern schlapp und vielleicht nutzlos?Mehr erfahren »