mit Beruflichem Gymnasium

Die Biologie-Exkursion zum Heiligen Meer im besonderen Jahr 2020

Forschen am Heiligen Meer (Foto: Wermert/SMMP)

Wie in jedem Jahr war auch für 2020 die 3-tägige Biologie-Exkursion zum Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer für unsere beiden Biologie-Leistungskurse der AHS12 und der AHE 12 gebucht. Doch das Hygiene-Konzept des Trägers LWL mit Beschränkung der Personenzahl wie auch Bedenken unserer Biologielehrerinnen wegen der Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsduschen ließen in diesem Jahr nur eine „abgespeckte Version“ des Programmes zu, welche aber die wichtigsten Inhalte zum abiturrelevanten Thema „Ökosystem See“ und vor allem auch Freude an der Natur durch Freiland-Erfahrungen bieten konnte.

So konnten alle SchülerInnen – aufgeteilt in zwei Gruppen mit jeweils einem eigenen Dozenten – mit Booten auf das eutrophe Große Heilige Meer und auch das Gelände um den oligotrophen Erdfallsee erkunden.

Mehr erfahren »

Ein Schuljahr ohne Indiaca-Turnier? Das geht doch wirklich nicht!

Trotz der Corona- Pandemie konnten wir es uns nicht entgehen lassen, auch in diesem Jahr das Indiaca-Turnier, wenn auch in abgeänderter Form, durchzuführen. Aus diesem Grund wurde von uns- der AHR Sport 13- eine Indiaca-Olympiade geplant und in der vergangenen Woche durchgeführt.

Da die Sporthallen momentan nicht oder nur eingeschränkt benutzt werden dürfen, wurde die Indiaca-Olympiade kurzerhand in unseren Schulpark verlegt. Auf das Anfeuern musste in diesem Jahr leider größtenteils verzichtet werden, da die Schüler*innen nur klassenweise und mit ausreichendem Abstand den Park betreten durften. Dort haben wir insgesamt 7 Disziplinen aufgebaut, in denen sich 15 Klassen unserer Schule beweisen konnten.

Mehr erfahren »

Missionar auf Zeit – SMMP fördert euer Jahr im Ausland

Frieda & Niklas berichten von ihrem MaZ-Jahr (Foto: Lümmen)

Bis zu einem Jahr im Ausland verbringen? Südamerika, Afrika oder Osteuropa entdecken, fremde Kulturen, andere Menschen und andere Lebensbedingungen kennenlernen – wenn das interessant klingt, dann könnte ein Jahr als Missionar auf Zeit das Richtige sein.

Am Dienstag berichteten Niklas Wenker, ehemaliger Schüler unseres Berufskollegs, und Frieda Krätzig in unserer Schule über das Programm „Missionar auf Zeit“ und vermittelten dabei lebendig und interessant ihre persönlichen Eindrücke und Erlebnisse als MaZ. Niklas erzählte, dass er 2017 – 2018 für neun Monate in Leme, Brasilien, war, wo er in einer Kindertagesstätte arbeitete. Frieda verbrachte bis März 2020 sieben Monate in einem Heim für Mädchen in Cochabamba, Bolivien, musste dann aber leider Corona-bedingt ihr MaZ-Jahr vorzeitig abbrechen. Durch ihre wirklich abwechslungsreiche Präsentation, die persönlichen Fotos und auch zwei Kurzfilme, bekamen die Schüler*innen unserer Schule einen sehr intensiven Eindruck von ihrer Zeit als Missionar auf Zeit.

Mehr erfahren »

SMMP Schulpreis für Engagement – Wir sind wieder dabei!

Bewerbungsfrist endet am 30. September – die Sieger erhalten 5.000 Euro

Jetzt wird es Zeit: Am Mittwoch, 30. September, läuft die Bewerbungsfrist für den SMMP-Schulpreis für Engagement 2021 ab. Mehrere Bewerbungen liegen schon vor. Wer bis dahin nicht alle Unterlagen zusammen hat – nicht schlimm. Einzelne Dokumente, Fotos oder Referenzen können auch noch einige Tage später nachgereicht werden.

Weiterlesen bei smmp.de

Der positive Einfluss von Musik auf ältere Menschen – ein Besuch aus der Praxis bei der HBFS12

Zum zweiten Mal besuchte Sabine Ostendorf, engagierte Fachkraft aus der sozialen Betreuung im Senioren- und Pflegezentrum St. Marien in Ahaus, unser Berufskolleg, um vor Schüler*innen der 12. Klasse der höheren Berufsfachschule über die erstaunliche Wirkung von Musik auf ältere pflegebedürftige Menschen zu berichten.

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur Musikgeragogik hatte Musiklehrerin Annette Niehues Frau Ostendorf am 8. September 2020 in unsere Schule eingeladen. Anschaulich und mit vielen Beispielen erzählte Frau Ostendorf aus ihrer beruflichen Praxis und vermittelte vielfältige Ideen zur musikalischen Arbeit mit Senioren im Schnittfeld von Musikpädagogik und Geragogik. Dabei zeigte sie viel Liebe und authentische Begeisterung für ihre Tätigkeit mit den pflegebedürftigen Bewohnern, so dass die Schüler*innen sehr interessiert zuhörten und bei den musikalischen Beispielen motiviert mitmachten.

Mehr erfahren »