mit Beruflichem Gymnasium

Studientag und Zeugnisse

Am Montag, 25. Januar 2021, findet ein pädagogischer Tag für die Lehrkräfte an unserer Schule statt, unsere Schüler*innen haben an diesem Tag einen Studientag.

Der für Montag, 01. Februar 2021, geplante Brückentag entfällt wegen der verlängerten Weihnachtsferien und den damit verbundenen Unterrichtsausfällen.

Die Zeugnisse werden in diesem Jahr per Post versendet.

Nächster Nachschreibetermin ist am Mittwoch, 20.01.2021, ab 14 Uhr. Bitte achten Sie auf die frühe Anfangszeit und seien Sie pünktlich da. Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.

Unterricht im Lockdown: Kinderpfleger stellen Arbeitsergebnisse online vor

Foto: Passerschröer/SMMP (Namen der SuS symbolhaft überdeckt)

Der völlige Lockdown hat uns nach den Weihnachtsferien nicht unvorbereitet getroffen – durch die intensive Schulung unserer Lehrkräfte, die Ausstattung mit hochwertigen Dienst-Laptops, die schnelle Bereitstellung von Laptops für Schüler*innen durch den Träger vor den Weihnachtsferien und die insgesamt große Bereitschaft der gesamten Schulgemeinschaft mit dieser Situation produktiv umzugehen, läuft an unserer Schule der digitale Unterricht per Teams vorbildlich. In allen Bildungsgängen, von der Berufsfachschule bis hin zu den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums findet der Unterricht nach dem regulären Stundenplan statt.

 Gleichzeitig werden in den Abschluss- und den AHR12er-Klassen die letzten Klausuren des Halbjahres unter Einhaltung der Hygienevorgaben des Landes geschrieben.

Im Bild sieht man Schüler*innen der Klasse Kinderpflege-Unterkurs, die im Unterricht bei ihrer Lehrerin Frau Passerschröer ihre Referate zum Praktikum in der Kindertagespflege vorstellen. Der neue Alltag für Schüler*innen und Lehrkräfte: Lernen & Lehren online.

Unsere Schulgemeinschaft hat abgestimmt: wir werden Schule ohne Rassismus

Die Aktionsgruppe „Schule ohne Rassismus“ von Schülerinnen der SV hat mit der SV-Lehrerin Mechthild Passerschröer die für die Abstimmung zur Schule ohne Rassismus abgegebenen Stimmzettel ausgezählt. Die gesamte Schulgemeinde wurde befragt, ob in Zukunft vermehrt Projekte gegen Rassismus im Berufskolleg umgesetzt werden sollen.

Die Zustimmung unter unseren Schüler*innen, Lehrer*innen, beim Hausmeister, den Verwaltungsangestellten und natürlich auch der Schulleitung war eindeutig.

Obwohl viele Schüler*innen während der Abstimmungsphase im Praktikum oder einzelne Schüler*innen krank oder in Quarantäne waren und dadurch nicht an der Wahl teilnehmen konnten, hat sich die eindeutige Mehrheit der Schulgemeinschaft dafür ausgesprochen, dass wir Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage werden.

Das Wahlteam übergab die ausgefüllten Wahlunterlagen, die Stimmzettel und die Antragsformulare im Anschluss an die Auszählung stolz an die Schulleitung, die sich nun um den nächsten Schritt kümmert.

Gruß & Regelungen ab Montag, 11.01.2021

Liebe Schulgemeinschaft,
zunächst einmal wünsche ich allen ein gutes neues Jahr, das mit Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit gesegnet sein soll.
Wie Sie den Medien entnommen haben werden, betrifft der bis zum 31. Januar 2021 gültige Lockdown auch den Unterricht an Schulen im Land. Wir haben dafür folgende Regelungen aufgestellt:

  • Der Unterricht an unserer Schule findet ab dem 11.01.2021 digital nach Stundenplan statt. Es besteht eine Anwesenheitspflicht und die mündliche Mitarbeit wird bewertet.
  • Klausuren der Abschlussklassen und der Klassen der AHR12 werden geschrieben (alle Informationen hierzu finden Sie hier). Die Rückgabe erfolgt später, die Mitteilung von Zensuren erfolgt individuell per Teams.
  • Der Nachschreibetermin für Januar wird auf den 20.01.2021 gelegt.
  • Für noch ausstehende Abschlussgespräche in der FSP-O schafft die Schule die Möglichkeit, diese digital durchzuführen.
  • Die Tagespraxis in der Berufsfachschule KiU wird im Januar ausgesetzt.

Bitte beachten Sie unbedingt auch den Vertretungsplan! Weitere Informationen stellen wir Ihnen zeitnah zur Verfügung.

Wir wissen, dass digitales Arbeiten uns alle vor Herausforderungen stellt, es fehlt der direkte Kontakt, die Kommunikation läuft anders und zum Teil treten auch technische Probleme auf. Es ist gut, dass wir bereits vor Weihnachten all denjenigen, die bis dahin über kein eigenes Endgerät verfügten, dieses zur Verfügung stellen konnten. So sind zumindest wichtige Voraussetzungen für den digitalen Unterricht erfüllt.

Ihnen allen wünsche ich, dass Sie die Herausforderungen, die digitales Arbeiten stellt, meistern werden. Aber vor allem wünsche ich Ihnen, dass Sie und Ihre Familien gesund in das neue Jahr starten.

Im Namen der Schulgemeinschaft,

Ihre Schwester Maria Manuela