mit Beruflichem Gymnasium

Hauptschule, und jetzt? – Unser Berufskolleg informiert über Perspektiven

Unser Berufskolleg informiert über die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Sozialhelfer/in sowie zum/zur Kinderpfleger/in.

Für viele Hauptschüler/innen sind die Würfel noch nicht gefallen. Sie überlegen, einen pflegerischen oder pädagogischen Beruf zu ergreifen. Mit der Sozialhelfer- oder Kinderpflegerausbildung haben sie die Möglichkeit, „zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“- und damit die Fachoberschule (mittlere Reife) und einen qualifizierten Berufsabschluss zu erlangen.
Wer sich näher über diese Ausbildungsmöglichkeiten informieren möchte, ist dazu eingeladen, die zusätzlichen Informations- und Beratungsgespräche unseres Berufskollegs am 24.01. und am 18.02.2014, 15.30 – 18.00 Uhr, wahrzunehmen.Mehr erfahren »

2. Informationsabend am 14. Januar 2014 über die angebotenen Bildungsgänge im Schuljahr 2014/2015

Unser Berufskolleg, das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, in der Trägerschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP), lädt am Dienstag, 14. Januar 2014, um 19.30 Uhr, zum 2. Informationsabend zu den von ihm angebotenen Ausbildungs-, Schul- und Studienangeboten im kommenden Schuljahr 2014/2015 ein.
Veranstaltungsort ist die Aula unseres Berufskollegs im Schulgebäude an der Hindenburgallee 30 b in Ahaus. Bereits jetzt wird auf die zusätzlichen Informations- und Beratungsgespräche am 24.01. und 18.02.2014, 15.30 – 18.00 Uhr, für die Bildungsgänge hingewiesen, die für den allgemeinbildenden Abschluss Fachoberschulreife mit den Berufsabschlüssen „Staatlich geprüfte Sozialhelferin / Staatlich geprüfter Sozialhelfer“ bzw. „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ angeboten werden.Mehr erfahren »

Therapiehunde Cara und Lero zu Besuch bei unseren Kinderpflegern

Therapiebegleithundeführerin und Ergotherapeutin Lina Bock mit den Therapiehunden Cara und Lero bei unseren angehenden KinderpflegerInnen (Foto: SMMP/Passerschröer)
Therapiebegleithundeführerin und Ergotherapeutin Lina Bock mit den Therapiehunden Cara und Lero bei unseren angehenden KinderpflegerInnen (Foto: SMMP/Passerschröer)

Therapiebegleithundeführerin und Ergotherapeutin Lina Bock war mit den Therapiehunden Cara, eine kleine Sheltie Hündin, und Lero, ein Australian Sheppard, bei unseren angehenden KinderpflegerInnen zu Besuch.

Die SchülerInnen und ihre Lehrerin Mechthild Passerschröer staunten nicht schlecht, was die beiden intelligenten Hunde so alles können. Insbesondere Cara beindruckte mit ihrer lebhaften Art, indem sie verschiedene Tricks und Übungen für ein Leckerli auf Kommando vorführte. Jedoch war auch das Gespür der Therapiehunde beeindruckend, indem sie mit viel Sensibilität auf die SchülerInnen der Berufsfachschule für Kinderpflege zugingen. „Tiere nehmen Menschen an, wie sie sind, mit all ihren Merkmalen und Besonderheiten“, berichtete die Tiertherapeutin, die nicht nur mit Hunden, sondern auch mit ihrem Therapiepferd mit Kindern arbeitet.Mehr erfahren »

„Verstehen, aber nicht einverstanden sein!“ Workshop zu konfrontativen Methoden der Pädagogik

Anwendung von sanften Mitteln der Selbstverteidigung, um die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen, muss geübt werden. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Anwendung von sanften Mitteln der Selbstverteidigung, um die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen, muss geübt werden. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Gewalt im Jugendalter ist ein viel diskutiertes und zugleich altbekanntes Thema. Auch Erzieher/innen treffen immer öfter auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich gerne und häufig prügeln und die durch herkömmliche Methoden pädagogischer Arbeit nicht erreichbar sind. Schule und Jugendhilfe geraten an Grenzen, während viele Eltern bereits aufgegeben haben und ihrem Erziehungsauftrag nicht mehr nachkommen.

Gewalt ist keine Lösung! Dass dies selbstverständlich auch für Kinder und Jugendliche gilt, bekamen 20 Berufspraktikanten und Berufspraktikantinnen der Fachschule für Sozialpädagogik unseres Berufskollegs während des dreitägigen Workshops „Verstehen, aber nicht einverstanden sein!“ bestätigt. Mit anschaulichen und emotionalisierenden Übungen vermittelten Ingo Melzer als Antiagressivitäts- und Coolnesstrainer und David Heimann als Coolnesstrainer wie Gewalt entsteht und wie Erzieher/innen gezielt intervenieren und die Gewaltspirale durchbrechen können, ohne ihre Beziehung zu ihrem Klientel zu verlieren.Mehr erfahren »