Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
mit Beruflichem Gymnasium

„Verrückt? Na und!“- Projekttag der FOS12

Psychische Erkrankungen beginnen oft schon im Jugendalter. Doch häufig vergehen Jahre, bis Betroffene Hilfe suchen. Die größte Hürde ist oft, sich einzugestehen, dass man externe Hilfe benötigt. Die fachlichen und persönlichen Expert*innen des Präventionsprogramms „Verrückt? Na und!“ der Regionalgruppe Kreis Borken (www.kreis-borken.de/vnu) wollen mit ihrer Tätigkeit in der Schule diese Zeitspanne verkürzen.

Im Rahmen eines Projekttages haben sie das Thema seelische Krisen in der Klasse 12 der Fachoberschule (FOS) mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales im Berufskolleg Canisiusstift vertieft.

In Gesprächen, Gruppenarbeiten und einem Rollenspiel lernten die SchülerInnen die Warnsignale seelischer Krisen kennen. Sie diskutierten jugendtypische Bewältigungsstrategien und hinterfragten Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen. Eine fachliche Expertin der Regionalgruppe Kreis Borken informierte die SchülerInnen darüber, wer und was ihnen helfen kann und sie fanden dabei heraus, womit sie ihre Seele stärken können. Besonders bewegend empfand die Klasse die Begegnung mit einem Menschen, der selbst schon psychische Krisen gemeistert hat und in der abschließenden Fragerunde durch seine Offenheit dazu beitrug, dass die angehenden FachabiturientInnen nun über mehr Wissen, Mut und Zuversicht im Umgang mit psychischen Krisen verfügen und Hilfsangebote im Kreis Borken kennen.