mit Beruflichem Gymnasium

Informationsveranstaltung: Hauptschulabschluss, und jetzt?

Unser Berufskolleg informiert am Mittwoch, den 20.05.2015, 15.00 – 17.30 Uhr, über die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Sozialassistenten/in sowie zum/zur Kinderpfleger/in.

Für viele Hauptschüler/innen sind die Würfel für ihren weiteren Schul- oder Ausbildungsweg noch nicht gefallen. Viele überlegen einen pflegerischen oder pädagogischen Beruf zu ergreifen. Mit der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Sozialassistenten/in oder zum/zur Kinderpfleger/in ist die Möglichkeit gegeben, gleichzeitig die Fachoberschule (mittlere Reife) und einen qualifizierten Berufsabschluss zu erlangen.
In Einzelgesprächen mit Fachlehrern/-lehrerinnen aus diesen Bildungsgängen können Fragen zu beruflichen und schulischen Perspektiven geklärt werden. Einzelne Schüler und Schülerinnen, die zum jetzigen Zeitpunkt die Ausbildung am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus absolvieren, freuen sich darauf, zu diesen Beratungsterminen über ihre eigene schulische und praktische Ausbildung zu informieren und von ihren bisherigen Erfahrungen zu berichten. Eine Anmeldung zu der Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich.
Die Informationsveranstaltung wird im Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, Hindenburgallee 30b, angeboten. Natürlich sind nicht nur interessierte Schüler/innen, sondern auch deren Eltern herzlich eingeladen.
Schriftliche Bewerbungen werden schon jetzt entgegengenommen. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren können der Homepage www.canisiusstift.de entnommen werden.

Tage religiöser Orientierung (TRO) im Bergkloster Bestwig

Die SW-U – zufrieden mit den Erlebnissen während ihrer Tage religiöser Orientierung. (Foto: SMMP/Bittner)
Die SW-U – zufrieden mit den Erlebnissen während ihrer Tage religiöser Orientierung. (Foto: SMMP/Bittner)

„Müssen wir da den ganzen Tag beten?“ So ähnlich lauteten diese und andere Fragen, als es im Vorfeld der Tage religiöser Orientierung (TRO) um die Inhalte der Zeit im Bergkloster in Bestwig ging.

So manche der Schülerinnen und Schüler der SW-U waren sich zu Beginn unsicher, worauf er oder sie sich da eingelassen hatte.
Nach der Ankunft im Sauerland wichen die Zweifel an Sinngehalt und Spaßfaktor der Veranstaltung schnell und wurden an mehreren Stellen durch die Frage ersetzt, ob wir den Auf-enthalt dort nicht verlängern könnten. Schließlich seien drei Übernachtungen doch ganz schön wenig. Wie kam es zu diesem Umschwung?Mehr erfahren »

Ostern – Hoffnung für mich und andere

… auf dem Weg in ein Dorf … (LK 34, 13)
… auf dem Weg in ein Dorf … (LK 34, 13)

Zum großen Ostergottesdienst nach den Ferien traf sich unsere Schulgemeinschaft in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus.

Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Ostern – Hoffnung für mich und andere (?)“. Die Schülerinnen und Schüler der FOS 12b, die den Gottesdienst mit vorbereitet hatten, griffen dabei Elemente aus der Fastenzeit wieder auf, als in den Fastengottesdiensten die Frage nach dem Ich und dem Anderen gestellt wurde. So hatten sich die Gottesdienste während der Fastenzeit thematisch auch mit der Bedeutung des Kreuzes beschäftigt. Mehr erfahren »

Bunter Familiennachmittag der Berufsfachschule für Kinderpflege

Die KinderpflegerInnen hatten ein umfangreiches Programm für die Kinder vorbereitet. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Die KinderpflegerInnen hatten ein umfangreiches Programm für die Kinder vorbereitet. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Unter dem Motto „Märchen“ hatten die angehenden KinderpflegerInnen unseres Berufskollegs zum Elternfest eingeladen. Die Eltern, bei denen die SchülerInnen der Berufsfachschule für Kinderpflege ihre Praxiserfahrungen sammeln, waren mit ihren Kindern zu diesem turbulenten und bunten Nachmittag in die Schule gekommen.

Während die Kinder von den Schülern und Schülerinnen betreut wurden, standen die Lehrkräfte den Eltern zu Gesprächen zu Verfügung. Der Familiennachmittag war auch als Dankeschön für das Engagement der Eltern gedacht.Mehr erfahren »

10 Jahre Blutspendeaktion

Seit 10 Jahren spenden Schüler/innen an unserem Berufskolleg Blut. (Foto: SMMP/Klümper)
Seit 10 Jahren spenden Schüler/innen an unserem Berufskolleg Blut. (Foto: SMMP/Klümper)

In diesem Jahr fand zum zehnten Mal an unserem Berufskolleg eine Blutspendeaktion in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst West aus Münster statt.

Seit einem Jahr besteht zudem auch die Möglichkeit, sich in Verbindung mit der Blutspende als Knochenmarkspender für Leukämie-Patienten registrieren zu lassen. Eine kostenlose Typisierung der Blutstammzellen (HLA-Testung) macht das möglich. So konnte vor einiger Zeit schon eine unserer ehemaligen Schülerinnen als Knochenmarksspenderin für einen Patienten gefunden werden.Mehr erfahren »