mit Beruflichem Gymnasium

Blutspendeaktion 2017 an unserem Berufskolleg

Reinhard Gehring vom Deutschen Roten Kreuz misst kontaktlos die Temperatur an der Stirn von Jana Maiwald, FSP-U. Eine erhöhte Körpertemperatur würde einen ersten Hinweis auf eine mögliche Infektion geben, die zum Ausschluss vom Blutspenden führen würde. (Foto: SMMP/Müller)
Reinhard Gehring vom Deutschen Roten Kreuz misst kontaktlos die Temperatur an der Stirn von Jana Maiwald, FSP-U. Eine erhöhte Körpertemperatur würde einen ersten Hinweis auf eine mögliche Infektion geben, die zum Ausschluss vom Blutspenden führen würde. (Foto: SMMP/Müller)

Auch in diesem Jahr fand in den Räumen des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus eine Blutspendeaktion in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst West statt.

Seit einigen Jahren besteht zudem auch die Möglichkeit, in Verbindung mit der Blutspende eine kostenlose Typisierung der Blutstammzellen (HLA-Testung) durchführen zu lassen, und sich als Knochenmarkspender für Leukämie-Patienten registrieren zu lassen.
Voraussetzung, um als Blutspender zugelassen zu werden ist, dass man das 18. Lebensjahr vollendet hat und körperlich gesund ist. Die Volljährigkeit ist für einen großen Teil der Schüler/innen jedoch ein Ausschlusskriterium. Daher können viele Blutspendewillige erst im nächsten Jahr teilnehmen.Mehr erfahren »

Luftballons gegen Rassismus

Die Luftballons der Aktion gegen Rassismus starten in die Welt. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Die Luftballons der Aktion gegen Rassismus starten in die Welt. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Angehende Erzieher/innen unseres Berufskollegs schickten Luftballons auf große Reise und sprechen sich mit dieser Aktion gegen Rassismus aus.

Zwei Unterstufenklassen der Fachschule für Sozialpädagogik unseres Berufskollegs und ihre Fachlehrerin Mechthild Passerschröer haben sich dazu entschlossen, an der „Internationalen Woche gegen Rassismus“ mitzuwirken. Vielfalt leben ist kein Fremdwort an unserer Schule. Die Schüler/innen unseres Berufskollegs haben Migrationshintergrund oder keinen, sind katholischen Glaubens oder gehören anderen Religionsgemeinschaften an. Die Heterogenität der Lernenden wird am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus als Bereicherung erlebt, christliche Werte finden hier ihren gelebten Ausdruck im Schulprofil: Die Jugend zu bilden, unabhängig von ihrer Herkunft, ist der Schwerpunkt. Grund mit, sich an der „Internationalen Woche gegen Rassismus“ aktiv zu beteiligen.Mehr erfahren »

Skiexkursion der AHR Sport 12.2 ein voller Erfolg

Sechs tolle Skitage erlebte die Klasse AHS 12.2 in Zell am Ziller in Tirol, Österreich. (Foto: SMMP/Krüskemper)
Sechs tolle Skitage erlebte die Klasse AHS 12.2 in Zell am Ziller in Tirol, Österreich. (Foto: SMMP/Krüskemper)

Sechs tolle Skitage erlebte die Klasse 12.2 des Aitur-Bildungsganges mit den Leistungskursen Sport und Biologie unseres Berufskollegs in Zell am Ziller in Tirol, Österreich. Nach einer Nachtfahrt sorgte die Hauswirtin des Gasthauses Klammerschneider durch ein reichhaltiges Frühstück für eine gute Basis.
Schon nach dem ersten Skitag konnten die Schneesportleiter Annette Fleer, Mathilde Reuter und Guido Austrup erkennen, dass alle Schülerinnen und Schüler neben einem gewissen Talent für den Skisport, auch jede Menge Motivation mit in die Gondeln nahmen. „Die Klasse war von Anfang an konzentriert, aber vor allem auch mit ganz viel Spaß bei der Sache“, bemerkte Guido Austrup nach den ereignisreichen Tagen.
Bereits am zweiten Tag ging es für viele Schülerinnen und Schüler, die zum ersten Mal auf Skiern standen, auf eine rote Piste. Besonders in den ersten Tagen, als keine Wolke am blauen Himmel zu sehen war, wussten die Begleitpersonen nicht wirklich, ob die Sonne oder die Schülerinnen und Schüler mehr strahlten. Mehr erfahren »

Schüler untersuchen das Schicksal geflüchteter Jesiden

Kunstlehrer Ferdinand Schreiber diskutiert mit seinen Schülerinnen Luisa Bergemann,  Charlotte Wißeling und Elisa Robert, (v.r.). Foto: SMMP/Bock
Kunstlehrer Ferdinand Schreiber diskutiert mit seinen Schülerinnen Luisa Bergemann, Charlotte Wißeling und Elisa Robert, (v.r.).

Außergewöhnliches Projekt am Canisiusstift endet mit der Zusammenstellung einer Broschüre

Kaum einer kennt das Schicksal der Jesiden, einem Volk, dem weltweit zwei Millionen Menschen angehören. Viele von ihnen wurden 2014/2015 vom Islamischen Staat aus ihrer Heimat im Nordirak vertrieben. 100.000 von ihnen leben in Deutschland. Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Canisiusstift haben Jesiden befragt und eine Broschüre über die Herkunft, die Kultur und das Schicksal dieses Volkes gestaltet.Mehr erfahren »

London live – die AHK 12.2 zurück aus London

Auf der Stadtführung bis über die Dächer von London. Weitere Fotos am Endes des Artikels. (Alle Fotos: SMMP/Lümmen, Müller)
Auf der Stadtführung bis über die Dächer von London. Weitere Fotos am Endes des Artikels. (Alle Fotos: SMMP/Lümmen, Müller)

Die Klasse 12.2 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Kunst und Englisch unseres Berufskollegs ist von ihrer einwöchigen Studienfahrt nach London zurück.
Zum Profil des Bildungsganges gehört es, möglichst im englischsprachigen Ausland die erworbenen Fremdsprachenkenntnisse zu erproben und zu erweitern, gleichzeitig die klassische und moderne Kunst an Originalen kennen zu lernen.
Nach der langen Nachtfahrt im Bus ging es gleich in das Gewühl des Camden Market. Eine Vielzahl von verschiedenen Märkten locken Woche für Woche Tausende Einheimische und vor allen Dingen Touristen zu einem der bekanntesten und größten Märkte in London. Hier konnte die Klasse im wahrsten Sinne des Wortes gleich mit London auf Tuchfühlung gehen. Wer von den 24 Schülern dann noch genügend Energie hatte, machte sich gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin, Inga Lümmen, und ihrem Kunst- und Klassenlehrer, Ludger Müller, am späten Abend auf den Weg, entlang der Themse zur Tower Bridge zu laufen. Die hell und zum Teil bunt erleuchteten Gebäude der Londoner City ergaben spektakuläre Motive für Erinnerungsfotos.Mehr erfahren »