mit Beruflichem Gymnasium

Erfolgreicher Abschluss der Weiterqualifizierung für Praxismentor*innen am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus

Am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus haben kürzlich 22 Erzieherinnen und Erzieher erfolgreich an einer umfassenden Weiterqualifizierung für Praxismentor*innen teilgenommen.

Diese Weiterqualifizierung dient dazu, die Kompetenz und Professionalität der Praxismentorinnen zu stärken, um Auszubildende bestmöglich zu unterstützen. An acht Nachmittagen im Zeitraum von September 2023 bis Juni 2024 wurden drei zentrale Qualifizierungsbausteine fokussiert. Diese umfassten die Rollenfindung als Praxismentor*in, Kommunikation in herausfordernden Situationen sowie die Gestaltung der Zusammenarbeit der Praxiseinrichtungen und der Schule, um die Zusammenarbeit hinsichtlich einer gemeinsam verantworteten Ausbildung angehender Erzieher*innen zu vertiefen.

Ein weiterer Durchlauf dieser Weiterqualifizierung wird im September 2024 starten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Berufskolleg Canisiusstift Ahaus unter 02561-95020 oder per Mail: canisiusstift(at)smmp.de oder wenden Sie sich direkt an Jennifer Witte per Mail: jennifer.witte(at)smmp-bkc.de .

Unsere Abschlussklassen der Fachschule für Sozialpädagogik unterstützen die Aktionswoche „Black Week – Gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft in NRW!“

Gruppen im Notbetrieb, verkürzte Betreuungszeiten und Tage, an denen gar kein Kitabetrieb stattfindet: All das sind Situationen, die viele Eltern bereits in ihrem Alltag mit kleinen Kindern erleben. „Das sind u.a. Konsequenzen aus einer Unterfinanzierung der Kitas. Seitdem Personalkosten durch Tariferhöhungen und den Inflationsausgleich gestiegen sind, ist das Budget stark beansprucht.

Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, rufen die Wohlfahrtsverbände und viele Kita-Träger in Nordrhein-Westfalen zu einer Aktionswoche auf, die vom 10. – 14. Juni 2024 stattfinden wird. Dabei soll unter dem Slogan „Black Week – Wir sehen schwarz für unsere Kitas. NRW bleib sozial!“ ein Appell an die Politik erfolgen.

Dies unterstützen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher am sogenannten social black Friday.

Mehr erfahren »

Schüler*innen des Sport Leistungskurses erhalten ihre ÜL-C Lizenzen

Übergabe Ü-Leiter C Bescheinigungen

Kurz vor dem Start der leichtathletischen Abiturprüfungen gab es für die Schülerinnen und Schüler des Sport-Leistungskurses nach drei Jahren intensiver Ausbildung die Übungsleiter- C Lizenzen im Breitensport. Dieser Erfolg ist das Resultat eines anspruchsvollen Lehrplans, der nicht nur die Bereiche Didaktik und Methodik umfasste, sondern auch Hospitationen sowie vielfältige Lehrproben in verschiedenen Sportbereichen beinhaltete.

Die dreijährige Ausbildung hat den Schülerinnen und Schülern eine breite Basis an Wissen und praktischen Fähigkeiten vermittelt, die sie nun befähigen, als Übungsleiter*innen im Breitensport aktiv zu werden. Diese Leistung ist nicht nur ein Zeugnis für ihr Engagement, sondern auch für die hohe Qualität der Ausbildung an unserer Schule.

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu diesem Erfolg und sind stolz auf ihre Leistungen. Die erworbenen Fähigkeiten werden nicht nur ihre sportliche Entwicklung vorantreiben, sondern auch dazu beitragen, dass sie als aktive Gestalter des Breitensports in unserer Gemeinschaft wirken können.

Erlebnispädagogische Methoden für Berufspraktikant*innen am Berufskolleg Canisiusstift: Abenteuerliche Suche nach Agathe, dem wertvollsten Huhn der Welt

Bereits im April lernten die angehenden Erzieher*innen im Rahmen der Doppeldidaktik im aktuellen Block in der Weiterbildung „SyDC-Systemischer Deeskalationscoach“ erlebnispädagogische Methoden kennen.
Angeleitet von Referent Ingo Melzer, zertifizierter (IKD) Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstrainer (AAT-/CT®) und ausgebildeter Erzieher, durchlaufen die Teilnehmenden im Rahmen von Teambuilding und Kooperation bei dieser Suche eine Odyssee an verschiedenen Übungen und Spielen.

Die Teilnehmenden haben sich über einen ganzen Tag in diesem einen Thema bewegt und müssen ihre Kooperationskompetenz unter Beweis stellen, indem sie verschiedene EREIGNISSE zu ERLEBNISSEN werden lassen und daraus ihre ERFAHRUNGEN ziehen. Aus diesen ERFAHRUNGEN entstehen ERKENNTNISSE, welche dann über ERPROBUNGEN zur ENTWICKLUNG führen! Durch diese E-Kette entsteht für die einzelnen Teilnehmenden das Gefühl einer gemeinschaftlich-arbeitenden Gruppe, die sich unterstützt und gemeinsam versucht, zum Ziel zu gelangen.

Mehr erfahren »