mit Beruflichem Gymnasium

SV-Projekttag: Wir machen unsere ehemaligen Kirchenbänke wetterfest

Am Freitag, den 20.09.2024, setzte die Schülervertretung gemeinsam mit ihren beiden SV-Lehrkräften Frau Dauke & Frau Lümmen den lange geplanten Projekttag „Lackieren der ehemaligen Kirchenbänke“ um. Im Vorfeld hatten bereits Schulseelsorger Thomas Bittner und sachkundige Studierende der PiA-1 bei der Überlegung der Materialauswahl und der Planung wertvolle Unterstützung geleistet.

Bereits um 7:45 Uhr trafen sich die Klassensprecher*innen, um gemeinsam die ehemaligen Bänke unserer Kapelle wetterfest zu machen, damit die Schüler*innen und Studierenden diese in unserem Park als zusätzliche Sitzgelegenheiten in Gruppenarbeitsphasen und Pausen nutzen können.

Wir danken allen, die mitgeholfen haben, dieses Projekt jetzt umzusetzen!

Freitag ist es wieder soweit – Teams aller Klassen unserer Schule und der Bildungsakademie freuen sich schon auf das Indiaca-Turnier

Das Turnier geht von 9:30 bis 13:00 Uhr und wir hoffen auf gutes Wetter, kreative Kostüme, Fairplay und sportlichen Einsatz von allen Teams. Wie bei den letzten Malen werden auch die Lehrkräfte vertreten sein ebenso wie die Bildungsakademie, zusätzlich wird von den AHR13ern für das leibliche Wohl gesorgt und eine attraktive Tombola veranstaltet.

Wir freuen uns auf dieses sportliche Event!

Ein sicherer Start in den Straßenverkehr – wichtiges Thema bei einem Workshop für angehende Erzieher*innen

Frühzeitige Verkehrserziehung legt den Grundstein für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr und fördert das Bewusstsein für Verkehrssicherheit bereits im jungen Alter. Dabei spielen ErzieherInnen, wie Julia Nöthling und Jan Tonke von der Kreispolizeibehörde Borken berichteten, neben den Eltern eine zentrale Rolle. Die beiden waren der Einladung der Klassenlehrerin Mechthild Passerschröer gefolgt.

Im Straßenverkehr lauern viele Gefahren. Besonders für kleine Kinder ist es nicht leicht, gefährliche Situationen zu überblicken. Hinzu kommt, dass Kinder ihre Umwelt anders wahrnehmen als Erwachsene: Sie sehen, hören, fühlen, denken und reagieren anders.

Die angehenden ErzieherInnen erfuhren, dass praxisnahe, kindgerechte Ansätze hilfreich sind, damit Kinder die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und externen Experten, wie zum Beispiel der Puppenbühne der Polizei im Kreis Borken kann dabei die Verkehrserziehung zusätzlich unterstützen und bereichern.