mit Beruflichem Gymnasium

Alterseinschränkungen und Demenz erfahrbar gemacht

Herausforderung Treppensteigen – nur mühsam setzten die Teilnehmer*innen im Simultananzug einen Fuß vor den anderen. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Herausforderung Treppensteigen – nur mühsam setzten die Teilnehmer*innen im Simultananzug einen Fuß vor den anderen. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Im Alter und besonders in einer Demenz gelingen oft alltägliche Aufgaben nicht mehr und leichte Dinge fallen auf einmal schwer. Kognitive Leistungen können stark schwanken und Handlungen wie Anziehen, Baden oder Essen werden wegen der zunehmenden Koordinationsprobleme immer schwieriger.
Dadurch können Empfindungen wie Frustration, Aggression und depressive Verstimmungen entstehen.
Die Referentinnen Sr. Edith Maria, Ergotherapeutin, Krankenschwester und Stefanie Müller, Krankenschwester sind der Einladung der angehenden Sozialassistenten*innen und der Fachlehrerin Mechthild Passerschröer unseres Berufskollegs gefolgt und erläuterten in ihrem gelungenen Einstiegsvortrag wie es ist, wenn man Alltägliches einfach nicht mehr hinbekommt und gaben dabei auch praktische Tipps für den Alltag, um damit zu leben und wie Unterstützung erfolgen kann.Mehr erfahren »

Bergkloster Stiftung schreibt Schulpreis für Engagement aus

Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert – Bewerbungsschluss am 1. Juli 2019

2019 vergibt die Bergkloster Stiftung SMMP erstmals den „SMMP Schulpreis für Engagement“. Damit will die Stiftung Projekte fördern und würdigen, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Auch alle Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus sind eingeladen, sich zu bewerben. Weiterlesen bei smmp.de »

Neue Skihelden und Skilegenden gekürt

Viel Spaß hatten die angehenden Abiturienten aus den Leistungskursen Sport und Biologie bei dem Skiprojekt im Zillertal. Foto: SMMP
Viel Spaß hatten die angehenden Abiturienten aus den Leistungskursen Sport und Biologie bei dem Skiprojekt im Zillertal.

Leistungskurse Sport und Biologie fuhren eine Woche ins Zillertal

Eine Woche lang war die Klasse 12 des Berufskollegs Canisiusstift mit den Leistungskursen Sport und Biologie zum Skifahren im Zillertal in Österreich. Viele Schülerinnen und Schüler erfuhren innerhalb weniger Tage die Beförderung zur Skiheldin bzw. zum Skihelden. Und manche Lehrerinnen und Lehrer wurden sogar zur Skilegende.Mehr erfahren »

LK Sport 13 bekam Qualifikation zum Übungsleiter

Die AHS 13 freut sich mit ihrem Sportlehrer Jörn Welting über das Erreichen des Übungsleiterscheines. (Foto: SMMP/Potrykus)
Die AHS 13 freut sich mit ihrem Sportlehrer Jörn Welting über das Erreichen des Übungsleiterscheines. (Foto: SMMP/Potrykus)

Die Klasse 13 des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Sport und Biologie unseres Berufskollegs Canisiusstift Ahaus bekam jetzt ihre Qualifikation zum Übungsleiter „Breitensport“ von ihrem Sportlehrer Jörn Welting ausgehändigt.
Im Rahmen des Leistungskurses Sport erwarben die Schüler und Schülerinnen die Übungsleiterqualifikation-C des Landessportbundes NRW. Mit dieser Qualifikation können die Schüler/innen nun in Vereinen Angebote des Breitensports eigenständig leiten. Während der dreijährigen schulischen Ausbildung, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, erwarben die Schüler/innen Wissen in den Bereichen der Trainingslehre, der Analyse von Bewegungsabläufen, der Vorbeugung von Sportverletzungen und in weiteren sportwissenschaftlichen Bereichen.Mehr erfahren »

Sammeln für den guten Zweck

Sammeln für den guten Zweck: Der Anfang ist gemacht. (Foto: SMMP)
Sammeln für den guten Zweck: Der Anfang ist gemacht. (Foto: SMMP)

Die Schülersprecher des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus starteten mit Heinrich Ellerkamp und der Schulleitung erneut die Aktion, die sich an alle Schülerinnen und Schüler richtet, Plastikdeckel für den guten Zweck zu sammeln.
Schon im vergangenen Jahr sammelten die Schülerinnen und Schüler fleißig Plastikdeckel und unterstützten so das Ehepaar Mathilde und Heinrich Ellerkamp.
Das Ehepaar sammelt bereits seit 2012 neben den Plastikdeckeln auch Kronkorken, Partyfässer und Metallschrott jeglicher Art für gute Zwecke. Die Plastikdeckel werden in den Niederlanden abgeben und für die Finanzierung eines Blindenhundes verwendet, erklärt Heinrich Ellerkamp den Schülern des Berufskollegs.