mit Beruflichem Gymnasium

Tage religiöser Orientierung der Klassen Ki-O , FOS12 und HBFS11 – ein besonderes Erlebnis

Die diesjährige TRO-Fahrt der KiO führte die Teilnehmenden für drei Tage ins Bergkloster Bestwig im Sauerland. Bereits bei der Ankunft beeindruckte das Kloster durch seine ruhige Lage und die besondere Atmosphäre, die ideale Voraussetzungen für eine intensive und inspirierende Seminarzeit bot.

Mit großem Interesse nahmen die Teilnehmenden an den angebotenen Seminaren teil, die eine bunte Mischung aus fachlichem Austausch, persönlicher Reflexion und spirituellen Impulsen bereithielten. Themen wie persönliche Weiterentwicklung, Teamarbeit und gemeinschaftliches Engagement wurden auf vielfältige Weise erarbeitet und sorgten für spannende Diskussionen und neue Denkanstöße.

 Ein Höhepunkt war der Einblick ins Klosterleben selbst: Die Gruppe konnte an Gebetszeiten teilnehmen und das Leben der Schwestern näher kennenlernen. Viele Teilnehmende waren beeindruckt von der Lebensweise und den Werten, die Schwester Ignatia zu Ihrer Lebensaufgabe gemacht hat.

Die Klassen FOS12 und HBFS11 fuhren dieses Jahr gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften für drei Tage in die Kolpingbildungsstätte nach Coesfeld.

Der strahlende Sonnenschein bei der Ankunft bestimmte die Stimmung: Alle fühlten sich direkt wohl. Gemeinsam mit ihren Teamerinnen überlegten die beiden Klassen, welche Themen und Aktionen für sie für diese Tage interessant und für ihre Klassengemeinschaft förderlich sein könnten.

Beide Klassen genossen es auch, sich bei den Mahlzeiten auszutauschen und sich abends noch gemütlich auf den Zimmern zu treffen. Es war eine unterhaltsame, die Klassengemeinschaft fördernde Fahrt.

Die dreitägige Fahrt war für alle eine besondere Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und gestärkt in die kommenden Aufgaben zurückzukehren.

SMMP Schulpreis für Engagement – Jetzt noch bewerben

Bis zum 30. November können noch Bewerbungen für den SMMP Schulpreis für Engagement eingereicht werden.

Mit dem Schulpreis für Engagement möchte die Bergklosterstiftung SMMP außergewöhnliches soziales und gesellschaftliches Engagement würdigen und fördern. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Bewerben dürfen sich alle Lernende an den ordenseigenen Bildungseinrichtungen (allgemein- und berufsbildende Schulen, Bildungsakademien, Gesundheitsakademie in Geseke).

Mehr erfahren »

Wir laden interessierte Schüler*innen & ihre Elten herzlich ein:

10:00 Uhr: Wir beginnen unseren Tag der offenen Tür mit der Eröffnung der Veranstaltung in der Aula und der Aufnahmefeier in das Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, zu der Vertreter*innen der Stadt Ahaus, des Kreis Borken und des Trägers und unsere Patinnen des Projekts kommen werden.

11.00Uhr: Interessierte Schüler*innen können Unterricht in unserer Schule live erleben und daran teilnehmen, um einen Einblick in unseren Schulalltag zu erhalten. Welche Fächer und Klassen gezeigt werden, erfährt man im Eingangsbereich am Welcome-Desk.

12.00Uhr: Unsere Schülervertretung bietet eine Schulführung an, der Treffpunkt hierfür ist das Foyer.

12.30Uhr: Zweiter Durchgang der Unterrichtshospitationen, bei denen man andere Fächer und andere Lehrkräfte erleben kann.

13.00Uhr: Jetzt findet eine zweite Schulführung durch die Schülervertretung statt, Treffpunkt ist wieder das Foyer.

Für eine Erfrischung zwischendurch und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir laden Sie/euch ganz herzlich zu diesem Tag ein und freuen uns sehr darauf, unsere Schule für euch/Sie zu öffnen. Bis Samstag!

Erzieher*innen im Berufspraktikum zu Gast in der Stiftung Haus Hall

„Wie vielfältig die Arbeit als Erzieher*in in der Eingliederungshilfe sein kann“, war eine der Aussagen der 24 Studierenden im Berufsanerkennungsjahr des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus, die in Begleitung ihrer Lehrerin Mechthild Passerschröer einen Tag in der Stiftung Haus Hall zu Gast waren.

So konnten unsere Gäste gruppenteilig die Thomas-Gruppe, die WS Gartenhaus oder das integrative Familienzentrum St. Antonius besuchen, indem sie durch Christine Steentjes, Christian Franke und Veronika Bense Wesentliches über die Arbeit erfuhren. Dagmar Tegeler vermittelte erste Ideen zum Einsatz der Unterstützten Kommunikation, besonders in Bezug auf die Sprachentwicklung von Menschen. Wie die Arbeit des ABW-Teams 5 aussieht, davon erzählte Catherine Dutschke am Hallerweg 13.

„Ich sehe nun neue Möglichkeiten im Umgang mit einem integrativen Schulkind in der OGS, in der ich mein BAJ mache“, so eine weitere Rückmeldung zum Tag in Haus Hall.

DFB Juniorcoach am Berufskolleg Canisiusstift

Am 4.10.2024 startete das DFB Juniorcoach-Programm an unserer Schule! Es nehmen SchülerInnen der Fachabitur-Klasse HBFS 11 und der Abitur-Klassen AHS des Berufskollegs sowie auch SchülerInnen der Anne-Frank-Realschule Ahaus teil. An insgesamt vier Terminen werden die SchülerInnen zu lizensierten Junior-Coaches ausgebildet.

Zunächst gab es in den Räumlichkeiten von Eintracht Ahaus einen Theorieteil, anschließend wurde es auf dem Fußballplatz bei bestem Wetter praktisch. „Die Teilnahme dieses Angebots des DFB ist für die SchülerInnen kostenlos und dient der Förderung von qualifiziertem Nachwuchs im Fußball“, erläutert Lehrer Lukas Vortkamp, der die Qualifizierungsmaßnahme organisiert und begleitet.

Auch in den kommenden Jahren wird der DFB Juniorcoach am Berufskolleg Canisiusstift angeboten.