Sport Leistungskurs erhält Disc Golf Workshop im AquAhaus
Fotos: Krüskemper/SMMP
Die Unterstufenklasse des Abiturbildungsganges mit den Leistungskursen Sport und Biologie eröffnete zusammen mit ihrem Sportlehrer Mathias Krüskemper die Freibadsaison. Dabei war das Ziel jedoch nicht das kühle Nass, sondern die von Herbst bis Frühling genutzte Rasenfläche des AquAhaus, die bis Mitte/Ende Mai zum Disc Golfspielen einlädt.
Zwischen dem Meer und den Bergen zur Schule fahren, die italienische Kultur, tägliche vielfältige Pasta-Variationen, viele offene, herzliche und gastfreundliche Menschen. All diese Dinge konnten wir, Schülerinnen der AHE 11 und AHS 11 des Canisiusstifts Ahaus, hautnah bei unserem Schüleraustausch in den Abruzzen, Italien, erleben.
Im Rahmen des europäischen Förderprogramms Erasmus+ hatten wir für zwei Wochen die Möglichkeit, zusammen mit unseren Lehrerinnen Frau Fabiocchi-Köhler und Frau Witte den Alltag und das traditionelle Leben in der Region Abruzzen kennenzulernen.
In der Woche vor den Osterferien waren die Schülerinnen und Schüler der Höheren BerufsFachSchule 11 und der Kinderpflege Unterstufe und am Montag nach den Ferien die Schülerinnen und Schüler der Höheren BerufsFachSchule 12 und der Kinderpflege Oberstufe des Berufskollegs Canisiusstift im Kletterwald in Borken und erlebten bei akzeptablem Wetter einen spannenden gemeinsamen Tag, zum Teil in luftiger Höhe.
Produktion der ersten Podcastfolge von und für Schüler*innen unseres Berufskollegs Canisiusstift Ahaus
von Annika Honekamp (AHS 12)
Liebe Schüler*innen, Lehrer*innen und Freunde unserer Schule,
hinter mir und sieben weiteren Schüler*innen liegen drei aufregende Tage, die wir mit der Produktion eines Schulpodcasts verbracht haben. Bereits am ersten Tag wurde uns klar, dass es über unsere Schule so viel zu berichten gibt und wir daher mehrere Folgen aufzeichnen wollen. Wegen des bevorstehenden Highlights im Herbst diesen Jahres haben wir uns überlegt den ersten Podcast ganz dem Thema Schulfahrt in die Normandie zu widmen.
Begleitet haben uns bei diesem Projekt Sina Kuipers (Moderatorin) und Lennart Thies (Chefredakteur) von Radio WMW. Ohne ihre Fachkompetenz wäre diese erste Podcastfolge nicht so strukturiert und ehrlich gesagt auch nicht recht professionell geworden.