mit Beruflichem Gymnasium

Wir sammeln für die Erdbebenopfer

Die Schülervertretung sammelt für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.

Wir würden uns freuen, wenn wir am Freitag viele Waffeln verkaufen und auch weitere Spenden erhalten.

Am nächsten Mittwoch, 1. März, werden wir noch in die Klassen gehen und würden uns freuen, wenn jeder zumindest 1 Euro für die Erdbebenopfer abgeben könnte.

Lehrerkollegium erhält Schulung zur Prävention sexueller Gewalt

Am Dienstag und Mittwoch nach Karneval fand für die Lehrkräfte eine Präventionsschulung zum Thema „sexuelle Gewalt“ in unserer Schule statt. Vier Referent*innen des gemeinnützigen Vereins zur Förderung von Sexualpädagogik und Sexueller Bildung e.V. aus Berlin waren angereist, um das Bewusstsein der Spannbreite sexueller Übergriffe zu schärfen und mit den Lehrkräften angemessene Reaktionen auf Situationen aus diesem Kontext z.B. anhand von Fallbeispielen zu überlegen. Aufbauend auf das von der Schule bereits vor fünf Jahren erarbeitete Institutionalisierte Schutzkonzept vertiefte diese Veranstaltung Wissen und schärfte das Bewusstsein für den Umgang mit diesem Thema im schulischen Kontext.

Der Zoo ist los zu Altweiberfastnacht

Unsere Schule hat sich heute kurzfristig in einen Zoo verwandelt: Mehrere Zoowärter und Tierpfleger kümmerten sich liebevoll um Paradiesvögel, Frösche, Rehe, Mäuschen und diverse Käferchen. Eine ganze Blumenwiese war auch extra angelegt worden und der eigene Zoo-Kiosk bot Fast-Food und frische Fritten.
Wir Lehrkräfte sagen „Helau“ und wünschen allen eine schöne Altweiber-Fastnacht!

Lehrkräfte der Bildungsgänge HBFS & FOS machen Fortbildung zu Heterogenität

Am heutigen Mittwoch, dem 15. Februar 2023, fand in den Räumen unseres Berufskollegs eine Fortbildung zum Thema „Heterogenität als Herausforderung am Berufskolleg“ statt. Die Moderatoren F. Wilde und H. Haverkamp von der Bezirksregierung Münster führten in die Entwicklung von Lernsituationen ein, indem sie zur Auseinandersetzung mit notwendigen Kriterien für Lernsituationen anregten und grenzten diese von Handlungs- und Anforderungssituationen ab. Zukünftig werden Lernsituationen für beide Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife führen, grundlegend sein, weil sie die Unterrichtsinhalte und Methoden stärker situativ einbinden, wodurch ein stärkerer Alltags- und Berufsbezug entsteht.

Nach einem intensiven Input und verschiedenen kooperativen Lernphasen zur Entwicklung von Lernsituationen endete die Fortbildung, an der alle Lehrkräfte der Fachoberschule und der Berufsfachschule Anlage C teilnahmen, mit einem Ausblick auf die sich anschließende Fortbildung im April.

Tag der Beruflichen Bildungsgänge und Fachhochschulreife am 11. März 2023

Am Samstag, 11. März 2023 von 10 -12 Uhr, informieren wir noch einmal schwerpunktmäßig über unsere Beruflichen Bildungsgänge (staatlich anerkannte/r Erzieher*in – schulisch und PiA, staatlich geprüfte/r Kinderpfleger*in) und unsere Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife führen (Fachoberschule/FOS, Berufsfachschule Anlage C2/HBFS).
Die Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit & Soziales bietet jungen Menschen eine gute Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder im pädagogischen und Gesundheitsbereich zu informieren und diese durch einzelne Praktika oder ein Jahrespraktikum kennenzulernen.
Der Fachkräftemangel in pädagogischen Einrichtungen wie Kindergärten, Kindertagesstätten und Ganztagsschulen führt zu einem großen Bedarf an jungen Menschen, die eine Ausbildung in diesem Bereich machen. Wir bieten hier qualifizierte Ausbildungen an, über die wir am 11. März informieren.

Wir laden herzlich zu dieser Informationsveranstaltung ein, bei der wir gerne auch individuell beraten.