mit Beruflichem Gymnasium

gemeinsame Spendenaktion von Berufskolleg und Bildungsakademie für die Erdbebenopfer in der Türkei & in Syrien

Die Schülervertretung unserer Schule hat erfolgreich die Spendenaktion zugunsten der Erdbebenopfer durchgeführt: Beim Waffelbacken und der in den Klassen durchgeführten Sammlung kam eine wirklich beträchtliche Summe zusammen. Dafür sagen wir allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben, ganz herzlich Danke!

Ein besonderer Dank gilt auch den Schüler*innen, den Lehrkräften und der Schulleitung der benachbarten Gesundheitsakademie, die diese Aktion zusätzlich so wunderbar unterstützt haben. Eine tolle Kooperation!

Am Ende haben wir stolze 850€ erzielt, die wir an das Unicef Kinderhilfswerk gespendet haben, damit die Mitarbeiter*innen vor Ort betroffenen Kindern helfen kann.

„Danke!!“ für eure super Unterstützung!

„Toller Einsatz für gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Glückliche Gesichter: Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow, Schul-Geschäftsführer Raphael Ittner (l.), Stefan Burk, geschäftsführer der SMMP Holding  (2.v.l.) und Andreas Pfläging, Geschäftsführer der Bildungsakademien,  gratulieren der "Bigger Jugend" und den Initiatoren des Projekts "Ahaus kennenlernen" zu ihren Preisen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Glückliche Gesichter: Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow, Schul-Geschäftsführer Raphael Ittner (l.), Stefan Burk, geschäftsführer der SMMP Holding (2.v.l.) und Andreas Pfläging, Geschäftsführer der Bildungsakademien, gratulieren der „Bigger Jugend“ und den Initiatoren des Projekts „Ahaus kennenlernen“ zu ihren Preisen.

Vierte Preisübergabe beim SMMP-Schulpreis für Engagement – nächste Ausschreibung läuft bis November 2023

Drei Gruppen aus dem Sauerland, Ahaus und Kassel erhalten in diesem Jahr den SMMP-Schulpreis für Engagement. „Alle drei Initiativen zeichnet aus, dass Sie sich mit anderen Gruppen vernetzen, um sich gemeinsam für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. Das ist in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert“, lobte Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow die Preisträger im Bergkloster Bestwig. Der Preis der Bergkloster Stiftung SMMP ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert. Die kommen der Arbeit in diesen Projekten zugute. Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler bzw. Auszubildende aller SMMP-Schulen und Bildungseinrichtungen, also auch aus dem Berufskolleg Canisiusstift. Bewerbungsschluss für 2023 ist der 30. November.

Weiterlesen bei smmp.de

Reges Interesse am Info-Tag zu Fachabitur & beruflichen Bildungsgängen

Am Samstag, 11. März 2023, konnten sich interessierte Schüler*innen und ihre Eltern über die Möglichkeiten, das Fachabitur oder einen beruflichen Bildungsabschluss an unserer Schule zu erwerben, informieren. Von 10-12 Uhr boten Lehrkräfte der jeweiligen Bildungsgänge individuelle Beratung. Unterstützt wurden sie von Schüler*innen der HBFS11 (Berufsfachschule Anlage C), die direkt aus dem Schulalltag über ihre Erfahrungen in Unterricht und in Praktika erzählen konnten. So erzählten sie unter anderem über den Einsatz von Baby-Simulatoren, die wie echte Säuglinge regelmäßige Zuwendung und Pflege einfordern.

Aktuelle Termine von Informationsveranstaltungen unserer Schule finden Sie hier auf unserer Homepage.

Bei Fragen können Sie sich/kannst du dich auch gerne mit unserem Sekretariat in Verbindung setzen, unter Telefon: 02561 9502-0 oder per E-Mail canisiusstift(at)smmp.de .

Lehrkräfte erhalten Erste-Hilfe-Schulung

Am letzten Mittwoch (8. März 2023)wurden unsere Erst-Helfer und weitere Lehrkräfte in Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult. Wissen über „Wie verhalte ich mich bei einem Unfall?“, „Wie setze ich einen Notruf ab?“ über Erste-Hilfe Maßnahmen wie Herzdruck-Massage und den Einsatz des Defibrillators bis hin zum richtigen Anlegen von Verbänden wurde fachkundig vermittelt und auch direkt angewandt.

Sucht ist ein alltägliches Problem – die Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreises Borken informiert

Sucht ist ein alltägliches Problem, betrifft uns alle und umfasst nicht nur Tabak, Alkohol, Medikamente und illegale Drogen, sondern auch süchtige Verhaltensweisen wie z. B. Essstörungen, Konsum-, Medien- und Glücksspielsucht. Mit all diesen Süchten und vor allem ihrer Prävention beschäftigen sich momentan die Lernenden des Differenzierungskurses Gesundheitswissenschaften der AHR 13. Heute kam Frau Regina Kasteleiner von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreis Borken mit einem großen Methodenkoffer in den Unterricht. Das Anliegen der Fachstelle ist es, die Menschen im Kreis Borken für das Thema Sucht zu sensibilisieren und über die Entstehungsbedingungen von Sucht und die Möglichkeiten der Vorbeugung zu informieren. Mit verschiedenen Methoden setzten sich die Lernenden der AHR 13 mit der (noch) illegalen Substanz Cannabis auseinander und lobten in der abschließenden Reflexionsrunde die aktive und abwechslungsreiche Herangehensweise an die Thematik.