mit Beruflichem Gymnasium

Laberstift Folge 4 – BNE am BKC

Laberstift
Laberstift
Laberstift Folge 4 - BNE am BKC
Loading
/

 

BNE! – Über Bildung und wie wir diese nachhaltig in unseren Schulalltag integrieren und entwickeln können

BNE, drei Buchstaben, die zumindest dem Anschein nach kaum erkennen lassen, wie facettenreich sie sind.
Doch keine Sorge! Rettung naht! Wir haben uns eine Expertin eingeladen, die euch in dieser vierten Jubiläumsfolge mit Rat und Tat zur Seite steht! Hier erfahrt ihr alles über Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und wie diese mit unserem Schul- und Alltag in Verbindung steht. Dafür haben Marlene (Sport 12) und Luca (PiA-U) sich einen ganz besonderen Gast eingeladen: Frau Wischer.

Mehr erfahren »

Leitung & Mitarbeiterinnen der KiTa St. Marien Südlohn stellen angehenden Erzieher*innen das offene Konzept vor

Fotos: SMMP/Lümmen

Die Klasse PiA-U (Unterkurs praxisintegrierte Ausbildung zum/r Erzieher*in) hatte heute am 3. Mai 2023 interessanten Besuch: Frau Gericks, die Kita-Leitung der Kindertagesstätte St. Marien in Südlohn stellte zusammen mit zwei Mitarbeiterinnen das offene Konzept vor, nach dem diese Kita arbeitet. Interessant ist dies für angehende Erzieher*innen, weil dieses Konzept weniger bekannt ist als z.B. das geschlossene oder das teiloffene Konzept. Frau Gericks stellte informativ und überzeugend die Gründe für die Einführung dar und konnte den Studierenden auch die praktische Umsetzung näherbringen, da es aktuell immer noch viele Erzieher*innen gibt, die mit desem Konzept nicht vertraut sind. Dieser Vortrag aus der Praxis ermöglichte den Studierenden des ersten Jahres der Ausbildung einen interessanten Einblick.

Leistungskurs Sport auf den Spuren von Asterix und Obelix

Die Mittelstufenklasse des Leistungskurses Sport bekam am vergangenen Montag Besuch aus Bonn. Denise Möller und Sebastian Engels von der Nationalen Doping Agentur (NADA) besuchten unsere Schüler*innen und gaben Einblicke in das abiturrelevante Thema Doping. Mit Denise Möller, einer ehemaligen Leistungsschwimmerin, die selbst einige Dopingkontrollen miterleben musste, und Sebastian Engels, einem leidenschaftlichen Eishockeyspiele, der unter anderem bei den Kölner Haien für den Spielbetrieb verantwortlich ist, konnten zwei kompetente Dozenten für diese Veranstaltung gewonnen werden.

Mehr erfahren »

Schüler*innen der HBFS 11 erhalten interessanten Einblick in das Erleben von Menschen mit Demenz

Beate Dobner und ihre Kollegin Jana Holtkamp vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster besuchten das Berufskolleg Canisiusstift und brachten den interessierten Schülerinnen und Schülern der Klasse 11 der (höheren) Berufsfachschule einen interaktiven Weg mit, um Demenz zu begreifen: den aus dreizehn Stationen bestehenden Demenz-Parcours. Beim Durchführen der Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie sich die Symptome einer Demenzerkrankung anfühlen und dabei ihr Verständnis und ihre Empathie betroffenen Menschen gegenüber steigern. Sie fühlten sich dabei in das Leben von Erna Müller, einer an Demenz erkrankten älteren Dame, ein und durchlebten ihren Tagesablauf: angefangen beim Aufstehen mit Ankleiden und der Frühstücksvorbereitung ging es zum Autofahren, zum Einkaufen und zur Hausarbeit. Besonders beeindruckend fanden die Schülerinnen und Schüler dabei die Stationen, an denen sie ihr Gehirn mit Hilfe eines Spiegels verwirrten, um das Demenz-Gefühl erfahrbar machen zu können. „Das, was für uns normal ist, funktioniert plötzlich nicht mehr und das macht einen total unsicher und hibbelig, man muss komplett umdenken“ meint Rieke, Schülerin der HBFS 11.

In der abschließenden Reflexionsrunde gab es viel positives Feedback für Frau Dobner und Frau Holtkamp. Mit dem Demenz-Parcours wurde das wichtige Thema der Demenzerkrankung den Schülerinnen und Schülern nahegebracht. Ziel des Regionalbüros, welches vom Land NRW und den Pflegekassen finanziert wird und sich in Trägerschaft der Alexianer befindet, ist es, in der Gesellschaft für mehr Verständnis für Betroffene zu sorgen. Am Berufskolleg Canisiusstift ist ihnen dies sehr gut gelungen: die Klasse 11 der (höheren) Berufsfachschule wird die gewonnen Erkenntnisse im anstehenden Praktikum nach den Osterferien umsetzen können.

Für den Bildungsgang, welcher nach den Sommerferien beginnt und mit der Fachhochschulreife abschließt, sind noch wenige Plätze frei (https://canisiusstift.smmp.de/bildungsgaenge/zweijaehrige-berufsfachschulen-fuer-sozial-und-gesundheitswesen/).

Weitere Informationen zur Arbeit des Regionalbüros unter https://alter-pflege-demenz-nrw.de/regionalbueros/region-muenster-und-das-westl-muensterland/

Kooperation mit dem Gesundheitszentrum Westmünsterland erfolgreich fortgesetzt

Nach einer kleinen Coronapause wurde kurz vor den Osterferien die Kooperation zwischen dem Gesundheitszentrum Westmünsterland und unserem Berufskolleg Canisiusstift Ahaus wieder erfolgreich mit Leben gefüllt. Die Mittelstufenklasse mit dem Leistungskurs Sport besuchte das Gesundheitszentrum am Standort Ahaus und konnte die in der Theorie erlangten Kenntnisse zum Thema Kraftsport nun in der Praxis umsetzen.

Unter der Leitung von Erik ten Winkel, der 2018 ebenfalls an unserer Schule sein Abitur mit den Leistungskursen Sport und Biologie absolvierte, wurden mit Hilfe vielfältiger Methoden Kraftmessungen vorgenommen und technische Hinweise zum gesundheitsorientierten Krafttraining gegeben.

Während Erik ten Winkel zusammen mit seinen Kolleginnen auf der Trainingsfläche die Schüler*innen bei den Testungen begleitete und deren Fragen beantwortete, machte Sportlehrer Mathias Krüskemper mit dem anderen Teil der Klasse ein Life Kinetik Training im benachbarten Kursraum. „Gehirntraining durch Bewegung“ ist das Motto der Life Kinetik und so wurden insbesondere koordinative Übungen mit Bällen, Tüchern und Seilen in Partner- und Einzelarbeit durchgeführt.

Abschließend waren sich alle Beteiligten einig, dass die Kooperation unbedingt weiter fortgeführt werden muss. Die Nähe des Gesundheitszentrums zu unserer Schule und die vielfältigen Möglichkeiten sorgen dafür, dass die große Bandbreite an relevanten Sportthemen hier in der Praxis umgesetzt werden können.