mit Beruflichem Gymnasium

Spannende Einblicke in die Berufswelt: Dr. Christoph Jolk vom GZ WML zu Gast an unserer Schule

Auch in diesem Schuljahr durften wir an unserer Schule erneut Dr. Christoph Jolk vom Gesundheitszentrum Westmünsterland willkommen heißen. Sein Besuch bot unseren Schülerinnen und Schülern des Sport Leistungskurses (AHS 11) die Gelegenheit, mehr über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Bereich Sport und Gesundheit zu erfahren.

Der interaktive Austausch drehte sich insbesondere um die spannenden Perspektiven, die der Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen bietet. Mit seinem Fachwissen und seiner langjährigen Erfahrung brachte er uns die Praxis näher und zeigte auf, wie breit das Berufsfeld gefächert ist. Von der klassischen Physiotherapie über sportwissenschaftliche Betreuung bis hin zur Prävention und Rehabilitation – die beruflichen Chancen in diesem Bereich sind vielfältig und zukunftssicher.

Darüber hinaus gab es praktische Einblicke in den Berufsalltag: Dr. Jolk schilderte anschaulich, wie seine Arbeit im Gesundheitszentrum aussieht und wie Sport und Gesundheit in der Praxis zusammenwirken.

Besonders praxisnah wurde es, als die 28 Schülerinnen und Schüler an Gleichgewichtstestungen teilnahmen. So konnten sie die im Unterricht behandelten koordinativen Fähigkeiten direkt anwenden und festigen.

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Christoph Jolk für seinen informativen und motivierenden Besuch! Solche Veranstaltungen helfen unseren Schülerinnen und Schülern dabei, ihre berufliche Orientierung zu erweitern und erste Einblicke in die spannende Welt der Gesundheitsberufe zu gewinnen.

Wir freuen uns schon auf zukünftige Kooperationen mit dem Gesundheitszentrum Westmünsterland.

Das Thema „Sucht“: Suchtprävention und Haltung – Auseinandersetzung mit einem schwierigen Thema

Sucht ist ein alltägliches Problem, betrifft uns alle und umfasst nicht nur Tabak, Alkohol, Medikamente und illegale Drogen, sondern auch süchtige Verhaltensweisen wie z. B. Essstörungen, Konsum-, Medien- und Glücksspielsucht.

Mit all diesen Süchten und vor allem ihrer Prävention beschäftigen sich momentan die Lernenden des Differenzierungskurses Gesundheitswissenschaften der AHS 13a.

Heute kam Frau Regina Kasteleiner von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreis Borken mit einem großen Methodenkoffer in den Unterricht. Das Anliegen der Fachstelle ist es, die Menschen im Kreis Borken für das Thema Sucht zu sensibilisieren und über die Entstehungsbedingungen von Sucht und die Möglichkeiten der Vorbeugung zu informieren. Mit verschiedenen Methoden setzten sich die Lernenden der AHS 13a mit der nun legalen Substanz Cannabis auseinander, um eine Haltung im Umgang damit zu entwickeln.

Einladung zum internationalen Freiwilligendienst mit SMMP

Mai 2024: Ben Sczimarowsky und Lawrence Anton Schissler bei ihrem Freiwilligendienst am Colegio Suizo-Aleman in Cochabamba/Bolivien

Rückkehrerinnen und Rückkehrer stellen am 22. und 30. Januar live das vielseitige Angebot „Mitleben auf Zeit“ vor

Jährlich entsenden die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren zu einem internationalen Freiwilligendienst nach Bolivien, Brasilien, Mosambik oder Rumänien. Wer daran Interesse hat, kann sich am Mittwoch, 22. Januar, um 19.30 Uhr sowie am Donnerstagvormittag, 30. Januar, um 11 Uhr, in einer Online-Konferenz informieren. Dann berichten ehemalige Freiwillige über ihre Erfahrungen und beantworten Fragen. Voraussichtlicher Bewerbungsschluss für das Einsatzjahr ab Sommer/Herbst 2025 ist der 15. Februar. Alles Weitere steht auf der Seite mitleben-auf-zeit.smmp.de.

Tag der Beruflichen Gymnasien 2025

Am Samstag, 18.01.2025, in der Zeit von 10-12 Uhr fand an den vier Ahauser Berufskollegs zeitgleich die Informationsverantaltung zu den Möglichkeiten, dass Abitur am Berufskolleg zu machen, statt. Die Schüler*innen und Eltern, die kamen, waren sehr interessiert und nutzten die Chance, sich von Lehrkräften und Schüler*innen individuell informieren und beraten zu lassen. Unsere Schüler*innen der AHR-Klassen, die an diesem Tag hier waren, zeigten eine hohe Motivation und unterstützten die Lehrkräfte sehr engagiert.
Von allen, die an diesem Samstag zu uns kamen, gab es sehr positive Rückmeldungen und es wurden auch einige Termine für Anmelde- bzw. Beratungsgespräche gebucht.