mit Beruflichem Gymnasium

Viel los am Tag der offenen Tür – das neue Konzept gefällt

Fotos: Lümmen/SMMP

Siehe auch: https://laberstift.chayns.site/movies

Der Tag der offenen Tür, zu dem heute, zwischen 10 und 14 Uhr, viele interessierte SchülerInnen und ihre Eltern gekommen waren, sollte in erster Linie natürlich über unser vielfältiges Bildungsangebot informieren und die Möglichkeit bieten, direkt persönliche Beratungsgespräche zu führen, für die sich einige bereits im Vorfeld online angemeldet hatten.

Wir wollten aber auch wirklich die Türen öffnen und kleine Einblicke in Unterricht ermöglichen, unsere Schule und ihre Besonderheiten zeigen und daneben in entspannter Atmosphäre oder im individuellen Beratungsgespräch informieren.

In allen Bildungsgängen wurden daher kleine Schnupperstunden in unterschiedlichen Fächern angeboten, z.B. fand im Biologie-Raum ein Stationenlernen mit Mikroskopieren statt, während es in der kleinen Sporthalle Einblicke in den Differenzierungsbereich für den Übungsleiter-C Schein im Fachabitur gab. Es gab spezielle Beratungsräume, in denen Lehrkräfte der einzelnen Bildungsgänge individuell beraten haben. Gleichzeitig konnte man sich in der Aula durch SchülerInnen und Lehrkräfte informieren lassen, oder gemütlich einen echt italienischen Cappuccino mit köstlichen italienischen Häppchen genießen, die unsere 13er im Caffé Italia anboten. Zu jeder vollen Stunde führten SchülerInnen der SV durch die ganze Schule und ermöglichten interessante Blicke hinter die Kulissen von Schule.
Am Ende können wir nur sagen, es war ein gelungener Tag, bei dem man einen guten Einblick in unser Schulleben gewinnen konnte, das haben uns auch viele der Anwesenden direkt zurückgemeldet.

Wer heute nicht kommen konnte, der kann gerne online oder telefonisch unter 02561-95020 einen persönlichen Beratungs- bzw. Anmeldetermin vereinbaren.


Und zuletzt:

Ein riesiges Dankeschön geht an alle, die sich für den heutigen Tag so toll eingesetzt haben, besonders natürlich an unsere super SchülerInnen!

Jetzt bewerben um den SMMP-Schulpreis

Die Sieger erhalten 5.000 Euro

Jetzt wird es Zeit: Am 30. November läuft die Bewerbungsfrist für den SMMP-Schulpreis für Engagement 2023 ab. Wer bis dahin nicht alle Unterlagen zusammen hat – nicht schlimm. Einzelne Dokumente, Fotos oder Referenzen können auch noch einige Tage später nachgereicht werden.

Mehr erfahren »

Ein Stipendium zur Finanzierung meines Studiums – was muss ich tun?

Am Donnerstag, 26.10.2023, besuchte uns Wieland Schneider, Student des Grundschullehramts und Stipendiat des evangelischen Studierendenwerks Villigst, um unsere angehenden AbiturientInnen der Klassen AHS13 und AHE13 über Stipendien zur Finanzierung eines Studiums zu informieren. In einem zweiten Teil seines Vortrags informierte er außerdem über die vielfältigen Studienangebote im Lehramt und welche Unterschiede es in den einzelnen Bundesländern gibt.

In einem sehr informativen Vortrag stellte Herr Schneider zunächst das Studierendenwerk Villigst vor, das ihn finanziell in seinem Studium unterstützt. Über Themen wie die Anforderungen an die Bewerber, über die Bedeutung von Motivationsschreiben, Bewerbungsfristen, bis zu den einzelnen Phasen des Bewerbungsverfahren erhielten die SchülerInnen differenzierte Einblicke. Gleichzeitig wurde deutlich, dass für ein Stipendium bestimmte Anforderungen, wie z.B. ein guter Notendurchschnitt im Abitur, Leistungsbereitschaft im Studium und zusätzliches gesellschaftliches Engagement, z.B. in Vereinen, erfüllt werden müssen.

Neben christlich geprägten Studierendenwerken wie Villigst, gibt es vielfältige weitere Stipendiengeber wie z.B. die Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Höhe der finanziellen Unterstützung durch ein Studierendenwerk richtet sich nach den Bafög-Sätzen, der Vorteil ist aber, dass ein Stipendium nicht zurückgezahlt werden muss.

In der anschließenden angeregten Fragerunde zeigte sich, dass diese Informationen für viele SchülerInnen neu und sehr interessant waren, so dass sich für einige sicher Impulse für die eigene Studienlaufbahn ergeben haben.

Förderung des Miteinanders bei den Tagen der religiösen Orientierung

Eine durch krankheitsbedingte Ausfälle erheblich verkleinerte Ki-O verbrachte drei Tage im Bergkloster im schönen Sauerland. Ganz nah an der Gemeinschaft der Schwestern der Hl. Maria Magdalena Postel beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen der Lebensorientierung, Wünschen und Sehnsüchten. Dabei blickten sie auch auf die Anliegen der Schwestern und diskutierten u.a. über deren Leitlinien und Ziele. Bei Spaziergängen, gemeinsamen Spieleabenden und vielen Gesprächen lernten sich die Schüler untereinander besser kennen und verstehen. Beim Rundgang durch das Kloster fiel der Blick auf ein großes Steinmosaik, mit dem die Schwestern die Individualität der einzelnen Ordensmitglieder betonen, die dennoch in ein Ganzes eingefügt sind. Dieses Bild lässt sich gut auf die gemeinsamen Tage übertragen, in denen miteinander und aneinander gearbeitet wurde. Frau Bachnick und Herr Bittner als Begleiter durften am Freitag müde, aber zufriedene Schüler nach Hause entlassen.

Als besonders schön erlebten sie es, dass von den Schülern anfänglich verspürte Unsicherheiten oder Sorgen bezüglich des Ablaufs der Tage vollumfänglich zurückgenommen wurden und die Schüler betonten, dass es ihnen gut gefallen habe. Damit sind Alle zuversichtlich gestimmt, dass der Geist der vergangenen Stunden die Gruppe durch das Schuljahr in die Prüfungen tragen kann, zumal das neue Klassenmaskottchen, Gustaf, die Schüler durch die nächsten Monate begleiten wird.