mit Beruflichem Gymnasium

Die kleine Schule des Genießens

Die kleine Schule des Genießens wird erprobt. (Foto: SMMP/Passerschröer)
Die kleine Schule des Genießens wird erprobt. (Foto: SMMP/Passerschröer)

Anlässlich der Suchtpräventionswoche in Ahaus gingen 28 Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik (Oberstufe) der Frage nach, wo die Grenze zwischen Genuss und Abhängigkeit verläuft.

Unter der Leitung von Mechthild Passerschröer, Diplom Sozialpädagogin am BK Canisiusstift Ahaus, wurde den angehenden ErzieherInnen deutlich, dass Genussfähigkeit ein wichtiger Schutz vor Sucht ist. Wer gelernt hat, sich selbst Gutes zu tun und aktiv Situationen herstellen kann, die mit Genuss und Freude verbunden sind, muss später nicht einseitig auf Genussmittel oder Drogen zurückgreifen, um sich Wohlbefinden oder Lust zu verschaffen.Mehr erfahren »

Im Bibeldorf auf den Spuren von Jesus

53 Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik besuchen das Bibeldorf. (Foto: SMMP/Lürwer)
53 Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik besuchen das Bibeldorf. (Foto: SMMP/Lürwer)

53 Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus machten sich frühmorgens auf den Weg zum Bibeldorf nach Rietberg. Begleitet wurden sie von der Schulleiterin Schwester Maria Manuela Gockel und den beiden Lehrerinnen Mechthild Passerschröer und Rita Lürwer.

Im Bibeldorf tauchten sie in die Welt der Bibel ein. Sie konnten durch Erzählungen aber auch durch eigenes Ausprobieren erfahren, wie die Menschen zur Zeit Jesu vor ca. 2.000 Jahren in Gebiet des heutigen Israels gelebt haben. Die Studierenden hatten die Gelegenheit als Zimmermann zu arbeiten, Korn mit Steinmühlen zu mahlen, Seile zu drehen, Kräuter- und Heilsalze zu mahlen und zu probieren.Mehr erfahren »

AHR Kunst/Englisch 12 überreicht Scheck für das „Haus der Zukunft“

Die AHR Kunst/Englisch 12 überreicht einen Scheck in Höhe von 300 € für das "Haus der Zukunft". (Foto: SMMP/Müller)
Die AHR Kunst/Englisch 12 überreicht einen Scheck in Höhe von 300 € für das „Haus der Zukunft“. (Foto: SMMP/Müller)

In der letzen Woche überreichten die Klassensprecherinnen Janina Paßlick und Paula Lentfort gemeinsam mit ihrer Klasse 12 des Abiturbildungsganges Kunst/Englisch des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus einen Scheck in Höhe von 300 Euro für das „Haus der Zukunft“ in Rumänien an Schwester Adelgundis Pastusiak.

Vor den Sommerferien hatte die Klasse den dritten Platz beim Song-Wettbewerb „Respekt“ der Bürgerstiftung Westmünsterland erreicht. Mit diesem Erfolg war ein Preisgeld für die Klassenkasse und der Einsatz für ein soziales Projekt verbunden. Die Klasse hatte entschieden, dass sie das „Haus der Zukunft“ in Schineni, Rumänien, unterstützen möchte. Mehr erfahren »

Test beweist: Alle frühen Vorfahren des LK Biologie der Stufe 13 kamen aus Afrika über die Sinai-Halbinsel nach Europa

Auf der Suche nach den genetischen Vorfahren im Schülerlabor.
Auf der Suche nach den genetischen Vorfahren im Schülerlabor. (Foto: SMMP/Wermert)

Wie jeder Biologie-Leistungskurs ist auch der diesjährige Bio-LK der Stufe 13 jetzt im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum gewesen.

Wie immer konnten die Schüler/innen die üppige Ausstattung des Labors nutzen, um gentechnische Verfahren wie PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und Gelelektrophorese unter fachmännischer Anleitung einer studentischen Hilfskraft selbst anzuwenden. Allerdings ging es diesmal um ein neues und recht interessantes Projekt: Mehr erfahren »

Zweiter Informationsabend zum Schuljahr 2013/2014 am 15. Januar 2013

Unser Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, in der Trägerschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel (SMMP), lädt am Dienstag, 15. Januar 2013, um 19.30 Uhr, zum Informationsabend zu den von uns angebotenen Ausbildungs-, Schul- und Studienangeboten im kommenden Schuljahr 2013/2014 ein. Neu angeboten wird der Schwerpunkt „Sportgerontologie“. Veranstaltungsort ist die Aula unseres Berufskollegs im Schulgebäude an der Hindenburgallee 30 b in Ahaus.

An dem Informationsabend werden unsere Schulleiterin, Schwester Maria Manuela Gockel, sowie Lehrerinnen und Lehrer über die Bildungsgänge unseres Berufskollegs informieren. So erfahren die interessierten Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern alles über den Studienabschluss „Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher“ sowie über den allgemeinbildenden Abschluss Fachoberschulreife mit den Berufsabschlüssen „Staatlich geprüfte Sozialhelferin/Staatlich geprüfter Sozialhelfer“ bzw. „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger“. Auch die Fachhochschulreife mit beruflichen Kenntnissen im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen kann an der Fachoberschule und der höheren Berufsfachschule des Berufskollegs erworben werden. Mehr erfahren »