2022 feiern wir das 125 jährige Bestehen des Berufskollegs Canisiusstift
1897 hat die Ordensgemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel das Berufskolleg Canisiusstift gegründet. Also wird die Schule im kommenden Jahr 125 Jahre alt. Aus diesem Anlass woll es ein buntes Festprogramm geben. Höhepunkt wird die Normandiefahrt der gesamten Schulgemeinschaft an die Gründungsorte der Ordensgemeinschaft vom 26. September bis zum 1. Oktober 2022 sein.
Bei der Fahrt nach Frankreich ergänzen sich die Erkundung der Ordensgeschichte, die Erkundung historischer Orte und Gemeinschaftserlebnisse zu einem abwechselungsreiches Programm. Untergebracht in einem Feriendorf besuchen wir das erste Mutterhaus der Ordensgemeinschaft, die Abtei St-Sauveur-le-Vicomte, den Geburtsort ihrer Gründerin Maria Magdalena Postel, Barfleur, und die Stadt Cherbourg, in deren Kathedrale die ersten Schwestern 1807 ihre Gelübde abgelegt haben.
Darüber hinaus sind auch Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten dieser Region geplant: Dazu gehören der weltberühmte Mont-Saint-Michel oder die Soldatenfriedhöfe, auf denen die Gefallenen der Alliierten-Landung im Sommer 1944 liegen.
Wenn Sie uns bei der Finanzierung der Fahrt unterstützen wollen, sind wir für jede Spende dankbar. Denn wir wollen, dass niemand aus finanziellen Gründen zu Hause bleiben muss.
Kontodaten:
SMMP Canisius Berufskolleg gGmbH
IBAN: DE61 4726 0307 0017 9160 00
Stichwort: „Spende Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, Schulfahrt Normandie 2022“
+ Einzelheiten zur Normandiefahrt
Das Berufskolleg Canisiusstift beruft sich in seinem Schulleitbild auf den Geist dieser Gemeinschaft, die auch in schwierigen Situationen nie aufgab und Gottvertrauen bewies. Der Leitspruch Maria Magdalena Postels „Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern“ wird auch bei uns pädagogisch, seelsorglich und pastoral umgesetzt. Um dieses Verständnis einer funktionierenden Gemeinschaft zu vertiefen, fahren wir vom 26. September bis zum 1. Oktober 2022 in die Normandie.
Wir verstehen uns als christliche Schule in der Tradition der heiligen Maria Magdalena Postel. Gottvertrauen, Beharrlichkeit, Besonnenheit und Überzeugungskraft machen das Charsima dieser Heiligen aus. Dieses Charisma wollen wir immer wieder neu entdecken und weitertragen. Gerade in der heutigen Zeit mit wachsenden Herausforderungen, die Mut und Weitsicht erfordern, erscheint es wichtig, diese Tugenden zu pflegen: etwa im Hinblick auf die Gerechtigkeit in der Einen Welt, ein solidarisches Miteinander und Klimaschutz.
Erlebnisreiches Programm
Die Fahrt nach Frankreich verspricht ein abwechselungsreiches Programm, bei dem sich das Verständnis für die Geschichte der Ordensgemeinschaft, die Erkundung historischer Orte und Gemeinschaftserlebnisse ergänzen.
Mit der gesamten Schulgemeinschaft wollen wir uns auf die Spuren der Ordensgründung begeben: vom Geburtsort bis zum Grab der heiligen Maria Magdalena Postel. Aber auch darüber hinaus sollen die Sehenswürdigkeiten dieser Region nicht fehlen: etwa der Mont-Saint-Michel oder die Soldatenfriedhöfe, auf denen die Gefallenen der Alliierten-Landung im Sommer 1944 liegen. Somit wird diese Woche in vielerlei Hinsicht lehr- und erlebnisreich.
Wir wollen, dass alle mitfahren können
Die einwöchige Fahrt in die Normandie kostet pro Schüler/in 450 Euro. Das ist das schon ein guter Preis. Der Schulträger leistet bereits einen Zuschuss.
Inbegriffen sind An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder und Versicherungen.
Diese Reise wird ein einmaliges Erlebnis. Wir wollen, dass niemand zu Hause bleiben muss. Und doch wissen wir: Nicht alle Schülerinnen und Schüler können sich
diese Fahrt ohne Weiteres zusätz lich leisten. Die meisten von ihnen wollen später soziale Berufe ergreifen, Erzieher/innen, Pädagogen/Pädagoginnen,
Lehrer/innen werden. Um so schöner ist es, wenn sie jetzt Solidarität und
Unterstützung erfahren – durch Ihre Spende.
Kontodaten:
SMMP Canisius Berufskolleg gGmbH
IBAN: DE61 4726 0307 0017 9160 00
Stichwort: „Spende Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, Schulfahrt Normandie 2022“
+ Geschichte des Berufskollegs Canisiusstift
Am 14. Oktober 1897, vor genau 120 Jahren, wurde das Canisiusstift in Ahaus feierlich eingesegnet und die Niederlassung der “Schwestern der christlichen Schulen von der Barmherzigkeit“ offiziell gegründet. Einen Tag zuvor waren die Ordensfrauen aus Kassel und Heiligenstadt angereist, einen Tag später begann bereits der Unterricht.
“Kinderreiche Stadtväter“, hatten laut Stadtchronik die Gründung der Schule für ihre Töchter angeregt. Wörtlich steht dort: “Eine Eingabe einer großen Anzahl Ahauser Bürger beim Unterrichtsministerium blieb ohne Antwort. Da reisten vier hiesige Herren, kurz entschlossen, zur mündlichen Verhandlung nach Berlin, wo sie von dem Dozenten des Unterrichtsministeriums mit den Worten empfangen wurden: ‚Ach so, Sie kommen aus der Stadt mit den vielen Kindern‘.“ Zusammen hatten jene vier Besucher bereits 42 Kinder. Diese beeindruckende Zahl war wohl ausschlaggebend für die Genehmigung.
Am 26. Mai 1897 reiste eine erste Delegation von Ordensschwestern nach Ahaus, um das Grundstück und das frühere Gebäude einer Zuckerraffinerie bzw. Stärkefabrik zu besichtigen. Der Garten und die Wohnräume haben sie offenbar entzückt – “dagegen befand sich der Fabrikraum, der seit zehn bis zwölf Jahren unbenutzt gestanden hatte, in kläglichem Zustande (…)“, heißt es in der Hauschronik. Dennoch schienen die Schwestern überzeugt, dass sich hier eine Schule aufbauen ließe. Also sagte die Ordensgemeinschaft zu und erwarb für 70.000 Mark das zehn Morgen große Grundstück des sogenannten “Fasanengartens“.
So kam es am 14. Oktober 1897 zur Gründung. Und da das Jahr 1897 unter dem “Gepräge der dreihundertjährigen Gedächtnißfeier des sel. P. Petrus Canisius“ stehe – wie “Der Münsterländer“ damals schrieb –, erhielt die Behausung mit dem Park nun den Namen Canisiusstift. Pfarrer Boetel hoffte laut Pressebericht, “dass die Anstalt eine Quelle des Segens für die Jugend von Ahaus und Umgegend, insbesondere auch für die weltlichen Arbeiterinnen sein werde.“
Bereits am Morgen des 15. Oktober wurde der Schulbetrieb mit den ersten zehn Mädchen aufgenommen.
+ Impressionen aus der Normandie
+ Die Normandiefahrt des Engelsburg-Gymnasiums

Im Jahr 2017 ist bereits das Engelsburg-Gymnasium aus Kassel, ebenfalls eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel, anlässlich seines 125-jährigen Bestehens mit 1200 Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern in die Normandie gefahren. Auch sie folgten den Spuren der Ordensgründerin Maria Magdalena Postel und ihrer Nachfolgerin Placida Viel, die vier Schwestern in Heiligenstadt 1862 den ersten Konvent in Deutschland gründen ließ. Die Erfahrungen dieser Fahrt helfen bei der Planung der Jubiläumsfahrt des Berufskollegs Canisiusstift.
Eindrücke von dieser Reise gibt es hier.
Lernen von Vizeweltmeistern – Sport Leistungskurs erhält professionelles Indiaca Training
7. März 2022


Eine ganz besondere Sportstunde erlebten in der vergangenen Woche die Schüler*innen der AHR- Unterstufenklasse mit dem Leistungskurs Sport. Mit Susanne Freckmann, Anja Frerichmann sowie Katrin und Roland Kalfhues hatte unser Berufskolleg mehrfache Deutsche Meisterinnen und Vizeweltmeister im Indiaca zu Gast.
Bereits seit elf Jahren findet an unserem Berufskolleg nun schon das schulinterne Indiaca- Turnier statt. Es ist nicht nur sportlich, sondern insbesondere durch die tolle Stimmung auf und neben dem Platz mit zum Teil originellen Verkleidungen, Plakaten und Anfeuerungsrufen eines der Highlights des Schuljahres.
Im Rahmen des 125- jährigen Schuljubiläums war klar, dass wir unseren Schüler*innen auch ein sportliches Highlight bieten wollen. So stellte Projektleiter Mathias Krüskemper den Kontakt zu Katrin Kalfhues her. „Wir wollten unseren Schüler*innen ein professionelles Indiaca- Training anbieten und haben mit den vier Spieler*innen von GW Hausdülmen und vom ATV Haltern die Creme de la Creme für uns gewinnen können.
Weiterlesen »Unser Jubiläumsjahr hat begonnen!
26. Oktober 2021In der geschenkten Minute bei Radio WMW hat unsere Schulleiterin Schwester Maria Manuela am 18. Oktober 2021 unser Jubiläumsjahr gestartet, zum Hineinhören einfach auf Play oder den Link klicken:
Hier und auf der Seite Schuljubiläum informieren wir jetzt ein Jahr lang über Aktionen, Events und Interessantes zu unserem Schuljubiläum.
Viele spannende Eindrücke am Tag vor der Abreise
27. September 2021Nach einem stärkenden Frühstück begann unsere zunächst regnerische Fahrt in den Westen zur Abtei Mont Saint Michel. Vor Ort begrüßte uns allerdings schon wieder die Sonne. Wir schlenderten durch die kleinen Gassen und waren überrascht über die vielen Läden und Restaurants. Eine gute Stunde lang führte uns der Audioguide durch die atemberaubende Abtei und gab uns somit einen interessanten Überblick zur Geschichte dieser viel besuchten Sehenswürdigkeit.
Anschließend führten wir unsere Tour Richtung Caen fort. Hier teilten wir uns in zwei Gruppen auf, um für euch verschiedene Eindrücke zu sammeln. Die eine Gruppe besichtigte das Mémorial de Caen, während der andere Teil unseres Teams die Batterie de Merville besuchte. Beides war sehr bewegend und ungemein informativ.
Gegen Abend wurde das Château der Treffpunkt zur Reunion und wir beendeten gemeinsam unsere Tour mit einem kleinen Rundgang durch die Stadt.
Nun packen wir unsere Koffer, um morgen leider schon wieder die Rückreise anzutreten. Im Gepäck haben wir aber viele tolle Erfahrungen, die für unsere gemeinsame Fahrt im nächsten Jahr sehr hilfreich sein werden. Sehr gerne waren wir für euch da und schon jetzt können wir mit Bestimmtheit sagen, dass die gemeinsame Schulfahrt im kommenden Jahr 2022 ein unvergessliches Erlebnis sein wird.
Dans exactement un an…
26. September 2021Genau ein Jahr vor der großen Schulfahrt haben wir für Euch drei weitere Orte erkundet. Den Anfang machten wir in dem beschaulichen Fischerdorf Honfleur. Nach einem Foto am Hafen ging es zur Seemannskirche Sainte Catherine. Sie ist die größte Holzkirche Frankreichs. Beim Schlendern durch die kleinen Gassen des Ortes konnten wir unter anderem den Charme der kleinen Ateliers bewundern.
Weiter ging es gen Norden nach Etrétat, wo wir unsere beim Sponsorenlauf gewonnene Fitness einbringen konnten. Denn nach einigen Höhenmetern konnten wir viele tolle Bilder von den beeindruckenden Felsformationen machen.
Weiterlesen »Freut Euch auf…
25. September 2021Tag 2 – Die ersten Eindrücke
Am heutigen Tag haben wir als erste Station das Memorial der US-Armee inklusive dem Soldatenfriedhof angesteuert, welches direkt am Omaha Beach liegt. Die ca. 10.000 Kreuze sorgen für eine emotionale Atmosphäre. Man kann es sich kaum vorstellen, was einst dort geschehen ist.
Unsere zweite Station war der wunderschöne Geburtsort unserer Ordensgründerin Julie Postel – Barfleur. Dort konnten wir das Geburtshaus sehen und auch den berühmten weißen Leuchtturm. Direkt weiter auf den Spuren von Maria Magdalena ging es dann zur Abtei Saint-Sauveur-le-Vicomte. Hier wurde uns Vieles über die Geschichte des Klosters und der Schwesternschaft berichtet. Schwester Cecile, Schwester Leocadie und Schwester Adelgundis nahmen sich ganz viel Zeit für uns und unsere Fragen.
Wir alle sind schon gespannt auf das, was uns und Euch morgen erwartet.
(Fürs Vorfahrtteam: C. Mersmann)
Wir sind für Euch da!!!
25. September 2021
Vorfahrtsteam in der Normandie angekommen
Nach einer kurzweiligen Fahrt sind wir am frühen Abend in der Wohnanlage „Village Club Normandy Garden“ angekommen. Unter dem Motto „Wir sind für Euch da“ wollen wir in den nächsten Tagen so viele Eindrücke wie möglich für Euch und uns sammeln und damit dafür sorgen, dass wir für unsere gemeinsame Schulfahrt im nächsten Jahr ein tolles Programm auf die Beine stellen. Denn schon in 366 Tagen geht es „Gemeinsam zum Ursprung“.
Gelungener Info-Abend zur Schulfahrt in die Normandie
6. September 2021Mittlerweile ist es Gespräch der Schule – wir fahren gemeinsam in die Normandie. Anlass ist das 125-jährige Schuljubiläum. Während intern bereits seit längerem Ideen gesammelt und Planungen angegangen wurden, stellen sich viele Schüler*innen und ihre Eltern allmählich Fragen wie „Wann genau soll das denn sein?“ Oder „Wie soll das denn ablaufen?“ Und „Was soll das kosten?“. Um im Vorfeld genau zu diesen Fragen zu informieren, haben wir am letzten Mittwochnachmittag zu einer eingeladen.