Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
mit Beruflichem Gymnasium

Leistungskurs Biologie erforscht das Ökosystem Wald

Der Leistungskurs Biologie präsentiert die für den Naturschutz gezogenen Birken. (Foto: SMMP/Wermert)
Der Leistungskurs Biologie präsentiert die für den Naturschutz gezogenen Birken. (Foto: SMMP/Wermert)

Es ist seit Jahren Tradition am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus, dass der Leistungskurs Biologie des Abiturbildungsganges Sport/Biologie im Rahmen einer Studienfahrt das Kursthema Ökologie am Beispiel „Ökosystem See“ in der biologischen Station Großes Heiliges Meer, einer Außenstelle des LWL-Naturkundemuseums in Münster, praktisch bearbeitet und vertieft.

Doch für den Abiturjahrgang 2015 wurden die Vorgaben für die zentrale Abiturprüfung geändert, so dass nun das Thema „Ökosystem Wald“ auf dem Programm steht. Das Team der biologischen Station erwies sich als flexibel und entwickelte kurzfristig ein neues Kursprogramm, das sich an den jetzigen Anforderungen für das Abitur orientiert.

Und so erkundeten die Schüler des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus unter der Leitung von Manfred Lindenschmidt, Dr. Jürgen Pust und Dr. Heinrich Terlutter, begleitet vom Klassenlehrer Jörn Welting und der Biologielehrerin Christiane Wermert, die Wälder des Naturschutzgebietes. Es wurden Gehölze bestimmt, Vegetation aufgenommen, Lichtwerte und Temperatur gemessen und vor allem das Sickerwasser der Böden analysiert. Auch die Bodenorganismen aus der Laubstreu wurden bestimmt und ausgezählt. Dabei wurden verschiedene Waldtypen verglichen.

Daneben fand sich noch Zeit für praktische Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet, nämlich dem üblichen Birkenziehen in der Heide. Hier erwiesen sich die Schüler, die alle auch einen Sport Leistungskurs belegt haben, zur Freude des Exkursionsleiters als überaus motiviert und effizient.

Die Schüler konnten viel lernen, freuten sich aber auch, als es im Anschluss nach Bremen ging, wo der Besuch des Museums „Universum“ und des Weserstadions und natürlich endlich ein bisschen Freizeit auf dem Programm standen.