Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
mit Beruflichem Gymnasium

Am Ende des Schuljahres hoch hinaus

Der Differenzierungskurs Sport der AHE 11 bereit für den Einstieg in die Kletterwand. (Foto: SMMP/Krüskemper)
Der Differenzierungskurs Sport der AHE 11 bereit für den Einstieg in die Kletterwand. (Foto: SMMP/Krüskemper)

Zum Ende des Schuljahres verlegte der Differenzierungskurs Sport der AHR-Unterstufe mit dem Leistungskurs Erziehungswissenschaft unseres Berufskollegs den Unterrichtsort in die Niederlande.

Auf dem Gelände des Klimmzentrums Arque in Enschede wurden die 22 Schülerinnen und Schüler sowie ihr Sportlehrer Mathias Krüskemper in Theorie und Praxis des Kletterns eingeweiht. Nach den ersten Instruktionen, die speziell die Sicherheit beim Klettern betrafen, durften sich die Schülerinnen und Schüler in Dreiergruppen relativ schnell an die ersten Hindernisse begeben. Bald wurde deutlich, dass beim Klettern neben dem Kampf gegen die Höhenangst vor allem Kraft und Ausdauer gefragt sind. Durch die Sicherung des Partners wurde natürlich auch das Verantwortungsbewusstsein geschult und Teamarbeit gefördert.

Knapp zwei Stunden durfte geklettert, gesichert, taktiert, geschwitzt, aber auch ausgeruht und vor allem gelacht und angefeuert werden. Die Teilnehmer/innen entwickelten zum Teil einen großen Ehrgeiz und wollten häufig die erreichten Höhen der anderen Teilnehmer ebenfalls erreichen. noch überflügeln. Ihr Sportlehrer schaute am Ende der Einheit in viele zufriedene Gesichter. Sein Resümee: „Die Schüler/innen konnten heute super ihre Grenzen austesten, lernen, wie kooperativ Sport sein kann, und vor allem, dass es immer wieder Spaß macht, neue sportliche Herausforderungen anzunehmen.“